Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Von der Ausgrenzung zur Umarmung. Versöhnendes Handeln als Ausdruck christlicher Identität

    Der evangelikale Theologe ist Professor für Systematische Theo­logie. Für dieses Werk erhielt er 2002 den Louisville Grawe­meyer Award in Religion und ein sehr positives Echo. Als gebürtiger Kroate ging ihm der Jugoslawienkrieg und die Gräueltaten, die dort von allen Seiten geschahen, besonders nahe. Auch in Los Angeles erlebte er ethnische und kulturelle Konflikte. Ihm wurde […]

    von Matthias Mack
  • Zorn im christlichen ­Leben

    Kürzlich machte ich einen Fehler. Sicher, es war nicht mein erster, aber er war besonders schmerzhaft, weil er öffentlich stattfand. Einige Leute wurden durch meinen Irrtum aufgeschreckt und griffen ein, um beim Umgang mit den Folgen zu helfen. Und ich wurde zornig. Ich war so zornig, weil ich sehr erregt war. Ich hatte etwas vermasselt […]

    von Kevin Gardner
  • Buchkritik: Auf Augenhöhe: Warum Frauen und Männer gemeinsam besser sind

    Bei dem Nebentitel des Buches musste ich zunächst schmunzeln. Wer muss auf 304 Seiten erklären, dass Männer und Frauen gemeinsam besser sind? Ist das nicht eine Binsenweisheit? Bei dem eigentlichen Titel des Buches fiel mir die bekannte Statistik ein, wonach auf jedem Land der Erde die Männer eine durchschnittlich höhere Körpergröße als die Frauen aufweisen […]

    von Thimo Schnittjer
  • Unglaube. Eine Ermutigung

    Unglaube ist für Sebastian Rink, Pastor einer FeG in Siegen, eine notwendige Schattenseite des Glaubens. Das Buch soll dazu einladen, den eigenen Unglauben „zu entdecken“. Rink teilt dazu Assoziationen zu einigen Bibelstellen mit, die mit dem eigentlichen Text meist wenig bis nichts zu tun haben. Schon die Prämisse des Buchs ist Unsinn, denn „Unglaube“ ist […]

    von Dr. D. Facius
  • Handbuch zur Septuaginta, Band 5: Die Theologie der Septuaginta

    Von dem mehrbändigen Projekt „Handbuch zur Septuaginta“ erscheint (nach den bereits vorliegenden Bänden 1 und 3) nun der nächste Band, der als fünfter Teil der Reihe vorgesehen ist. Er widmet sich der „Theologie der Septuaginta“, also der Frage, ob und inwieweit die griechische Übersetzung des hebräischen Alten Testaments (Septuaginta) eine Art theologische Haltung („Theologie“) erkennen […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Die Botschaft des Neuen Testaments. Eine kurz gefasste neutestamentliche Theologie

    Der hier vorgestellte Band ist eine „neutestamentliche Theologie“, also der Versuch, die Botschaft des Neuen Testaments so vorzustellen, wie sie selbst verstanden werden will. Dabei sollen historische Rekonstruktionen und bibelkritische Annahmen möglichst außen vor bleiben. Der Ansatz und die Herangehens­weise einer solchen neutestamentlichen Theologie können beim Bibellesen eine große Hilfe sein, um schnell die Eigenarten […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Das Jesus-Projekt. Finde deinen Platz in Gottes großer Geschichte

    Das „Bibel-Projekt“ (www.dasbibelprojekt.de), das in kleinen Video-Clips einen sehr gut gestalteten Überblick über sämtliche biblische Bücher und zahlreiche biblische Themen gibt, ist mittlerweile gut bekannt. Nun legen zwei der leitenden Mitarbeiter einen Überblick über die große Botschaft der Bibel und ihre Botschaft als Buch vor. Die liebevolle Gestaltung der Videos setzt sich auch im Buch […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Glaube, Wissenschaft und die Bibel

    Es ist ein altes Vorurteil, das aber bis heute beliebt ist, das lautet: Glaube und Wis­sen­schaft passen nicht zusammen, und daher muss bei einer wis­sen­schaftlichen Unter­su­chung der Bibel der Glaube weichen. Genau dagegen wendet sich der finnische Philosoph und Universitätsprofessor Tapio Puolimatka, der sich seit seinem Studium der Religionswissenschaft und Philosophie sowie der semitischen Philologie […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Das Okkulte. Herausforderungen – Einordnung – Seelsorge

    Fast 40 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage ist das damals nur 63 Seiten umfassende Buch nun in einer dritten und deutlich erweiterten Neuauflage erschienen. Im Unterschied zum biblisch-theologischen Mittelteil, der bis auf wenige Anpassungen eine Reproduktion des alten Buches ist, sind eine Einführung in die Herausforderungen im Umgang mit dem Okkulten und ein abschließender […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Die Jesus-Tafel. Die Entdeckung der Kreuzinschrift

    Der Historiker Michael Hesemann beschäftigte sich schon in anderen Büchern mit Jesus und dem frühen Christentum. Hierbei konzentrierte er sich vor allem auf die historischen Hintergründe und die Glaubwürdigkeit des Neuen Testaments, wozu er häufig selbst auf der Suche nach historischen Spuren nach Rom und Jerusalem reiste. Nun legt er eine erweiterte Neuauflage seiner bereits […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • 76
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.