-
„Die Bibel entwickelte die moderne Welt mit Wissenschaft und Bildung, weil sie uns die Vorstellung vermittelte, die der Schöpfer selbst davon hat. Dies hat dazu geführt, dass die moderne westliche Welt zu einer lesenden und denkenden Gesellschaft wurde.“ (S.20) Diese Überzeugung hat Mangalwadi gewonnen, als er seine indische Kultur mit der westlichen verglichen hat. Dabei […]
von Jürgen Thielmann
-
Christen sind heutzutage gelegentlich ein schwieriges und mitunter denkfaules Völkchen geworden. Sie wollen oft nur noch ein Buch (oder nur noch eine Information aus dem Internet) „lesen“ (am besten aber einen sehr kurzen Text!), wenn in der zu lesenden Publikation etwas „Praktisches“ drinsteht, im Sinne von: „Was soll ich machen? Wie soll ich Kinder und […]
von Dr. Berthold Schwarz
-
Der Verfasser, Katholik, Psychiater, Psychotherapeut und Theologe, ist Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln und Autor mehrerer Bestseller, darunter „Gott – eine kleine Geschichte des Größten“ und „Irre – Wir behandeln die Falschen“. In seinem Glücksbuch beschreibt er in neun Kapiteln den ganz normalen Irrsinn des Glücks. Er beginnt mit einer kleinen Geschichte des Glücks – […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Das Buch, das in vierter völlig überarbeiteter Auflage von einem Autorenkollektiv herausgegeben wurde, will Christen helfen, dass sie Auskunft über ihren Glauben und die Konsequenzen für ihr Leben und Handeln geben können. Es ist in sieben Kapitel gegliedert: Gott, der Mensch, Jesus Christus, Ethik, der Heilige Geist, Leben in der Kirche und Ewiges Leben. Wenn […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
In seinem Buch Koran und Bibel vergleicht Thomas Schirrmacher das Inspirationsverständnis von Koran und Bibel und die wichtigsten Grundlehren, die aus dem jeweiligen Glauben, der Koran oder Bibel zur Grundlage hat, hervorgehen. Dabei zeigt sich, dass den wenigen Ähnlichkeiten der beiden so genannten Buchreligionen grundlegende Unterschiede gegenüberstehen. Respekt und Ehrlichkeit gebieten es, diese Unterschiede zu benennen. Wir drucken die von Thomas Schirrmacher erweiterte Version einer Vergleichstabelle aus seinem Buch und eine Buchbesprechung von Thomas Jeising.
von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher und Thomas Jeising
-
Das Buch ist tatsächlich eine ganz außergewöhnliche Biografie. Zunächst muss man sich allerdings durch ein Geleitwort, eine Danksagung, eine Einführung und ein Vorwort kämpfen. Es sei jedem Leser aber empfohlen, die Texte nicht zu überspringen, ebenso wenig wie das wichtige Nachwort, das bis ins Jahr 2015 hineinreicht. Die eigentliche Biografie enthält zehn Teile mit insgesamt […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der 2010 gestorbene evangelische Theologe Wilfried Eckey hat neben anderen neutestamentlichen Kommentaren, auch dieses umfangreiche Werk zur Apostelgeschichte geschrieben. Damit wollte er die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung zur Apostelgeschichte interessierten Lesern auf einfache Art vermitteln. Es ist ihm meist gelungen, in einfacher Art und Weise den Lesern das historisch-kritische Textverständnis nahe zu bringen. Trotz des […]
von Matthias Mack
-
Wer sich nur selten in einen evangelischen Gottesdienst verirrt, versteht wohl vieles nicht, was da vonstattengeht. Deshalb ist es im Prinzip ganz nützlich, was die Autorin zum Ablauf erklärend zusammengestellt hat. Aber warum muss sie dabei ihre politische Korrektheit und ihre bibelkritische Theologie herausstellen? So findet sich der christliche Gottesdienst harmlos neben allen möglichen Religionen […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der katholische Theologe und Professor für Altes Testament hat mit über 1500 Seiten den derzeit ausführlichsten deutschen Kommentar zu Jeremia vorgelegt. Der Kommentar will sich bewusst auf die Darstellung des literarischen Aufbaus, den Gedankenfluss und die Aussageabsicht des Buches konzentrieren, dagegen die historische Einordnung des Propheten oder Fragen der Entstehung des Textes nur am Rande […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Der schweizer Verlag Mitternachtsruf, bekannt für seine dispensationalistische Ausrichtung und den damit verbundenen Glauben an die geistliche und nationale Wiederherstellung Israels, hat mit diesem Werk eine ausgewogene Kritik am Superzessionismus („Ersatztheologie“) vorgelegt. Michael J. Vlach, der am von John F. MacArthur gegründeten und geleiteten Master’s Seminary Theologie unterrichtet, analysiert den Superzessionismus in vier Teilen. Im […]
von Thimo Schnittjer