Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Gemein­de­zucht heute? Begrün­dung, Chancen, Gefahren und Grenzen

    Dieses Buch stellt die geringfügig überarbeitete Abschlussarbeit des Autors im Masterstudiengang mit der Ausrichtung Praktische Theologie dar. Nach einer wissenschaftlichen Einführung setzt sich Daniel Plessing mit der täuferischen Theologie und Ekklesi­ologie (S. 29-65) auseinander, analysiert dann die Thematik unter Berücksichtigung des Neuen Testaments (S. 67-113), um schließlich in vier Fällen Fallstudien mittels Dokumentenanalyse zur Täufer­geschichte […]

    von Thimo Schnittjer
  • Center Church – Kirche in der Stadt

    Das großformatige (19 x 24 cm) und umfangreiche Buch (zweispaltig in kleiner Schrift gedruckt, keine Bilder) schreckt zunächst ab. Wenn man aber die vier Vorworte bewältigt hat und die Einleitung, in welcher der Autor seine Grundüberzeugung erklärt, stößt man auf einen reichen Schatz: das Evangelium. 56 Seiten in sechs Kapiteln verwendet Keller, um gründlich das […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Ich bin kein Atheist, weil… 9 Personen erklären, warum sie nicht anders können als an Gott zu glauben

    Das Buch ist eine gelungene Mischung unterschiedlicher Beiträge aus dem In- und Ausland. Persönlichkeiten mit verschiedenen Qualifikationen beschreiben überzeugend, warum sie keine Atheisten und keine Agnostiker sind, und warum sie gar nicht anders können, als an Gott zu glauben. Auf ganz unterschiedlichen Wegen sind sie Christen geworden, haben Zweifel überwunden, Wunder erfahren oder der SED […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Ihr werdet meine Zeugen sein: Einblicke in die Apostelgeschichte aus jüdisch-messianischer Perspektive

    Arnold Fruchtenbaum ist vielen deutschsprachigen Lesern als Konferenzredner und durch seine Veröffentlichungen aus jüdisch-messianischer Sicht bekannt (z.B. Handbuch der biblischen Prophetie, Das Leben des Messias). Mit diesem Werk führt der Autor dem Leser die Apostelgeschichte vor Augen und lässt dabei seine messianische Sichtweise durchscheinen. Wenngleich die Auslegungen manch­mal nur an der Oberfläche kratzen (z.B. auf […]

    von Thimo Schnittjer
  • Zurück zur Gnade: Wie wir wiederfinden, was uns verloren gegangen ist

    Philip Yancey ist Journalist und schreibt für die Zeitschrift Christianity Today. Das vorliegende Buch geht auf ein früheres zurück, das er vor fast 20 Jahren verfasste: Gnade ist nicht nur ein Wort. Wer allerdings ein Buch über die großartige Gnade Gottes und ihre Wirkungen an uns erwartet, wird enttäuscht sein. Es geht dem Autor eher […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Zorn – Das Laster der Tugendhaften: Vom heilsamen Umgang mit negativen Emotionen

    Mit diesem kleinen Buch hat der Autor eine echte Lücke in der aktuellen christlichen Literatur gefüllt. Thomas Lange gelingt es, in leicht verständlichen Worten dem Leser einen biblisch fundierten Überblick über das sog. Laster der Tugendhaften zu geben. In fünf Kapiteln setzt er sich mit dem Unterschied von (gerechtem) Zorn und Wut, dem Zorn Gottes, […]

    von Thimo Schnittjer
  • Gott wohnt in einem Lichte… Nahtoderfahrungen als Herausforderung für die Theologie

    Dr. theol. Herbert Koch, der auch als Gemeindepfarrer, Gefängnis­seelsorger und Superintendent gearbeitet hat, möchte Kirche und Theologie dazu bringen, sich mehr mit dem Phänomen der sogenannten Nahtoderfahrungen zu beschäftigen und sie in ihre Theologie einzuordnen. Vor allem das sonntäglich gesprochene Glaubensbekenntnis mit Auferstehung und Gericht ist ihm suspekt. Von daher unterstellt er seiner Kirche an […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Die Herrlichkeit des Himmels: Die Wahrheit über Himmel, Engel und ewiges Leben

    Der bekannte Autor legt hier ein Buch vor, das seinem Titel gerecht wird. Endlich räumt einer einmal auf mit dem „himmlischen Durcheinander“. MacArthur nimmt schon in den ersten Kapiteln ausführlich Stellung zu den sogenannten Nahtoderlebnissen, deren literarische Gestaltung und Vermarktung zu etlichen Best­sellern geführt hat. In drei Anhängen bespricht er weitere Veröffentlichungen dieser Art. Der […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Die Bibel­fäl­scher: Wie wir um die Wahrheit betrogen werden

    Prof. Dr. Klaus Berger (geb. 1940) ist ein international ausgewiesener Fachwissenschaftler für das Neue Testament. Über viele Jahre hatte er einen Lehrstuhl für neutestamentliche Wissenschaft an der Evangelisch Theologischen Fakultät Heidelberg inne (1974-2006). 2006 konvertierte er offiziell zur katholischen Kirche. Bergers Buch ist in drei Hauptteile mit insgesamt 17 Unterkapiteln gegliedert: I. „Hinführung“ (15-42), II. […]

    von Michael Kotsch
  • Kommentar zum Neuen Testament

    Der streitbare Theologe Klaus Berger, der jüngst mit seinem Buch „Die Bibelfälscher“ für Aufmerksamkeit sorgte, hat mit seinem „Kommentar zum Neuen Testament“ ein über 1000 Seiten starkes Werk vorgelegt, das sämtliche Schriften des Neuen Testaments bespricht. Jedem Buch ist eine (knappe) Einführung vorangestellt, in der die üblichen Einleitungs­fragen besprochen werden. Hier gibt es einige Stellen, […]

    von Dr. D. Facius
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.