Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Womit das Vakuum gefüllt ist: 33 Gründe, das Staunen zu lernen

    Ein katholischer Pater und ein Lehrer beschreiben wirklich staunenswerte Dinge der Schöpfung. Sie schreiben über Naturkonstanten im Makro- und Mikrokosmos, über die Doppelnatur des Lichts, die Quantenwelt, die Schwerkraft, aber auch über Enzyme, die Photosynthese, über Bewegungen bei Pflanzen und über ein verrücktes Huhn. Man kann eine Menge daraus lernen. Lorey, Christian/ Gerhard, Christoph. Womit […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Geschichte der Reformation in Deutschland

    Der Autor ist katholisches Ordens­mitglied der Redemptoristen und ist habilitiert in Mittlerer und Neuerer Kirchengeschichte. Das vorliegende Buch ist somit aus römisch-katholischer Sichtweise geschrieben. Erschienen ist es im katholischen Herderverlag in Vorbereitung des Reformationsjubiläums. Der Verfasser stellt zunächst den geschichtlichen Kontext der reformatorischen Ereignisse dar. Die Komplexität des damaligen Herr­schaftsgebildes auf deutschem Boden, das Ineinandergreifen […]

    von S. M.
  • Prak­­tische Theologie. Ein Grundriss für Studium und Gemeinde

    Der vorliegende Grundriss der Praktischen Theologie wurde aus evangelisch-freikirchlicher Perspektive geschrieben. Im ersten Teil werden die methodischen Grundlagen der Praktischen Theologie behandelt. Im zweiten Teil wird der Kontext analysiert, in dem Gemeindebau jetzt und in Zukunft erfolgen soll. In einem dritten Teil werden die einzelnen Felder des praktisch-theologischen Handelns entfaltet. Ich versuche das, was diese […]

    von Prof. Dr. Armin Mauerhofer
  • Theologie des Alten Testaments – Die bleibende Botschaft der hebräischen Bibel

    Der vorliegende Band ist eine Übersetzung der bereits 2013 auf Niederländisch erschienenen Theologie des Alten Testaments, bei der insgesamt neun Alttestamentler aus den Niederlanden, Belgien, Deutschland und den USA mitgewirkt haben. Entsprechend einer Theologie des Alten Testaments hat der Band zum Ziel, die Haupt- und Verbindungslinien der unterschiedlichen Bücher des Alten Testaments aufzuzeigen. Das Buch […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Ernst Jakob Christoffel – Ein Leben im Dienst von Jesus

    Das eindrückliche Werk über das Leben und Wirken von Ernst Jakob Christoffel (1876-1955) – dem bekannten Blindenmissionar im Orient – wurde von Sabine Thüne vorgelegt. Diese war lange Jahre Mitarbeiterin der Christoffel-Blindenmission (Bensheim). Das Buch hat als dritter Band Aufnahme in die Reihe „Evangelium und Islam“ gefunden. Thüne, Sabine. Ernst Jakob Christoffel. Ein Leben im […]

    von S. M.
  • Jerusa­lem: Geschichte der Heiligen Stadt im Zeitalter Jesu

    Der Verfasser ist Professor für Neues Testament in Siegen und gibt in dem vorliegenden Band ein lebendiges und gut aufbereitetes Bild der Stadt Jerusalem. Die Darstellung beginnt in einem einführenden Kapitel mit der Geschichte Jerusalems seit dem 2. Jahrtausend, konzentriert sich in den folgenden Kapiteln aber auf die Zeit zwischen 175 v. Chr. bis 132 […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Als mir das Licht unerträglich wurde

    Es geht um das Leiden der Ver­fas­­se­rin, einer pro­tes­tanti­schen Pas­­to­­rin, die als Seel­sorgerin arbeitete. Ihr zwei Monate alter Sohn wurde lebensbedrohlich krank, doch nach längerer Zeit wieder gesund. Dafür wurde die Mutter depressiv. Sie beschreibt in poetischer Sprache, wie sie am Buch Hiob begriff, dass Gott anders ist und nicht die Sicherheit der Menschen garantiert, […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Genesis 37-50

    Der Kommentar beschäftigt sich mit den Kapiteln des Buches Genesis, die häufig als „Josef­geschichte“ bezeichnet werden und legt seinen Schwerpunkt entsprechend der Ausrichtung der Kommentarreihe Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament nicht auf literarkritische Rekonstruktionsversuche hypothetischer Quellen, sondern auf die Bibeltexte selbst und „ihren sprachlichen, literarischen, historischen und theologischen Gestaltungen“ (11). Dementsprechend werden Fragen der […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Das erste Buch Samuel

    Mit diesem Kommentar wurde die Edition-C-Kommentarreihe um einen weiteren Band erweitert. Der Autor, der in verschiedenen theologischen Ausbildungsstätten doziert hat, schreibt in seiner Einleitung, dass das 1. Samuelbuch „ein hervorragendes Beispiel althebräischer Erzählkunst“ sei (S. 25). In dieser Hinsicht fällt sein Auslegungsschwerpunkt auf, der die vertiefte Analyse der Erzählstruktur erkennen und dem Leser fruchtbar werden […]

    von Thimo Schnittjer
  • Was ist Gebet?

    Der von niederländischen Refor­mierten geprägte Verlag hat sich 2003 die Wieder­auflage von vergriffenen bewährten Glaubensschriften vorgenommen. Dazu hat er jetzt zwei Schriften von John Bunyan (Engländer, 1628-88) in einem Band herausgegeben (1. Beten mit dem heiligen Geist und auch mit dem Verstand, 2. Der Thron der Gnade). Bunyan, John. Was ist Gebet? Siegen: Sola Gratia […]

    von Gerhard Hilliger
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • …
  • 76
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.