Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Frage & Antwort

  • Frage und Antwort – Opfer im Millenium?

    Wird es auch im 1000-jährigen Frie­dens­reich Christi weiter Brandopfer und Sündopfer geben, wie es Hesekiel 43,13ff nahelegt? Aus Jesaja 11,6-9 schloss ich eigentlich, dass die Feindschaft zwischen Mensch und Tier ein Ende haben wird. Antworten: Wenn die Fristen der Nationen abgelaufen sind (Lk 21,24), wird Israel die Erfüllung aller Verheißungen erleben und seine priesterliche Aufgabe, […]

    von Thomas Jeising
  • Jede Regierung von Gott?

    Obwohl Römer 13,1 deutlich sagt, dass alle Obrigkeit von Gott eingesetzt ist, erscheint es doch vielmehr so, dass Menschen sich ihre Regierungen selber wählen. Und auch in Hosea 8,4 klagt Gott sein Volk deswegen an. Wie passt das zusammen? Die Vorstellung, dass jede Regierung von Gott eingesetzt war und ist, macht uns, wenn wir das […]

    von Thomas Jeising
  • Wieviele Söhne hatte Absalom?

    Hatte Absalom drei Söhne oder keinen Sohn? 2Sam 14,27 und 2Sam 18,18 scheinen sich da zu widersprechen. Absalom hatte selbstverständlich drei Söhne (14,27), ob er sie aber auch zum Zeitpunkt der Errichtung des Denkmals hatte, das ist die Frage. Dass 18,18 einen Widerspruch darstellen könnte, ergibt sich nur, wenn man die Selbstaussage Absaloms als Resümee […]

    von Thomas Jeising
  • Sklave und Besitz

    In 2Mo 21,4 scheint das Besitzrecht über dem Eherecht zu stehen. Wie passt diese „Ordnung” zur biblischen Ethik? Steht nicht sonst der Mensch und die menschliche Beziehungen über einem Besitzanspruch? Die angesprochene Regelung wird besser verständlich, wenn man versucht die Situation nachzuvollziehen, der 2Mo 21,1-6 zugrunde liegt. Es geht nicht um eine Konkurrenz zwischen Besitzrecht […]

    von Thomas Jeising
  • Hatte der vierte Freund Hiobs, Elihu, recht?

    Warum äußert sich Gott in Hiob 42,7 nur zu den drei Freunden Hiobs, nicht aber zu Elihus Rede? Hat er etwa recht geredet? Antwort: So muss man es wohl verstehen und daraus folgt dann die Frage: Warum hat Elihu recht geredet, aber Eliphas, Bildad und Zophar nicht? Zuerst einmal: Alle – einschließlich Hiob – sind […]

    von Thomas Jeising
  • Wann wurde Jesus gekreuzigt?

    Die Angaben in den Evangelien zur Kreuzigung und Auferstehung von Jesus sind sehr detailiert, so dass sie in heutiger Zeit wohl mit Datum und Uhrzeit angegeben würden. Allerdings ist es nicht einfach und auch nicht ganz eindeutig, die damaligen Angaben mit unserer heutigen Art Zeiten anzugeben in Übereinstimmung zu bringen. Der folgende Vorschlag geht auf viele Wenns und Abers ein und kommt zu einer eindeutigen Lösung.

    von Thomas Jeising
  • Dürfen Gottesmänner lügen?

    Am Ende von Jeremia 38 wird der Prophet vom König offenbar zu einer Lüge aufgefordert. Das wird in der Bibel aber nicht getadelt.  Ähnlich ist es in Johannes 7,8-10 wo Jesus sagt „Ich gehe nicht zu dem Fest“ und dann doch hingeht. Wie soll man das verstehen? Schauen wir uns zuerst den Fall Jeremias an: […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Rechenfehler bei Esra?

    Esra 1,8-11 scheint ein Rechenfehler vorzuliegen. In manchen Bibelausgaben (beispielsweise auch in der Lutherbibel 2002) gibt es hierzu eine Fußnote: „Durch spätere Abänderungen entspricht die Gesamtzahl jetzt nicht mehr der Summe der Einzelangaben.“ Somit wird offen eingeräumt, dass die Bibel im Laufe der Zeit verändert wurde. An dem offensichtlichen Rechenfehler (30 + 1029 + 30 […]

    von Thomas Jeising
  • Gab es eine Volkszählung bei Jesu Geburt?

    Zitat aus www.heiligenlexikon.de: „Jesus wurde während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus geboren (Lukasevangelium 2, 1), also zwischen 31 v.Chr. und 14 n.Chr. Schwierig ist aber, das genaue Geburtsjahr zu bestimmen. Nach Matthäusevangelium 2,1 und Lukasevangelium 1,5 fiel seine Geburt noch in die Regierungszeit von Herodes dem Großen, der 4 v.Chr. starb. Die Steuererhebung, die […]

    von Thomas Jeising
  • Ahas – König von Juda oder von Israel?

    In 2Chr 28, 19 (Revidierte Elberfelder) heißt es: „Denn der HERR demütigte Juda um des Ahas, des Königs von Israels, willen, weil…“ Ahas war doch ein jüdischer König und so steht es auch in der rev. Lutherbibel und in der kath. Bibel. Warum über setzt die Elberfelder – und die Schlachter Bibel so wie angeführt? […]

    von Redaktion
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 9
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2023 Bibelbund e.V.