Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Die Sünde der Bibelkritik

    Der Verfasser, reformierter Pfarrer in der Schweiz und Präsident der Schweizerischen Traktatmission, legt ein kleines Büchlein gegen die Bibelkritik vor. Ziemlich holzschnittartig greift er die wichtigsten Ansatzpunkte der Kritik auf und macht ihre Auswirkungen deutlich. Etwas schwach sind die geschilderten Auswege, die für den Leser nur als Behauptungen wirken. Hier wäre Nachbesserung erwünscht. Dass ein […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Ein Clown für Christus: Die ganz andere Geschichte über Paulus und seine Zeit

    Dem Verfasser eines Paulus-Romans gesteht man ja einige Freiheiten zu. Was sich der Theologieprofessor Trobisch, der an verschiedenen Universitäten Neues Testament lehrt, aber hier leistet, ist widerwärtig. Es ist einerseits so schlimm, dass viele Christen es lesen sollten, damit ihnen die Augen über die Art von Theologie geöffnet werden, die heute an unseren Universitäten gelehrt […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Gottesdienst ohne Mauern

    Harald Nikesch greift in seiner Masterarbeit, die diesem Buch als Grund­lage diente, ein sehr aktuelles Thema auf, welches im Kontext der Freikirchen immer wieder zu Disputen führt. Nikesch verbindet als Leiter von BAO Deutschland und erfahrener Mitarbeiter in der Gemeindegründung die theoretische und praktische Seite der Theologie. Das ist für ein solches Thema, das eine […]

    von Matthias Mack
  • Was Gemeinden heute brauchen – Handbuch für Gemeinde­leitungen und engagierte Mitarbeiter

    Gerd Gold­mann, er war leitender Mitarbeiter in einem Betrieb der che­mischen Industrie, ist Ältester in der Brüder­gemeinde Krefeld und war von 2003 bis 2010 Leiter des Forum Wiedenest. Er legt hier ein Buch vor, in dem es darum geht, was Gemeinden benötigen, um wachsende Gemeinden zu bleiben oder zu werden. In zwanzig kurzen Abschnitten – […]

    von Richard Eberhard
  • Als Augustinus irrte … Entstehung der Substitutionstheorie, die Heilsgeschichte Israels und der Antisemitismus

    Der Theologe Rolf Wiesenhütter befasst sich in seinem Buch „Als Augustinus irrte …“ mit dem Verhältnis zwischen der Kirche und Israel. Die Ausgangsfrage des Buches findet sich im vorletzten Kapitel: „Man fragt sich immer wieder erstaunt, warum die Christenheit nicht geschlossen auf der Seite Israels steht. Die Antwort lautet: die Alte Kirche hat durch die […]

    von Egmond Prill
  • Apostel, Lehrer und Propheten: Einführung in das Neue Testament

    Bücher, die sich mit der Entstehung des Neuen Testaments befassen, nennt man gewöhnlich „Einleitungen“. Aus bibeltreuer Sicht gibt es etwa die „Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments“ von Erich Mauerhofer oder die mittlerweile bei Brunnen erhältliche deutsche Ausgabe der Einleitung von Carson/Moo/Morris. Diese Bücher befassen sich auch mit den Einwänden der vermeintlich historischen Kritik. […]

    von Dr. D. Facius
  • Tochter Gottes, erhebe dich

    Ab und zu ist es notwendig, dass in Bibel und Gemeinde Bücher besprochen werden, die zwar weniger theologisch von Bedeutung sind, dafür aber in der evangelikalen Bewegung starke Verbreitung erfahren. Von idea zeitweise auf Platz 1 der meistgelesenen Bücher gelistet, erfährt die Publikation sowohl im Internet als auch im Bekanntenkreis meist überschwängliche Empfehlungen. Da auch […]

    von Thimo Schnittjer
  • Die Herrnhuter Brüdergemeine

    Eine kurze Zusammenfassung über Strukturen, Aufbau, Gremien, Tätigkeitsbereiche und ökumenische Beziehungen der Herrnhuter Brüdergemeine, die auch die Entwicklung der Brüder Unität in den früheren Missionsländern knapp behandelt. Es wird deutlich, wie weit sich die heutige Brüdergemeine in Glaubensfragen von der pietistisch geprägten des Grafen von Zinzendorf wegentwickelt hat.

    von Michael Kotsch
  • Wo ist die Wahrheit?

    In drei Teilen beschreibt der Verfasser, Diplom-­Kommunikationswirt und frei-evangelischer Christ, wie die Angriffe von Kirchen oder auch der sogenannten Wissenschaft auf die biblische Wahrheit zu bewerten sind. Im ersten Teil „Wissenschaft und Wahrheit“ erklärt Martin, weshalb auch Naturwissenschaft Glauben braucht, was sie aber oft verschweigt. „Sollen wir einer atheistischen Wissenschaft ihre vermeint­ liche Überlegenheit über […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Wunder: Ent­deckungen eines Skeptikers

    Der Verfasser, der in Deutschland durch seine ausgezeichneten Biografien über Dietrich Bon­hoeffer und William Wilberforce bekannt wurde, legt nun ein Buch über Wunder vor. Das Vorwort dazu schrieb Prof. em. Dr. Peter C. Hägele, ein Naturwissenschaftler und bewusster Christ. In der Einleitung zum Buch erklärt Metaxas seine Vorgehensweise. Ein Hauptteil sollte den Wunderberichten selbst gewidmet […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.