Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Paulus für uns heute

    Wright, N.T. Paulus für uns heute. Der Römerbrief. Band 1+2. Gießen: Brunnen 2014. 370 S. Paperback: 34,00 € ISBN: 978-3-7655-0619-2/0620-8 N.T. Wright, anglikanischer Bischof, nach 2010 Professor für Neues Testament und frühe Christenheit, ist wohl der bekannteste Vertreter der sogenannten Neuen Paulus-Perspektive in der evangelikalen Welt. Das wird auch in seinen Kommentaren zum Neuen Testament […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Praktische Theologie

    Die beiden Professoren für Praktische Theologie, Helge Stadelmann (FTH Gießen) und Stefan Schweyer (STH Basel), legen mit ihrer Praktischen Theologie ein Werk vor, indem auch die freikirchliche Perspektive berücksichtigt wird. In den ersten beiden Teilen des Buches erörtern sie die Grundlagen der Praktischen Theologie und analysieren den kirchlichen und gesellschaftlichen Kontext. Damit geben sie dem […]

    von Matthias Mack
  • Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit

    Der vorliegende Aufsatzband gehört zu den Schätzen des Reformationsjubiläums, die es wert sind, die Feiern zu überdauern. Er versammelt Darlegungen in Hinsicht auf die Bibelhaltung, die die wesentliche Grundlage für die reformatorische Wiederentdeckung des Evangeliums darstellt. Durchweg konservative Autoren bieten hier nicht die windige These an, dass Luthers Bibelauslegung der Beginn der historisch-kritischen Auslegung gewesen […]

    von Thomas Jeising
  • Segmentiert, amputiert, ramponiert?

    In seinem aktuellen Buch "Die Evangelikalen: Weder einzig noch artig. Eine biografisch-theologische Innenansicht" bescheinigt Jürgen Mette der evangelikalen Bewegung in Deutschland eine schwere Krise. Sie sei zerstritten und gespalten und würde so für die Gesellschaft bedeutungslos. Mettes Vorschläge, die Streitpunkte zu überwinden, erscheinen wenig zielführend, zumal er dazu auch für eine Akzeptanz der Bibelkritik wirbt.

    von Dr. D. Facius
  • Die Offenbarung des Johannes: Kapitel 1-11

    Auslegungen zur Offenbarung gibt es wie Sand am Meer. Wozu dann jetzt noch eine neue Auslegung? Wissenschaftliche Auslegungen zur Offenbarung, die davon ausgehen, dass die Bücher des Neuen Testamentes „vertrauenswürdig“ und von „Menschen niedergeschriebenes Gotteswort“ sind, sind auf dem deutschen Büchermarkt kaum zu finden. Gerhard Meier ist bekannt durch seine Auslegungen zum Alten Testament (Wuppertaler […]

    von Matthias Mack
  • Die Bibel im Brennpunkt

    Das kompakte Buch versammelt auf 150 Seiten gut lesbare, hilfreiche und ermutigende Aufsätze zur Bibelfrage. Einblicke in die Verdrehung der Bibel durch den Zeitgeist finden sich ebenso wie praktische Hilfen zum Bibellesen, die geeignet sind, auch langjährige Leser wieder zu neuer Freude an der Bibel zu ermutigen. Neben Erlebnisberichten mit der Bibel, in der die […]

    von Thomas Jeising
  • Herders neuer Bibelatlas

    Herders neuer Bibelatlas will „mit historisch möglichst exaktem und aussagekräftigem Kartenmaterial die Texte des Alten und Neuen Testaments anschaulich, ja besser verstehbar machen und in die Welt des Alten Orients verorten“ (S. 9). Der damit gesetzte historische Fokus spiegelt sich in der Gliederung des Materials wider: Nach einer Einführung in die Landeskunde Israels (S. 10-29) und einer […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Grammatik des Biblischen Hebräisch

    Es handelt sich bei der vorliegenden Grammatik um die von Heinrich von Siebenthal bearbeitete und erweiterte zweite Auflage der bereits 1992 auf Deutsch erschienenen „Grammatik des Biblischen Hebräisch“ von Jan P. Lettinga, die bereits seit vielen Jahren vergriffen ist. Die Bearbeitung behält die Dreiteilung der ersten Auflage in Schrift- und Lautlehre, Formenlehre und Syntax bei […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Der Schutz der Religionsfreiheit im internationalen Recht

    Das Recht auf umfassende Religionsfreiheit (S. 72) ist eines der ältesten und wichtigsten Menschenrechte. Es betrifft die innersten und tiefsten Fragen des Menschen: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Warum bin ich? Wer bin ich? Ohne dieses grundlegende Freiheitsrecht gibt es darum keine Freiheit (S. 17). Religion ist eben nicht nur Privatsache, wie es oftmals […]

    von Joachim Samuel Eichhorn
  • Was ist eine gesunde Gemeinde?

    Der Autor will zeigen, was eine gesunde Gemeinde auf dem biblischen Weg auszeichnet, wobei er den Leser auffordert, zuerst einmal zu überlegen, was er überhaupt von (s)einer Gemeinde erwartet. Anschließend definiert er, was eine Gemeinde ist und was nicht. Sie ist kein Ort und keine Statistik, sondern das mit Blut erkaufte Volk des Neuen Bundes. […]

    von Jan Christof Meyer
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.