-
Das Buch ist eine gelungene Mischung unterschiedlicher Beiträge aus dem In- und Ausland. Persönlichkeiten mit verschiedenen Qualifikationen beschreiben überzeugend, warum sie keine Atheisten und keine Agnostiker sind, und warum sie gar nicht anders können, als an Gott zu glauben. Auf ganz unterschiedlichen Wegen sind sie Christen geworden, haben Zweifel überwunden, Wunder erfahren oder der SED […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Arnold Fruchtenbaum ist vielen deutschsprachigen Lesern als Konferenzredner und durch seine Veröffentlichungen aus jüdisch-messianischer Sicht bekannt (z.B. Handbuch der biblischen Prophetie, Das Leben des Messias). Mit diesem Werk führt der Autor dem Leser die Apostelgeschichte vor Augen und lässt dabei seine messianische Sichtweise durchscheinen. Wenngleich die Auslegungen manchmal nur an der Oberfläche kratzen (z.B. auf […]
von Thimo Schnittjer
-
Philip Yancey ist Journalist und schreibt für die Zeitschrift Christianity Today. Das vorliegende Buch geht auf ein früheres zurück, das er vor fast 20 Jahren verfasste: Gnade ist nicht nur ein Wort. Wer allerdings ein Buch über die großartige Gnade Gottes und ihre Wirkungen an uns erwartet, wird enttäuscht sein. Es geht dem Autor eher […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Mit diesem kleinen Buch hat der Autor eine echte Lücke in der aktuellen christlichen Literatur gefüllt. Thomas Lange gelingt es, in leicht verständlichen Worten dem Leser einen biblisch fundierten Überblick über das sog. Laster der Tugendhaften zu geben. In fünf Kapiteln setzt er sich mit dem Unterschied von (gerechtem) Zorn und Wut, dem Zorn Gottes, […]
von Thimo Schnittjer
-
Dr. theol. Herbert Koch, der auch als Gemeindepfarrer, Gefängnisseelsorger und Superintendent gearbeitet hat, möchte Kirche und Theologie dazu bringen, sich mehr mit dem Phänomen der sogenannten Nahtoderfahrungen zu beschäftigen und sie in ihre Theologie einzuordnen. Vor allem das sonntäglich gesprochene Glaubensbekenntnis mit Auferstehung und Gericht ist ihm suspekt. Von daher unterstellt er seiner Kirche an […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der bekannte Autor legt hier ein Buch vor, das seinem Titel gerecht wird. Endlich räumt einer einmal auf mit dem „himmlischen Durcheinander“. MacArthur nimmt schon in den ersten Kapiteln ausführlich Stellung zu den sogenannten Nahtoderlebnissen, deren literarische Gestaltung und Vermarktung zu etlichen Bestsellern geführt hat. In drei Anhängen bespricht er weitere Veröffentlichungen dieser Art. Der […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Prof. Dr. Klaus Berger (geb. 1940) ist ein international ausgewiesener Fachwissenschaftler für das Neue Testament. Über viele Jahre hatte er einen Lehrstuhl für neutestamentliche Wissenschaft an der Evangelisch Theologischen Fakultät Heidelberg inne (1974-2006). 2006 konvertierte er offiziell zur katholischen Kirche. Bergers Buch ist in drei Hauptteile mit insgesamt 17 Unterkapiteln gegliedert: I. „Hinführung“ (15-42), II. […]
von Michael Kotsch
-
Der streitbare Theologe Klaus Berger, der jüngst mit seinem Buch „Die Bibelfälscher“ für Aufmerksamkeit sorgte, hat mit seinem „Kommentar zum Neuen Testament“ ein über 1000 Seiten starkes Werk vorgelegt, das sämtliche Schriften des Neuen Testaments bespricht. Jedem Buch ist eine (knappe) Einführung vorangestellt, in der die üblichen Einleitungsfragen besprochen werden. Hier gibt es einige Stellen, […]
von Dr. D. Facius
-
Wer etwas über orthodoxe Kirchen und ihre Vielfalt erfahren will, dem sei dieses Buch empfohlen. Neunzehn Verfasser aus verschiedenen Ländern haben orthodoxe Kirchen vom oströmischen und dem osmanischen Reich angefangen über Rumänien, Bulgarien, Hellas ,bis zu den orthodoxen Kirchen in Nordamerika, in ihren Grundzügen beschrieben. Das Buch will in den Glauben, die Geschichte und die […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Das Buch ist ein wissenschaftliches Werk, von einem Mediziner als Handbuch für Therapeuten geschrieben. Sie sollen eine Orientierungshilfe an die Hand bekommen, um die Situation richtig einschätzen und behandeln zu können, wenn der Umgang eines Patienten mit der Religiosität ihm selbst oder anderen schadet. Griffith will Wege aufzeigen, wie die Psychotherapie auf die Religiosität eines […]
von Karl-Heinz Vanheiden