-
Dieser lesenswerte Kommentar zum Buch Hiob stellt die überarbeitete Ausgabe der im Jahr 2002 erschienenen Fassung dar. Wie schon bei anderen vom Autor vorgelegten Kommentaren stellt Peters jedes Kapitel kurz vor, um sich dann nach der eigenen Übersetzung der Vers-Auslegung zu widmen. Zu jedem Kapitel gibt Peters hilfreiche sprachliche Anmerkungen. Hilfreich für den Leser ist […]
von Thimo Schnittjer
-
Um es vorweg zu nehmen: Der Rezensent spricht aus der „hiesigen“ Perspektive, wobei er durch familiäre Verflechtungen (Die zweite Frau meines verwitweten Vaters ist eine Russlanddeutsche, gleichermaßen die Frau meines ältesten Bruders) sowie verschiedene Begegnungen und Freundschaften kleine Einblicke in das russlanddeutsche Glaubensleben gewinnen durfte. Beide Herausgeber sind Dozenten am Bibelseminar Bonn, das seit einigen […]
von Thimo Schnittjer
-
Der Autor, Professor für Wissenschaft und Religion an der Universität Oxford, setzt sich mit zwei Berühmtheiten dieser Universität auseinander, nämlich dem Literaturprofessor und Verteidiger des christlichen Glaubens C. S. Lewis und dem Evolutionsbiologen und Gotteszweifler Richard Dawkins. C. S. Lewis hatte sich vom Atheismus zum „eigentlichen Christentum“ bekehrt, R. Dawkins von einem nominellen Anglikanismus zu […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Mit der dreibändigen Geschichte der biblischen Welt legt Dieter Vieweger eine ausführliche geschichtliche Darstellung der Levante (Israel, Jordanien, Südsyrien) in der Zeit von den Anfängen der archäologischen Funde bis in die römische Zeit vor. Auf über 1200 Seiten stellt er zu jedem Zeitabschn (itt kompakte Texte auf reich bebilderten Seiten zusammen. Nach einer kurzen Einführung […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Karl Jaroš ist bekannt für sein unabhängiges Denken, das Positionen der liberalen Theologie mit neuen Argumentationsansätzen hinterfragt. Das Buch bietet zunächst eine ausführliche Einleitung in das Markusevangelium (15–184) mit anschließendem Kommentar (185–371). Anhand der frühesten Abschriften zeigt Jaroš zunächst auf, dass die von der liberalen Theologie postulierten Vorformen des Evangeliums aus der Textgeschichte „in den […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Wie schon in der bereits 2016 von Karl Jaroš veröffentlichten Einleitung mit Kurzkommentar zum Markusevangelium besticht der Autor auch in diesem Buch, das dem Johannesevangelium gewidmet ist, durch sein unabhängiges Denken, das Positionen der liberalen Theologie mit neuen Argumentationsansätzen hinterfragt. Das Buch versteht sich als Kombination aus Einleitung und Kurzkommentar. In der ersten Hälfte (15–226) […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Guido Baltes ist Dozent am Marburger Bibelseminar und bekannt dafür, die jüdischen Hintergründe für ein Verständnis des Neuen Testaments fruchtbar zu machen. Im vorliegenden Buch gliedert er verschiedene Aspekte aus dem Leben und der Lehre Jesu nach den jüdischen Festen. Nach einer Einführung in die Grundlagen jüdischer Zeitrechnung werden in einzelnen Kapiteln das Neujahrsfest, Laubhüttenfest, […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Der Bestseller-Autor kann schwierige physikalische Zusammenhänge anschaulich erklären. In seinem sehr gut gestalteten und mit vielen Grafiken versehenen Buch belehrt er seine Leser über Raum und Zeit und Relativitätstheorie. Aber er will mehr und schreibt von Schöpfer und Schöpfung, von Liebe und Moral und Nahtoderfahrungen. Dabei vertritt er eine Art Pantheismus: „Gott kann nicht in […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Das sehr schön gestaltete Heft (32 Seiten mit Bildern, Fotopapier) zeigt – nicht nur lutherischen – Christen einfach und unaufgeregt, wie Männer und Frauen nach Gottes Willen ihre rechte Stellung in der Ehe finden und ihren Wert vor Gott erkennen. Dass Gott ihnen unterschiedliche Aufgaben in der Ehe zugewiesen hat, erniedrigt keinen von beiden, wenn […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Als Leiterin der Mennonitischen Forschungsstelle in Weierhof und Privatdozentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Regensburg ist Astrid von Schlachta geradezu prädestiniert, um eine Geschichte der Täufer zu schreiben. Sie hat ihr Werk in neun große Kapitel gegliedert. Schwerpunkte ihres Buches sind: die Entstehung der Täufer als dritter Flügel der Reformation in den 20er […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung