-
Bibeltreue Einzelstudien bzw. Kommentare zu den Evangelien sind leider häufig Mangelware, wahrscheinlich auch wegen der (gefühlten) historisch-kritischen Vorherrschaft bei den ersten vier Büchern des NT. Umso erfreulicher ist es, dass sich Benedikt Peters in seinem 800-seitigen Werk mit dem Evangelium beschäftigt, das am deutlichsten den Herrn Jesus als Sohn Gottes darstellt. Wie bei seinen anderen […]
von Thimo Schnittjer
-
Der bekannte amerikanische Theologe und Pastor John Piper, der an einer deutschen Universität zum Dr. theol. promoviert wurde, hat mit diesem Buch einen wertvollen Beitrag zur Bibelfrage vorgelegt. Nach einem eher biografischen ersten Teil geht Piper im zweiten Teil (S. 45ff.) auf die Frage ein, welche Bücher zur Heiligen Schrift zählen. Erfrischend und überzeugend legt […]
von Thimo Schnittjer
-
Michael Diener war Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes (2009-2020) und Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz (2012-2016). Weil sich im Laufe der Jahre einige seiner Überzeugungen änderten und die Verbände eine Kursänderung nicht mitgehen wollten, entschied er sich zur Trennung. Seitdem hatte er ein „Sabbatjahr“ dazu genutzt, mit dem „konservativen“ Teil der evangelikalen Bewegung abzurechnen. Einen Ausweg aus der „Sackgasse“ für diese Christen sieht er nur, wenn sie ihr Bibelverständnis ändern. Nach welchen Maßstäben sich ein neues Bibelverständnis richten soll, bleibt angesichts der Vorwürfe unklar, außer dass es zur Anpassung an gesellschaftliche Strömungen befähigen soll.
von Dr. D. Facius
-
In diesem kurzen, scharfzüngigen Buch stellt der katholische Autor die Wesenszüge des sog. „therapeutischen Kalifats“ dar, das Bürgerinnen und Bürger als Patienten sieht (S. 27f.) und sie mithilfe von Narrativen („erzählerische Interpretationen der Wirklichkeit“, S. 14) und Political Correctness (S. 17ff.) zur Genesung bringen möchte. Die ideologischen Grundlagen (S. 29ff.), Meinungsfreiheit (S. 33ff.) sowie die […]
von Thimo Schnittjer
-
In einer zunehmend sexualisierten Zeit sind wir Christen angehalten, biblisch fundierte und mit seelsorgerlicher Barmherzigkeit begleitete Antworten auf die Fragen der Menschen und besonders die der jungen Gläubigen zu geben. Diesem Auftrag versucht der Autor, der seit 2002 an der FTH Gießen lehrt, mit diesem Buch gerecht zu werden. Das Inhaltsverzeichnis weckt Interesse und lässt […]
von Thimo Schnittjer
-
Kurze Entfaltung des Inhalts dieses Buches In der Einleitung begründet Hans Ulrich Reifler, warum die Biographie von Fredrik Franson eigentlich gut erforscht ist. Er weist dann aber darauf hin, dass bestimmte Fragen zu seinem eschatologischen Verständnis und seine missionsmethodischen Konzepte noch gründlicher erforscht werden müssen. Im zweiten Kapitel dieses Buches gibt Hans Ulrich Reifler einen […]
von Prof. Dr. Armin Mauerhofer
-
Der 80-jährige Autor, Theologe und Religionslehrer, will in seinem Buch zeigen, dass die Evolutionstheorie dem biblischen Schöpfungsglauben nicht widerspricht. Leider entfaltet er nicht den biblischen Schöpfungsbericht, sondern stülpt ihm das babylonische Weltbild über, nach dem die Erde eine Scheibe sei, über der der Himmel wie eine Käseglocke steht. Die Bibel habe, so Leiner, dieses Weltbild […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der Verfasser, Mathematikprofessor an der Universität Oxford, hat dankenswerterweise eine stark erweiterte Neuauflage seines Buches vorgelegt. Gegenüber der Auflage aus dem Jahr 19xx hat sich die Seitenzahl von 144 auf 327 erhöht. Ein Kapitel über David Hume und seinem bis heute verbreiteten Argument, dass Wunder die Naturgesetze verletzten würden, ist ganz neu dazu gekommen. Lennox […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
John Nelson Darby (1800 – 1882) springt als junger, gebildeter Mann auf die sich entwickelnde Brüderbewegung auf und prägt ihre Theologie wie kaum ein anderer. Seine Theologie breitete er durch Verkündigungsdienste, Reisen, Schriften und Bibelübersetzungen in ganz Europa und darüber hinaus aus. Dabei war und bleibt er umstritten. Berthold Schwarz zeichnet in seiner Dissertation ein […]
von Thomas Riedel
-
Kenneth Harrod ist Pastor und Mitarbeiter der englischen Hilfsorganisation „Release International“. Er hat ein Herz für die verfolgte Gemeinde Jesu und referiert häufig zum Thema des Buches in Gemeinden und auf christlichen Konferenzen. Harrod zeigt anhand des Neuen Testaments, dass Mission und Leiden zusammengehören. Jesus selbst hat seinen Jüngern vorhergesagt, dass sie wegen ihres christlichen […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung