-
Der moderne Relativismus stellt alle bisher selbstverständlichen Überzeugungen in Frage. Jeder Wahrheitsanspruch sei angeblich nur ein Griff nach der Macht, damit Starke die Schwächeren unterdrücken können. Deswegen wird Religion, Tradition, Familie und selbst die Geschlechtlichkeit in Zweifel gezogen. Christen müssen sich dem mutig mit guten Argumenten entgegenstellen, weil großer Schaden entsteht.
von Dr. Sharon James
-
Dr. Michael Diener hat mit einer deutlichen Abrechnung mit seinen konservativen Kritikern im Februar 2020 seinen Rücktritt erklärt. Auch nach seiner Verabschiedung hat er nachgelegt und ihre Ansichten als Sünde bezeichnet und zur Umkehr gerufen. Michael Diener hat allerdings seine eigene Haltung in den letzten Jahren deutlich geändert. Der Grund liegt wohl in seinem Bibelverständnis und dem Glauben als persönlicher Wahrheit.
von Thomas Jeising
-
Die moderne Hermeneutik lässt nicht nur viele Arten der Bibelauslegung zu, sondern befördert sogar ein Lesen der Bibel, das den Sinn des Textes und die Absicht des Autors hinter den Ideen des Lesers und Auslegers zurücktreten lässt. So hat sich nach einer befreiungstheologischen Auslegung oder der feministischen Exegese auch eine queere Bibelinterpretation etabliert. Sie will die Interessen von Menschen, die sich der LGBTQ-Szene zurechnen, berücksichtigen und in der Bibel auffinden. Das erweist sich nicht nur als eine offensichtlich fehlerhafte Interpretation, sondern lässt den Menschen auch in der Bibel nur noch finden, was schon in ihm selber redet. Gott als zu redende Autorität soll nicht mehr zu Wort kommen.
von Ron Kubsch
-
Seit einigen Jahren arbeitet Willow Creek auf eine inhaltliche Annäherung zwischen Evangelikalen und Katholiken hin. Nachdem bereits auf vergangenen Kongressen hinduistische, mormonische und katholische Redner aufgetreten sind1, setzt man auch 2020 auf eine weitere Bewerbung katholischer Frömmigkeit, ohne das allerdings den Besuchern und Gemeinden auch deutlich mitzuteilen. Wie schon in der Vergangenheit scheuen sich die […]
von Michael Kotsch
-
Über einiges darf es unter Christen, die die Bibel ernst nehmen, durchaus unterschiedliche Meinungen geben. Allerdings ist es nicht beliebig, was dazu gezählt werden sollte. In jüngster Zeit werden immer häufiger Ansichten und Verhaltensweisen, die immer zu den für Christen nicht diskutierbaren zählten, für diskutabel erklärt. Hauptsache sei, dass sich ein Christ vor Gott Rechenschaft gebe und dann seiner Meinung gewiss sei. So werden Grenzen verwischt, wo es klare Maßstäbe geben sollte.
von Prof. Dr. Donald A. Carson
-
Die gegenwärtige säkulare Kultur ist ganz auf das irdische Glück und Wohlbefinden ausgerichtet. Man könnte geradezu von einer Diesseits-Versessenheit sprechen. Verwundern kann das aber nicht, weil der gegenwärtigen westlichen Kultur eine große Erzählung vom Woher?, Wozu? und Wohin? fehlt. Es sind viele kleine, eher individualistische Erzählungen, die Ziel und Orientierung geben sollen. Angesichts dessen ist es lohnend, wesentliche Eckpunkte der biblischen „Großen Geschichte“ nachzuzeichnen, die in der Weltgeschichte verankert ist und doch ewige Antworten geben kann. Der zweite Teil geht durch das Alte Testament.
von Dr. Hanniel Strebel
-
Die ökologische Bewegung hat mit ihren Forderungen und ihrem Auftreten religiöse Züge angenommen. Das wird inzwischen von vielen erkannt. Andererseits sind immer wieder vordergründige Naturschutzanliegen mit einer politisch-ideologischen Agenda verbunden. Trotzdem sollten Christen in der Bibel erkennen, dass die Natur als Schöpfung Gottes dem Menschen in Verantwortung anvertraut wurde. Er darf sie für seine Zwecke nutzen, aber sie auch nicht in Habgier ausbeuten oder sinnlos zerstören. Gerade der Mensch, der die Natur nicht vergötzt, ist in der Lage, als Verwalter der Schöpfung auch zu ihrem Guten zu wirken, ohne sich mit einem Anspruch zu überfordern, der nur Gott selbst als Bewahrer zusteht.
von Michael Kotsch
-
Alle Jahre wieder wird die Auferstehung in Zweifel gezogen. Derzeit mit sogenannten "wissenschaftlichen" Argumentationen. Ein Medizinprofessor behauptet, dass Jesus nur scheintot war. Ein Professor für mittelalterliche Geschichte folgt ihm mit vielen Spekulationen. Tatsächlich sind die alle nicht neu, sondern werden seit Jahrhunderten immer wieder vorgebracht. Allerdings sind alle so unglaubwürdig, dass sie eher unterstreichen, wie zuverlässig der biblische Bericht über Tod und Auferstehung von Jesus ist.
von Michael Kotsch
-
Wenn Christen in Glaubenszweifel geraten und an Mängeln oder Machtmissbrauch in ihren Gemeinden leiden, dann suchen sie oft vergeblich Hilfe. Nicht selten führt das zu Trennungen und sogar dem Verlust des Glaubens. Als Lösung wird neuerdings die "Dekonstruktion" des Glaubens empfohlen. Angeblich könnte man so sogar Jesus näherkommen. Die vorgeschlagenen Wege führen aber meistens nur zu einem selbstgemachten Jesus-Bild.
von Thomas Jeising
-
Auch beim guten Leben des Christen in Staat und Gesellschaft geht es darum, dass er als lebendiger Zeuge für die Wahrheit und Schönheit der Ordnungen und Gebote Gottes steht. Außerdem ehrt er Gott damit, dass er sein Leben auch in einer Umwelt, die eine biblische Ethik ablehnt, danach ausrichtet (Phil 2,14-16). Gerettet ist der Christ […]
von Thomas Jeising