Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Apostel, Lehrer und Propheten: Einführung in das Neue Testament

    Bücher, die sich mit der Entstehung des Neuen Testaments befassen, nennt man gewöhnlich „Einleitungen“. Aus bibeltreuer Sicht gibt es etwa die „Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments“ von Erich Mauerhofer oder die mittlerweile bei Brunnen erhältliche deutsche Ausgabe der Einleitung von Carson/Moo/Morris. Diese Bücher befassen sich auch mit den Einwänden der vermeintlich historischen Kritik. […]

    von Dr. D. Facius
  • Tochter Gottes, erhebe dich

    Ab und zu ist es notwendig, dass in Bibel und Gemeinde Bücher besprochen werden, die zwar weniger theologisch von Bedeutung sind, dafür aber in der evangelikalen Bewegung starke Verbreitung erfahren. Von idea zeitweise auf Platz 1 der meistgelesenen Bücher gelistet, erfährt die Publikation sowohl im Internet als auch im Bekanntenkreis meist überschwängliche Empfehlungen. Da auch […]

    von Thimo Schnittjer
  • Die Herrnhuter Brüdergemeine

    Eine kurze Zusammenfassung über Strukturen, Aufbau, Gremien, Tätigkeitsbereiche und ökumenische Beziehungen der Herrnhuter Brüdergemeine, die auch die Entwicklung der Brüder Unität in den früheren Missionsländern knapp behandelt. Es wird deutlich, wie weit sich die heutige Brüdergemeine in Glaubensfragen von der pietistisch geprägten des Grafen von Zinzendorf wegentwickelt hat.

    von Michael Kotsch
  • Wo ist die Wahrheit?

    In drei Teilen beschreibt der Verfasser, Diplom-­Kommunikationswirt und frei-evangelischer Christ, wie die Angriffe von Kirchen oder auch der sogenannten Wissenschaft auf die biblische Wahrheit zu bewerten sind. Im ersten Teil „Wissenschaft und Wahrheit“ erklärt Martin, weshalb auch Naturwissenschaft Glauben braucht, was sie aber oft verschweigt. „Sollen wir einer atheistischen Wissenschaft ihre vermeint­ liche Überlegenheit über […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Wunder: Ent­deckungen eines Skeptikers

    Der Verfasser, der in Deutschland durch seine ausgezeichneten Biografien über Dietrich Bon­hoeffer und William Wilberforce bekannt wurde, legt nun ein Buch über Wunder vor. Das Vorwort dazu schrieb Prof. em. Dr. Peter C. Hägele, ein Naturwissenschaftler und bewusster Christ. In der Einleitung zum Buch erklärt Metaxas seine Vorgehensweise. Ein Hauptteil sollte den Wunderberichten selbst gewidmet […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Das Buch der Mitte

    „Die Bibel entwickelte die moderne Welt mit Wissenschaft und Bildung, weil sie uns die Vorstellung vermittelte, die der Schöpfer selbst davon hat. Dies hat dazu geführt, dass die moderne westliche Welt zu einer lesenden und denkenden Gesellschaft wurde.“ (S.20) Diese Überzeugung hat Mangalwadi gewonnen, als er seine indische Kultur mit der westlichen verglichen hat. Dabei […]

    von Jürgen Thielmann
  • Buch: Was können wir wissen?

    Christen sind heutzutage gelegentlich ein schwieriges und mitunter denkfaules Völkchen geworden. Sie wollen oft nur noch ein Buch (oder nur noch eine Information aus dem Internet) „lesen“ (am besten aber einen sehr kurzen Text!), wenn in der zu lesenden Publikation etwas „Praktisches“ drinsteht, im Sinne von: „Was soll ich machen? Wie soll ich Kinder und […]

    von Dr. Berthold Schwarz
  • Wie Sie unvermeidlich glücklich werden

    Der Verfas­ser, Katho­lik, Psychi­­ater, Psycho­therapeut und Theologe, ist Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln und Autor mehrerer Bestseller, darunter „Gott – eine kleine Geschichte des Größten“ und „Irre – Wir behandeln die Falschen“. In seinem Glücks­buch beschreibt er in neun Kapiteln den ganz normalen Irrsinn des Glücks. Er beginnt mit einer kleinen Geschichte des Glücks – […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Kleiner Evangelischer Erwachsenen Katechismus

    Das Buch, das in vierter völlig überarbeiteter Auflage von einem Autorenkollektiv herausgegeben wurde, will Christen helfen, dass sie Auskunft über ihren Glauben und die Konsequenzen für ihr Leben und Handeln geben können. Es ist in sieben Kapitel gegliedert: Gott, der Mensch, Jesus Christus, Ethik, der Heilige Geist, Leben in der Kirche und Ewiges Leben. Wenn […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Das Inspirationsverständnis von Bibel und Koran: ein tabellarischer Vergleich

    In seinem Buch Koran und Bibel vergleicht Thomas Schirrmacher das Inspirationsverständnis von Koran und Bibel und die wichtigsten Grundlehren, die aus dem jeweiligen Glauben, der Koran oder Bibel zur Grundlage hat, hervorgehen. Dabei zeigt sich, dass den wenigen Ähnlichkeiten der beiden so genannten Buchreligionen grundlegende Unterschiede gegenüberstehen. Respekt und Ehrlichkeit gebieten es, diese Unterschiede zu benennen. Wir drucken die von Thomas Schirrmacher erweiterte Version einer Vergleichstabelle aus seinem Buch und eine Buchbesprechung von Thomas Jeising.

    von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher und Thomas Jeising
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • …
  • 76
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.