-
Der Autor, der bereits mehrere Bücher zusammen mit dem renommierten Archäologen Peter van der Veen veröffentlicht hat, legt hier eine kurzgefasste und leicht verständliche Einführung in die Archäologie und vor allem ihre Datierung vor. Das ist besonders wichtig für die zeitliche Einordnung der biblischen Geschichte im Zusammenhang mit archäologischen Belegen. Passt beides zusammen oder gehören […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Daniel Siemens ist langjähriger Pastor der Evangelischen Freikirche Köln. Sein besonderes Interessengebiet ist die biblische Eschatologie. Im vorliegenden Buch beschäftigt er sich mit der Frage der Entrückung der Gemeinde Jesu. Ausgehend von anderen in der Bibel berichteten Entrückungen (Henoch, Elia, Jesus), erklärt Siemens zunächst, was überhaupt eine Entrückung ist und wer bei der Entrückung der […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Ein Buch mit über 700 Seiten! Eine Fleißarbeit, das Ergebnis jahrelangen Forschens. Ich merke schnell, dass sich dieses Werk trotz seines Umfangs flott liest. Es wirkt frisch und kurzweilig. Holthaus beginnt mit den englischen und amerikanischen Wurzeln der Heiligungsbewewegung. Namen wie John Wesley, Phöbe Palmer, Charles Finney werden genannt. Überhaupt orientiert sich der Verfasser durch […]
von Thomas Riedel
-
Die Autorin zeichnet die biblischen Hinweise auf die Hochzeitssymbolik mit einem tiefen Verständnis nach. Sie tut das als messianische Jüdin, die bewandert ist in der reichen jüdischen Hochzeitstradition, die sich viele biblische Aspekte bewahrt hat. Es gelingt ihr die Zusammenhänge auch dort klar darzulegen, wo uns heute Elemente ganz fremd geworden sind. Das ist etwa […]
von Thomas Jeising
-
Im deutschsprachigen evangelikalen Kontext haben wissenschaftliche Bibelkommentare durchaus Seltenheitswert. Insofern war die Reihe „Historisch-Theologische Auslegung“ von R.Brockhaus/Brunnen längst überfällig und wir wünschen dem Unternehmen größtmöglichen Erfolg. Gerhard Maier, bisher vorwiegend bekannt als praxisnaher Kommentator (Edition C), ist in diesem handlichen Jakobus-Kommentar eine Synthese aus Wissenschaftlichkeit und Lesbarkeit gelungen. Im Vergleich mit anderen, in mancherlei Hinsicht […]
von Markus Schäller
-
Rainer Wagner, Mitglied im Ständigen Ausschuss des Bibelbundes und Prediger der Evangelischen Stadtmission, erzählt in dem Bändchen die bemerkenswerte Geschichte seiner Jugend in der DDR. Zweimal landete er wegen versuchter Republikflucht im Gefängnis – ein 15-jähriger zwischen Schwerverbrechern. Die Kirche war ihm schon eine Hilfe, aber eher im Sinn eines Debattierklubs. Echte christliche Gemeinschaft hat […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Beide Autoren sind Mitarbeiter der Studiengemeinschaft Wort und Wissen und legen in der Reihe „Studium Integrale“ vier Beiträge zur Archäologie der Landnahme Israels einschließlich der Zerstörung Jerichos vor. Sie setzen sich dabei mit heute gängigen Vorstellungen auseinander, die praktisch das Gegenteil der biblischen Darstellung behaupten. So stellt man sich vor, dass die „Proto-Israeliten“ selbst Kanaanäer […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Die „Transformative Ethik“ ist ein Paradebeispiel für den Weg der post-evangelikalen Theologie. Der biblische Maßstab für die Ethik wird in ihr konsequent dem kulturellen Wandel und den „Evidenzen“ der Sozialwissenschaften unterstellt. Ein lebenspraktischer Weg ergibt sich so aber nicht, sondern die unrealitistische Forderung, jede ethische Entscheidung selber zu erfinden. Und Christen sollen die Welt mit der Ethik eines „gelingenden Lebens“ erlösen.
von Thomas Jeising
-
Sam Allberry ist Pastor mit homoerotischen Empfindungen und zugleich der Bibel als dem zuverlässigen und verbindlichen Wort Gottes verpflichtet. Gleich zu Beginn seines Buches macht er eine wichtige Feststellung: Während Teile der heutigen westlichen Gesellschaften dem Irrtum erlegen sind, dass die sexuelle Identität eines Menschen sein ganzes Menschsein bestimme, erkennt Allberry, dass die Sexualität nur […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
In der Reihe der Edition C Bibelkommentare ist nun auch der Band zum Buch Micha erschienen. In der 63-seitigen Einleitung geht der Autor gründlich auf die historischen Hintergründe und Probleme ein und schlägt Lösungen vor. Etliche Tabellen und eine übersichtliche Gliederung sind dem Leser eine gute Hilfe. Trotz allem kann eine genaue Datierung oder zeitgeschichtliche […]
von Karl-Heinz Vanheiden