Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Jesus war kein Europäer. Die Kultur des Nahen Ostens und die Lebenswelt der Evangelien

    Kenneth Bailey, Professor für Neues Testament, hat jahrzehntelang im Nahen Osten gelebt, etwa in Ägypten, Jerusalem und im Libanon. Sein Hintergrund prädestiniert ihn also dafür, darüber zu schreiben, wie Jesus im Mittleren Osten wahrgenommen wird (so auch der Originaltitel, „Jesus Through Middle Eastern Eyes“). Das Buch ist eine Zusammenstellung von Aufsätzen und Vorlesungs­mitschriften, wobei das […]

    von Dr. D. Facius
  • Schätze der biblischen Zeit. 50 archäologische Entdeckungen rund um die Bibel

    In der Edition „Faszination Bibel“ der SCM Verlagsgruppe ist ein neues Werk erschienen, mit welchem der Leser einen soliden Einfluss auf das Verständnis der Bibel erlangen soll (S. 13). Michael Rohde, von 2007 bis 2015 Professor für Altes Testament an der Theologischen Hochschule Elstal, gelingt es, mittels anschaulicher Formu­lierungen und vielen Bildnachweisen die Umwelt der […]

    von Thimo Schnittjer
  • Gib mir dein Herz zurück! Was der Christenheit verloren ging

    Endlich mal wieder ein Buch von Aiden Wilson Tozer (1897-1963), dessen Gedanken bis heute zu den deutlichsten innerevangelikalen Mahnungen zählen. Das Buch enthält 15 Predigten Tozers, die – wie gewohnt – lieb gewonnene Thesen der evangelikalen Bewegung aufrüttelnd infrage stellen. Der Autor spricht hierbei u.a. über die gültige Autorität des Wortes Gottes (S. 31ff.), die […]

    von Thimo Schnittjer
  • Orangen sind rot. Farbtupfer für Gottsucher

    Der 39 jährige Autor ist Gemeinschaftspastor einer evangelischen Ge­meinde in Durlach, Baden-Württemberg. Das aktuell von ihm geschriebene Buch richtet sich an Menschen, die auf der Suche sind nach Antworten zur Religion, zum Glauben und nach existentiellen Fragen des Lebens die jeder hat: Warum lässt Gott das zu? Was kommt nach dem Tod? Wer bin ich, […]

    von Ingo Hacheneier
  • ISRAEL. Daten, Fakten, Hintergründe, um das Heilige Land zu verstehen

    Helmuth Pehlke ist promovierter Theologe und hat von 2005 bis 2017 als Professor für Altes Testament am Southwestern Baptist Theological Seminary in Texas und am Bibelseminar Bonn unterrichtet. Das von ihm vorgelegte Buch ist mehr als ein Reiseführer. Zunächst wird im ersten Teil detailliert die facettenreiche Geschichte Israels beschrieben. Dabei listet Pehlke die verschiedenen Bezeichnungen […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Von der Ausgrenzung zur Umarmung. Versöhnendes Handeln als Ausdruck christlicher Identität

    Der evangelikale Theologe ist Professor für Systematische Theo­logie. Für dieses Werk erhielt er 2002 den Louisville Grawe­meyer Award in Religion und ein sehr positives Echo. Als gebürtiger Kroate ging ihm der Jugoslawienkrieg und die Gräueltaten, die dort von allen Seiten geschahen, besonders nahe. Auch in Los Angeles erlebte er ethnische und kulturelle Konflikte. Ihm wurde […]

    von Matthias Mack
  • Zorn im christlichen ­Leben

    Kürzlich machte ich einen Fehler. Sicher, es war nicht mein erster, aber er war besonders schmerzhaft, weil er öffentlich stattfand. Einige Leute wurden durch meinen Irrtum aufgeschreckt und griffen ein, um beim Umgang mit den Folgen zu helfen. Und ich wurde zornig. Ich war so zornig, weil ich sehr erregt war. Ich hatte etwas vermasselt […]

    von Kevin Gardner
  • Buchkritik: Auf Augenhöhe: Warum Frauen und Männer gemeinsam besser sind

    Bei dem Nebentitel des Buches musste ich zunächst schmunzeln. Wer muss auf 304 Seiten erklären, dass Männer und Frauen gemeinsam besser sind? Ist das nicht eine Binsenweisheit? Bei dem eigentlichen Titel des Buches fiel mir die bekannte Statistik ein, wonach auf jedem Land der Erde die Männer eine durchschnittlich höhere Körpergröße als die Frauen aufweisen […]

    von Thimo Schnittjer
  • Unglaube. Eine Ermutigung

    Unglaube ist für Sebastian Rink, Pastor einer FeG in Siegen, eine notwendige Schattenseite des Glaubens. Das Buch soll dazu einladen, den eigenen Unglauben „zu entdecken“. Rink teilt dazu Assoziationen zu einigen Bibelstellen mit, die mit dem eigentlichen Text meist wenig bis nichts zu tun haben. Schon die Prämisse des Buchs ist Unsinn, denn „Unglaube“ ist […]

    von Dr. D. Facius
  • Handbuch zur Septuaginta, Band 5: Die Theologie der Septuaginta

    Von dem mehrbändigen Projekt „Handbuch zur Septuaginta“ erscheint (nach den bereits vorliegenden Bänden 1 und 3) nun der nächste Band, der als fünfter Teil der Reihe vorgesehen ist. Er widmet sich der „Theologie der Septuaginta“, also der Frage, ob und inwieweit die griechische Übersetzung des hebräischen Alten Testaments (Septuaginta) eine Art theologische Haltung („Theologie“) erkennen […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.