-
Wie das Buchcover vermuten lässt, wird dem Leser die Geschichte einer jungen Afroamerikanerin vor Augen geführt, die durch Gottes Gnade das Leben in Jesus finden durfte und sich von ihrer (vermeintlichen) Identität als Lesbe lossagte. Die Autorin schreibt von sich als der Person, die sie einst war (Teil 1), und zu der sie durch Gottes […]
von Thimo Schnittjer
-
Der pensionierte Religionslehrer Matthias Hilbert zeichnet das Leben und Wirken von sechs evangelikal geprägten Persönlichkeiten nach, die alle im 20. Jahrhundert gewirkt haben und nicht in Vergessenheit geraten sollten. Fritz Binde, der vom überzeugten Atheisten zu einem brennenden Evangelisten wurde und in Deutschland und der Schweiz wirkte, macht den Anfang. Wilhelm Busch, Pfarrer, Evangelist und […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Akiva Weingarten wird in eine ultraorthodoxe jüdische Familie der Satmarer-Chassidim in den USA im Jahre 1984 geboren. Authentisch und lebensnah beschreibt er seine Kindheit und Jugend in dieser von ungezählten Regeln geprägten Glaubensgemeinschaft, die stark exklusiv geprägt ist und sich sowohl von der Welt der „Goyim“ (Heiden) wie auch von anderen jüdischen Richtungen absondert. Nicht […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Es gibt wohl keine weitere Person des NT, die nach unserem Herrn Jesus Christus einen so großen Einfluss auf die Christenheit ausgeübt hat wie der Apostel Paulus. Sowohl seine Briefe als auch die von seinem Mitarbeiter Lukas verfasste Apostelgeschichte lassen seine gottgegebene lehrmäßige Gabe, aber auch seine Persönlichkeit erkennen. Mit dem vorliegenden Werk versucht der […]
von Thimo Schnittjer
-
Der Autor des Buches ist Lehrer für Mathematik an einem Gymnasium. Darüber hinaus hat er ein durchaus abwechslungsreiches Leben geführt. Matthias Mross studierte Medizin, Mathematik und Physik. Später war er als Fabrikarbeiter, Kaufhausdetektiv und Versicherungsmathematiker tätig. In der vorliegenden Arbeit stellt Mross auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise den bedeutenden Mathematiker und Astronomen Johannes Kepler […]
von Michael Kotsch
-
Spieker und Bühne sind über Tabita, Spiekers Ehefrau, miteinander verschwägert. Anlässlich des 200. Geburtstages von Fjodor Dostojewski haben sie gemeinsam ein Werk verfasst: Es ist sowohl Biographie als auch Anthologie (Blütenlese vieler interessanter Zitate aus Dostojewskis Romanen, Briefen und Artikeln). Das umfangreiche Buch gliedert sich in 20 Kapitel, die thematisch angeordnet sind und jeweils einen […]
von Michael Freiburghaus
-
Es handelt sich hier um die erste vollständige und sehr spannend geschriebene Biografie von Richard Wurmbrand, seiner Ehefrau Sabina und ihrem Sohn Mihai. Es ist beeindruckend, wie sich diese beiden jüdischen Lebemenschen zu Jesus Christus bekehrten und ihren Glauben unter einem kommunistischen Regime lebten. Die Geschichte der Wurmbrands, die in Rumänien verfolgt, im übrigen Europa […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Wie kann es dazu kommen, dass ein tiefgläubiges Ehepaar für die CIA arbeitet? Als Agenten im muslimischen Ausland kann ihre Tätigkeit nur Undercover geschehen, freilich ganz anders, als es in Filmen dargestellt wird. Michele wird schließlich Terrorismus-Expertin und merkt, dass ihre Schwäche ihre Stärke wird. Gott kann sie gebrauchen, Menschen anderer Kultur zu verstehen und […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Die Autorin traf den bekannten Verleger zwei Jahre, nachdem sie selbst Christ geworden war. Es entwickelte sich eine Freundschaft mit dem damals 88-jährigen, aus der dieses wertige, mit 57 Fotos ausgestattete Buch entstand. Sie lässt Friedrich streckenweise selbst erzählen und übernimmt dann wieder den Faden. So erfährt der Leser gleich im ersten Kapitel von hochinteressanten […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der Verlag bezeichnet das Werk über Hieronymus als „die einzige moderne deutschsprachige Biografie des Kirchenvaters“. Der Autor, Professor für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes, legt tatsächlich eine gut lesbare wissenschaftliche Biografie über das Leben und Wirken des Hieronymus (etwa 348 bis 420 n.Chr.) vor. Hieronymus ist ja vor allem durch seine Bibelübersetzung ins […]
von Karl-Heinz Vanheiden