-
Der vorliegende Titel ist eine Spezialuntersuchung zum Verständnis des Begriffs „Tag des Herrn“ und der damit zusammenhängenden Redeweisen im Neuen Testament. Dazu entfaltet der Autor in gründlicher Exegese zuerst die Bedeutung des Ausdrucks „Tag“ und zeigt auf, dass in biblischer Redeweise oft ein aus Nacht und Tag bestehender Zeitraum gemeint sein kann. Diese Bedeutung hat […]
von Thomas Jeising
-
Was sagt die Bibel zum Thema „Sex vor der Ehe“? Oder anders ausgedrückt: Dürfen Christen „Sex vor der Ehe“ haben und wenn nicht, wieso, weshalb und warum? Das vorliegende Buch möchte Antworten auf diese und weitere Fragen geben und richtet sich vor allem an junge (gläubige) Menschen, welche früher oder später in aller Regel mit […]
von Roland Neudecker
-
Markus Spieker arbeitet als Chefreporter für den MDR. Von 2015 bis 2018 leitete er das ARD-Studio Südasien in Neu-Delhi. Der promovierte Historiker ist Autor zahlreicher Bücher, zuletzt „Übermorgenland: Eine Weltvorhersage“ von 320 Seiten. In der Einleitung „Intro Alpha“ zu seinem neuen gewaltigen Werk von genau 1000 Seiten beschreibt er, wie das Buch entstand und immer […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Manuel Schmid, der mit einer Arbeit über den „Offenen Theismus“ promoviert wurde, zeichnet in diesem Buch die Entstehungsgeschichte dieser Lehre nach. Vertreter des „Offenen Theismus“ gehen von der Grundannahme aus, dass Gott die Welt und den Menschen aus seiner Liebe heraus erschaffen hat – und dass die Verwirklichung authentischer Liebe nur möglich ist, wenn Gott […]
von Dr. D. Facius
-
Dem kanadischen Autor geht es in diesem Buch „um das Abenteuer, immer wieder neue Dinge in der Bibel zu entdecken“ (S. 10). Er möchte motivieren, beim Lesen nachzudenken: „Sagt dieser Text das, was ich schon lange denke? Oder steckt noch etwas Anderes dahinter? Wie hilft mir ein zweiter Blick auf diesen Text in meinem Leben […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Was ist Predigen? Was macht gutes Predigen aus? Auf diese Fragen geht der Autor in diesem Buch ein und gibt hilfreiche Tipps, die eigenen Predigten zu verbessern. Ausgehend von den vier neutestamentlichen Begriffen für das Predigen (kerysso, evangelizo, martyreo, didasko) beschreibt der Autor vier Elemente, die nach seiner Auffassung eine gute Predigt ausmachen: Die heroldartige […]
von Thimo Schnittjer
-
Welche Wahrheit über die Bibel vertritt ein alter theologischer Lehrer (Jahrgang 1945), Doktor für katholische Theologie, sozusagen als Fazit seiner Unterweisungen? Er will Stellung nehmen zu Argumenten wie: „Aber in der Bibel steht doch …“. „Was in der Bibel steht, ist wahr …“. Er sei durchaus überzeugt, dass Gott in ihr zur Sprache käme, fragt […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Die Gender-Ideologie mit der grundlegenden These, dass jeder Mensch eine Gender-Identität habe, die unabhängig vom biologischen Geschlecht sei, beeinflusst derzeit die europäische und deutschsprachige Welt in beträchtlicher Weise. Bibeltreue Christen werden sich leider mit der Gender-Debatte auseinandersetzen müssen, was die Autorin Sharon James treffend aufzeigt. Da die Aktivisten dieser Ideologie alles daransetzen, schon Kindern ihre […]
von Thimo Schnittjer
-
Das Autorenehepaar (er Professor für biblische Theologie, sie Assistentin für christliche Philosophie) bringt es fertig, nahezu alles an den biblischen Weihnachtstexten zu dekonstruieren, also in Frage zu stellen. Außerdem „gendern“ sie besonders Matthäus und Lukas und machen Autor*innen aus den Verfassern. Begründung: „Beteiligt sind hier ganze Autorenkreise, bei denen sehr wahrscheinlich auch Frauen mitgewirkt haben“ […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Ken Wilson legt mit dem nun auf Deutsch erschienen Buch „War Augustin der erste Calvinist?“ eine allgemeinverständliche Kurzfassung seiner Dissertation vor, die bereits 2018 unter dem englischen Titel „Augustine’s Conversion“ als Fachpublikation erschien. Da die bewusste Vereinfachung jedoch dazu verführen könnte, auch die Aussagen des Autors vorschnell abzutun, rät der Autor dringend, bei einer intensiveren […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange