-
Der Verfasser ist einer von fünf anerkannten Ältesten in einer großen Brüder-Gemeinde in den Niederlanden. Vorher hat er 15 Jahre als Missionar in Kolumbien gearbeitet. Schon in dieser Zeit begann er, sich mit dem Thema dieses Buches auseinanderzusetzen. Viele Jahre arbeitete er daran und las alles, was er dazu bekommen konnte, allerdings hauptsächlich englische Literatur. […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Kompetent und umsichtig stellt Ulrich Neuenhausen, Leiter des von den „Brüdergemeinden“ getragenen Forum Wiedenest, die vier Positionen zur Frauenfrage dar, wie sie heute in christlichen Gemeinden anzutreffen sind: die patriarchalische, die komplementäre, die egalitäre und die feministische Position. Anschließend erklärt er prägnant und zutreffend die physisch-psychischen Unterschiede von Mann und Frau, die von der modernen […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Der Glaubensgrundkurs wurde in der 4. Auflage neu gestaltet (Format 21×29,5 cm) und textlich überarbeitet. Er entstand in Zusammenarbeit mit dem EBTC Berlin, das für die Übersetzung sorgte. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Bibel, zeigt auf, wie man die Bibel kennenlernt und studiert, erklärt Gottes Wesen und Eigenschaften, die Person und das […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Ein katholischer Pater und ein Lehrer beschreiben wirklich staunenswerte Dinge der Schöpfung. Sie schreiben über Naturkonstanten im Makro- und Mikrokosmos, über die Doppelnatur des Lichts, die Quantenwelt, die Schwerkraft, aber auch über Enzyme, die Photosynthese, über Bewegungen bei Pflanzen und über ein verrücktes Huhn. Man kann eine Menge daraus lernen. Lorey, Christian/ Gerhard, Christoph. Womit […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der Autor ist katholisches Ordensmitglied der Redemptoristen und ist habilitiert in Mittlerer und Neuerer Kirchengeschichte. Das vorliegende Buch ist somit aus römisch-katholischer Sichtweise geschrieben. Erschienen ist es im katholischen Herderverlag in Vorbereitung des Reformationsjubiläums. Der Verfasser stellt zunächst den geschichtlichen Kontext der reformatorischen Ereignisse dar. Die Komplexität des damaligen Herrschaftsgebildes auf deutschem Boden, das Ineinandergreifen […]
von S. M.
-
Der vorliegende Grundriss der Praktischen Theologie wurde aus evangelisch-freikirchlicher Perspektive geschrieben. Im ersten Teil werden die methodischen Grundlagen der Praktischen Theologie behandelt. Im zweiten Teil wird der Kontext analysiert, in dem Gemeindebau jetzt und in Zukunft erfolgen soll. In einem dritten Teil werden die einzelnen Felder des praktisch-theologischen Handelns entfaltet. Ich versuche das, was diese […]
von Prof. Dr. Armin Mauerhofer
-
Der vorliegende Band ist eine Übersetzung der bereits 2013 auf Niederländisch erschienenen Theologie des Alten Testaments, bei der insgesamt neun Alttestamentler aus den Niederlanden, Belgien, Deutschland und den USA mitgewirkt haben. Entsprechend einer Theologie des Alten Testaments hat der Band zum Ziel, die Haupt- und Verbindungslinien der unterschiedlichen Bücher des Alten Testaments aufzuzeigen. Das Buch […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Das eindrückliche Werk über das Leben und Wirken von Ernst Jakob Christoffel (1876-1955) – dem bekannten Blindenmissionar im Orient – wurde von Sabine Thüne vorgelegt. Diese war lange Jahre Mitarbeiterin der Christoffel-Blindenmission (Bensheim). Das Buch hat als dritter Band Aufnahme in die Reihe „Evangelium und Islam“ gefunden. Thüne, Sabine. Ernst Jakob Christoffel. Ein Leben im […]
von S. M.
-
Der Verfasser ist Professor für Neues Testament in Siegen und gibt in dem vorliegenden Band ein lebendiges und gut aufbereitetes Bild der Stadt Jerusalem. Die Darstellung beginnt in einem einführenden Kapitel mit der Geschichte Jerusalems seit dem 2. Jahrtausend, konzentriert sich in den folgenden Kapiteln aber auf die Zeit zwischen 175 v. Chr. bis 132 […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Es geht um das Leiden der Verfasserin, einer protestantischen Pastorin, die als Seelsorgerin arbeitete. Ihr zwei Monate alter Sohn wurde lebensbedrohlich krank, doch nach längerer Zeit wieder gesund. Dafür wurde die Mutter depressiv. Sie beschreibt in poetischer Sprache, wie sie am Buch Hiob begriff, dass Gott anders ist und nicht die Sicherheit der Menschen garantiert, […]
von Karl-Heinz Vanheiden