Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Spurensuche: Zum Verhältnis von Datierung und biblischer Archäologie

    Die Bibel mit Gewinn zu lesen, das ist das Ziel vieler Christen. Viele sind neugierig, historische und kulturelle Hintergründe biblischer Texte und Begebenheiten genauer zu erkunden. Eine der zentralen Aufgaben für das Bibelstudium ist dabei die chronologische Datierung von Ereignissen, die in der Bibel beschrieben werden. „Wann lebte Abraham? Wie war das mit dem Auszug […]

    von Dr. Berthold Schwarz
  • Dogmatik in biblischer Perspektive

    Der an der Goethe-Universität in Frankfurt lehrende und zugleich in Nidderau als Pfarrer tätige Lukas Ohly hat mit dieser „Dogmatik in biblischer Perspektive“ ein höchst interessantes Lehrwerk vorgelegt. Interessant deshalb, weil er die christliche Lehre in ihren Lehraussagen, also die sog. Dogmatik, aus biblischer Perspektive plausibilisieren will. Studiert man sonstige dogmatische Lehrbücher auf akademischem Niveau, […]

    von Dr. Berthold Schwarz
  • Auf zu neuen Ufern. Befreit zu einem ehrlichen Glauben, der trägt

    Der Verlust seiner 10jährigen Tochter durch einen Autounfall hatte bei dem Autor (ein christlicher Musiker und Produzent mit ursprünglich charismatischem Hintergrund) einen Prozess der Veränderung und des Umdenkens in Glaubensfragen ausgelöst. Im vorliegenden Buch werden Erkenntnisse dieses Prozesses dargelegt. Dabei wird das Thema aus unterschiedlichen Gesichtspunkten in verschiedenen Themenbereichen ausgeführt. Immer wieder sind eigene Liedtexte […]

    von Daniel Brust
  • Geschichte und Gott

    Im geschichtsträchtigen Jahr 2015, in dem das 25jährige Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert wird, erschien auf dem deutschen Buchmarkt ein bemerkenswertes, historisches Werk mit dem anspruchsvollen Titel: „Geschichte und Gott. Dies ist ein sehr mutiges Unter­­fan­gen, gerade in unserer Zeit, die in der Wis­sen­­­schaft von einer geschichts­theo­logi­schen Absti­nenz geprägt ist. Ein theologisches Denken, das den […]

    von Edgar Kollmar
  • Einführung in die Homiletik

    Der Theologieprofessor Wilfried Engemann hat mit diesem Buch eine umfangreiche Einführung in die Homiletik vorgelegt. Der erste Teil umfasst über 350 Seiten, in welchem das Predigtgeschehen insgesamt untersucht und dargestellt wird. Sein Schwerpunkt in dieser Ausarbeitung liegt deutlich auf der Predigt als Kommunikationsgeschehen von Mensch zu Mensch. In dieser Ausarbeitung zeigen sich immer wieder seine […]

    von Matthias Mack
  • Die Sünde der Bibelkritik

    Der Verfasser, reformierter Pfarrer in der Schweiz und Präsident der Schweizerischen Traktatmission, legt ein kleines Büchlein gegen die Bibelkritik vor. Ziemlich holzschnittartig greift er die wichtigsten Ansatzpunkte der Kritik auf und macht ihre Auswirkungen deutlich. Etwas schwach sind die geschilderten Auswege, die für den Leser nur als Behauptungen wirken. Hier wäre Nachbesserung erwünscht. Dass ein […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Ein Clown für Christus: Die ganz andere Geschichte über Paulus und seine Zeit

    Dem Verfasser eines Paulus-Romans gesteht man ja einige Freiheiten zu. Was sich der Theologieprofessor Trobisch, der an verschiedenen Universitäten Neues Testament lehrt, aber hier leistet, ist widerwärtig. Es ist einerseits so schlimm, dass viele Christen es lesen sollten, damit ihnen die Augen über die Art von Theologie geöffnet werden, die heute an unseren Universitäten gelehrt […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Gottesdienst ohne Mauern

    Harald Nikesch greift in seiner Masterarbeit, die diesem Buch als Grund­lage diente, ein sehr aktuelles Thema auf, welches im Kontext der Freikirchen immer wieder zu Disputen führt. Nikesch verbindet als Leiter von BAO Deutschland und erfahrener Mitarbeiter in der Gemeindegründung die theoretische und praktische Seite der Theologie. Das ist für ein solches Thema, das eine […]

    von Matthias Mack
  • Was Gemeinden heute brauchen – Handbuch für Gemeinde­leitungen und engagierte Mitarbeiter

    Gerd Gold­mann, er war leitender Mitarbeiter in einem Betrieb der che­mischen Industrie, ist Ältester in der Brüder­gemeinde Krefeld und war von 2003 bis 2010 Leiter des Forum Wiedenest. Er legt hier ein Buch vor, in dem es darum geht, was Gemeinden benötigen, um wachsende Gemeinden zu bleiben oder zu werden. In zwanzig kurzen Abschnitten – […]

    von Richard Eberhard
  • Als Augustinus irrte … Entstehung der Substitutionstheorie, die Heilsgeschichte Israels und der Antisemitismus

    Der Theologe Rolf Wiesenhütter befasst sich in seinem Buch „Als Augustinus irrte …“ mit dem Verhältnis zwischen der Kirche und Israel. Die Ausgangsfrage des Buches findet sich im vorletzten Kapitel: „Man fragt sich immer wieder erstaunt, warum die Christenheit nicht geschlossen auf der Seite Israels steht. Die Antwort lautet: die Alte Kirche hat durch die […]

    von Egmond Prill
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 76
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.