Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Das Chris­tentum in Lateinamerika

    Die Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ der Evangelischen Verlagsanstalt zeugt insgesamt in den meisten seiner Bände von bester Qualität. Diesem Urteil steht auch der vorliegende Band zum „Christentum in Lateinamerika“ in nichts nach. Hans-Jürgen Prien widmet sich akribisch und dennoch doch gut verständlich der über 500 Jahre andau­ernden Christentums­geschichte dieses „Subkontinents, die vielfältiger kaum denkbar ist“ […]

    von Dr. Berthold Schwarz
  • Leiden­schaft­lich predigen. Von der Kanzelrede zum Volltreffer

    Der Autor stammt aus Groß­britannien, ist Pastor und heute in der Öffentlichkeitsarbeit von Open Doors International tätig. Als Querdenker leidet er unter schlechten Predigten fast körperlich und möchte den Predigenden Lust auf „lebendige, kräftige und schärfere“ Predigten machen. Man spürt ihm seine Leidenschaft für das Wort Gottes ab, wenn man das Buch liest. Zunächst beschreibt […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Spuren Gottes in der Schöpfung?

    „Evolution im Sinn einer gemeinsamen Abstammung kann wahr sein, aber Evolution im neodarwinistischen Sinn – als ungeleiteter ungeplanter Prozess zufälliger Variation und natürlicher Selektion – ist es nicht. Jedes Gedankengebäude, das die überwältigenden Hinweise für Design in der Biologie leugnet und wegzuerklären versucht, ist Ideologie und keine Wissenschaft.“ Diese Sätze des Wiener Kardinals Schönborn in […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Harmlos, kraftlos, ziellos. Die Krise der Predigt – und wie wir sie überwinden

    „Unsere Predigtkultur betrübt den Geist. Sie verletzt die Ewigkeit“. Mit diesem Satz aus der Einleitung ist die Not beschrieben, die Klaus Eickhoff zu dieser Arbeit veranlasste. Es geht ihm dabei nicht um gelegentliche Fehlleistungen auf der Kanzel. Nein, er ist überzeugt, dass die evangelische Predigtkultur hierzulande weithin krank ist. „Der Predigt hierzulande ergeht es wie […]

    von Andreas Ebert
  • Theologie und Naturwissenschaft: Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis

    Das Buch ist durchgehend lesenswert, faszinierend, tiefgreifend und mehr als informativ. Es eröffnet wichtige und aktuell sehr notwendige Gesprächsräume zwischen Theologie und Naturwissenschaft.

    von Dr. Berthold Schwarz
  • Spurensuche: Zum Verhältnis von Datierung und biblischer Archäologie

    Die Bibel mit Gewinn zu lesen, das ist das Ziel vieler Christen. Viele sind neugierig, historische und kulturelle Hintergründe biblischer Texte und Begebenheiten genauer zu erkunden. Eine der zentralen Aufgaben für das Bibelstudium ist dabei die chronologische Datierung von Ereignissen, die in der Bibel beschrieben werden. „Wann lebte Abraham? Wie war das mit dem Auszug […]

    von Dr. Berthold Schwarz
  • Dogmatik in biblischer Perspektive

    Der an der Goethe-Universität in Frankfurt lehrende und zugleich in Nidderau als Pfarrer tätige Lukas Ohly hat mit dieser „Dogmatik in biblischer Perspektive“ ein höchst interessantes Lehrwerk vorgelegt. Interessant deshalb, weil er die christliche Lehre in ihren Lehraussagen, also die sog. Dogmatik, aus biblischer Perspektive plausibilisieren will. Studiert man sonstige dogmatische Lehrbücher auf akademischem Niveau, […]

    von Dr. Berthold Schwarz
  • Auf zu neuen Ufern. Befreit zu einem ehrlichen Glauben, der trägt

    Der Verlust seiner 10jährigen Tochter durch einen Autounfall hatte bei dem Autor (ein christlicher Musiker und Produzent mit ursprünglich charismatischem Hintergrund) einen Prozess der Veränderung und des Umdenkens in Glaubensfragen ausgelöst. Im vorliegenden Buch werden Erkenntnisse dieses Prozesses dargelegt. Dabei wird das Thema aus unterschiedlichen Gesichtspunkten in verschiedenen Themenbereichen ausgeführt. Immer wieder sind eigene Liedtexte […]

    von Daniel Brust
  • Geschichte und Gott

    Im geschichtsträchtigen Jahr 2015, in dem das 25jährige Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert wird, erschien auf dem deutschen Buchmarkt ein bemerkenswertes, historisches Werk mit dem anspruchsvollen Titel: „Geschichte und Gott. Dies ist ein sehr mutiges Unter­­fan­gen, gerade in unserer Zeit, die in der Wis­sen­­­schaft von einer geschichts­theo­logi­schen Absti­nenz geprägt ist. Ein theologisches Denken, das den […]

    von Edgar Kollmar
  • Einführung in die Homiletik

    Der Theologieprofessor Wilfried Engemann hat mit diesem Buch eine umfangreiche Einführung in die Homiletik vorgelegt. Der erste Teil umfasst über 350 Seiten, in welchem das Predigtgeschehen insgesamt untersucht und dargestellt wird. Sein Schwerpunkt in dieser Ausarbeitung liegt deutlich auf der Predigt als Kommunikationsgeschehen von Mensch zu Mensch. In dieser Ausarbeitung zeigen sich immer wieder seine […]

    von Matthias Mack
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.