Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Entwurzelt. Aktuelle christliche Irrtümer

    Richard P. Moore beschreibt in seinem kürzlich auf Deutsch erschienenen Buch „Entwurzelt – aktuelle christliche Irrtümer“ drei pfingstlich-charismatische Bewegungen: die „Dritte Welle“ (DW), die „Wort des Glaubens“-Bewegung (WDG) und die „Neue Apostolische Reformation“ (NAR), wobei der Schwerpunkt auf letzterer liegt. Der Autor stellt ihre Lehren, Theologien und Praktiken dar und möchte den Leser in die […]

    von Marion Gebert
  • Bekenntnis Schulen: Festschrift für Berthold Meier

    Wie steht es um die Arbeit der christlichen Bekenntnisschulen in Deutschland? Die Festschrift Bekenntnis Schulen gewährt einen ersten Einblick. Sie ist anlässlich des Aussscheidens Berthold Meiers, des ersten Generalsekretärs des Verbandes Evangelischer Bekenntnisschulen (VEBS), aus seinem aktiven Berufsleben, herausgegeben worden. Meier hat die Entwicklung der Bekenntnisschulbewegung ehren- und hauptamtlich über viele Jahre entscheidend geprägt. Sein […]

    von Christian Pletsch
  • Luther. Der Mann, der Gott neu entdeckte

    Wieder ein Amerikaner, der ein bemerkenswertes Buch über den wohl bekanntesten Deutschen schreibt. Zuletzt war dies Roland Bainton, mit seinem aufsehenerregenden Lutherbuch, das 1950 in den USA erschien und kurz darauf ins Deutsche übersetzt wurde. Metaxas zitiert Bainton in seinem zweiten Kapitel, nachdem er den jungen Luther „jenseits der Legenden“ geschildert hatte. Luther grübelte oft […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Gott ist unkaputtbar. 12 Antworten auf die Relevanzkrise des Christentums

    Christian Schwarz ist durch sein Institut für natürliche Gemeindeentwicklung bekannt geworden und will mit dem vorliegenden Buch eine Zusammenfassung der „Megatrends“ vorstellen, denen sich die Gemeinde seiner Meinung nach stellen muss. 12 Antworten auf „einige der drängendsten Fragen der Gesellschaft an die Christenheit“ sollen zur Diskussion gestellt werden. An erster Stelle steht die These, die […]

    von Dr. D. Facius
  • Seelsorge in Wahrheit und Liebe

    Der erst kürzlich (07. Juni 2019) heimgegangene Bruder David Powlison war u.a. Herausgeber des Journal of Biblical Counseling, Lehrer für Praktische Theologie am Westminster Theological Seminary und unterrichtete Seelsorge an der School of Biblical Counseling. Das vorliegende Buch „Seelsorge in Wahrheit und Liebe“ ist der zweite Band einer Reihe und baut auf dem Buch vom […]

    von Roland Neudecker
  • Karl Barth. Leben – Werk – Wirkung

    In diesem Buch beleuchtet der reformierte Theologe Michael Weinrich das Leben, vor allem aber die Theologie Karl Barths (1886-1968), wobei er folgende theologische Schwerpunkte setzt: (1) Der Weg der theologischen Erkenntnis, (2) Offenbarung und Religion, (3) Erwählung und Bund, (4) Schöpfung und Bund sowie (5) Versöhnung und Bund. Die ausführliche Darstellung dieser Schwerpunkte beendet er […]

    von Matthias Mack
  • Der Brief an die Römer

    Der Autor, der zu den bekanntesten Bibellehrern in der bibeltreuen Szene zählt und bereits mehrere Kommentare (u.a. zu Sacharja, 1. Petrus, 2. Petrus & Judas, Johannes, Psalmen) geschrieben hat, hat sich in dieser Einzelstudie mit dem Römerbrief befasst, den er abschnittsweise Vers für Vers auslegt. Dem Autor gelingt es, didaktisch sinnvoll den Argumentationsstrang des Apostels […]

    von Thimo Schnittjer
  • Das Evangelium nach Johannes

    Bibeltreue Einzelstudien bzw. Kom­men­tare zu den Evangelien sind leider häufig Mangelware, wahrscheinlich auch wegen der (gefühlten) historisch-kritischen Vorherrschaft bei den ersten vier Büchern des NT. Umso erfreulicher ist es, dass sich Benedikt Peters in seinem 800-seitigen Werk mit dem Evangelium beschäftigt, das am deutlichsten den Herrn Jesus als Sohn Gottes darstellt. Wie bei seinen anderen […]

    von Thimo Schnittjer
  • Einzigartige Herrlichkeit. Wie die Bibel ihre absolute Glaubwürdigkeit offenbart

    Der bekannte amerikanische Theologe und Pastor John Piper, der an einer deutschen Universität zum Dr. theol. promoviert wurde, hat mit diesem Buch einen wertvollen Beitrag zur Bibelfrage vorgelegt. Nach einem eher biografischen ersten Teil geht Piper im zweiten Teil (S. 45ff.) auf die Frage ein, welche Bücher zur Heiligen Schrift zählen. Erfrischend und überzeugend legt […]

    von Thimo Schnittjer
  • Führt Bibeltreue in die Sackgasse?: Zu einer Streitschrift von Michael Diener

    Michael Diener war Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes (2009-2020) und Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz (2012-2016). Weil sich im Laufe der Jahre einige seiner Überzeugungen änderten und die Verbände eine Kursänderung nicht mitgehen wollten, entschied er sich zur Trennung. Seitdem hatte er ein „Sabbatjahr“ dazu genutzt, mit dem „konservativen“ Teil der evangelikalen Bewegung abzurechnen. Einen Ausweg aus der „Sackgasse“ für diese Christen sieht er nur, wenn sie ihr Bibelverständnis ändern. Nach welchen Maßstäben sich ein neues Bibelverständnis richten soll, bleibt angesichts der Vorwürfe unklar, außer dass es zur Anpassung an gesellschaftliche Strömungen befähigen soll.

    von Dr. D. Facius
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • 76
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.