-
Im deutschsprachigen evangelikalen Kontext haben wissenschaftliche Bibelkommentare durchaus Seltenheitswert. Insofern war die Reihe „Historisch-Theologische Auslegung“ von R.Brockhaus/Brunnen längst überfällig und wir wünschen dem Unternehmen größtmöglichen Erfolg. Gerhard Maier, bisher vorwiegend bekannt als praxisnaher Kommentator (Edition C), ist in diesem handlichen Jakobus-Kommentar eine Synthese aus Wissenschaftlichkeit und Lesbarkeit gelungen. Im Vergleich mit anderen, in mancherlei Hinsicht […]
von Markus Schäller
-
Rainer Wagner, Mitglied im Ständigen Ausschuss des Bibelbundes und Prediger der Evangelischen Stadtmission, erzählt in dem Bändchen die bemerkenswerte Geschichte seiner Jugend in der DDR. Zweimal landete er wegen versuchter Republikflucht im Gefängnis – ein 15-jähriger zwischen Schwerverbrechern. Die Kirche war ihm schon eine Hilfe, aber eher im Sinn eines Debattierklubs. Echte christliche Gemeinschaft hat […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Beide Autoren sind Mitarbeiter der Studiengemeinschaft Wort und Wissen und legen in der Reihe „Studium Integrale“ vier Beiträge zur Archäologie der Landnahme Israels einschließlich der Zerstörung Jerichos vor. Sie setzen sich dabei mit heute gängigen Vorstellungen auseinander, die praktisch das Gegenteil der biblischen Darstellung behaupten. So stellt man sich vor, dass die „Proto-Israeliten“ selbst Kanaanäer […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Die „Transformative Ethik“ ist ein Paradebeispiel für den Weg der post-evangelikalen Theologie. Der biblische Maßstab für die Ethik wird in ihr konsequent dem kulturellen Wandel und den „Evidenzen“ der Sozialwissenschaften unterstellt. Ein lebenspraktischer Weg ergibt sich so aber nicht, sondern die unrealitistische Forderung, jede ethische Entscheidung selber zu erfinden. Und Christen sollen die Welt mit der Ethik eines „gelingenden Lebens“ erlösen.
von Thomas Jeising
-
Sam Allberry ist Pastor mit homoerotischen Empfindungen und zugleich der Bibel als dem zuverlässigen und verbindlichen Wort Gottes verpflichtet. Gleich zu Beginn seines Buches macht er eine wichtige Feststellung: Während Teile der heutigen westlichen Gesellschaften dem Irrtum erlegen sind, dass die sexuelle Identität eines Menschen sein ganzes Menschsein bestimme, erkennt Allberry, dass die Sexualität nur […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
In der Reihe der Edition C Bibelkommentare ist nun auch der Band zum Buch Micha erschienen. In der 63-seitigen Einleitung geht der Autor gründlich auf die historischen Hintergründe und Probleme ein und schlägt Lösungen vor. Etliche Tabellen und eine übersichtliche Gliederung sind dem Leser eine gute Hilfe. Trotz allem kann eine genaue Datierung oder zeitgeschichtliche […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Die beiden Autoren, US-amerikanische Professoren für Neues Testament, gehen der Frage nach, wie Heilsgewissheit und Heiligung zusammenhängen. Dabei setzen sie sich mit vier populären Ansichten auseinander: 1. Die Verlierbarkeit des Heils. Manche Christen glauben, dass die neutestamentlichen Warnungen und Ermahnungen zeigen, dass ein Christ den Lauf abbrechen und verloren gehen kann. 2. Die Verlierbarkeit der […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
In seinem Vorwort stellt Wolfgang Schlichting klar, warum es ein solches Buch geben muss: „Der ‚Grundwasserspiegel‘ an Glaubenswissen ist in der Bevölkerung nachweislich so weit gesunken, dass konfirmierte evangelische Christen oft nicht mehr überzeugend darlegen können, warum sie Evangelisch sein wollen. Was glaubt man als evangelischer Christ? Wie stehen die Evangelischen zum Papsttum, zur Marienverehrung, […]
von Rainer Wagner
-
(Bonn, 20.12.2010) Als die Weltweite Evangelische Allianz das Buch What Difference Does the Trinity Make? (Welche Bedeutung hat die Trinität?) von Thomas K. Johnson in der Global Issues Series veröffentlichte, hatte man nicht mit so viel Aufmerksamkeit gerechnet. Theologen aus aller Welt schätzen die Herangehensweise, mit der die praktische Bedeutung der Trinität erörtert wird. Der […]
von Redaktion
-
Die Neutestamentlerin Eta Linnemann legt mit diesem Buch ihr letztes Plädoyer für die Wahrhaftigkeit, Echtheit, Historizität, Inspiration und Zuverlässigkeit der Bibel als Wort Gottes dar. Und wie schon in ihren früheren Werken erteilt sie der historisch-kritischen Methode (HKM) eine klare Absage. Im ersten Teil skizziert sie den geschichtlichen Werdegang der historisch-kritischen Methode (S. 10 – […]
von Siegfried Weber