Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Martin Buber – seine Herausforderung an das Christentum

    Der Verfasser, Professor für Theologie der Kultur und des interreligi­ösen Dialogs an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Tübingen, stellt in diesem Werk Martin Buber als einen für das Christentum bleibend wichtigen Gesprächspartner vor. In seinem Prolog zählt Kuschel zehn „gute Gründe“ auf, sich an den jüdischen Denker Martin Buber zu erinnern. Einer davon […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Das Hohelied

    Der Verfas­ser ist Pro­fes­sor für Altes Testa­ment und Hebräisch an der Theologischen Hochschule Ewersbach. Im Rahmen der Bibelkommentare Edition C legt er eine recht umfangreiche Auslegung des Hohenliedes vor. Allein seine Einleitung umfasst ein Viertel des Buches. Es folgt der Kommentar mit seinen Einzelauslegungen und Vorschlägen für Bibelarbeiten; am Schluss eine sehr freie Übertragung des […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Großer Atlas zur Bibel

    Sehr guter Bibelatlas als Hilfe zum Bibelstudium

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Maier, Gerhard / Pohl, Adolf (Hrsg.). Wuppertaler Studienbibel

    Die Wuppertaler Studienbibel ist als Aus­legungs­reihe für die bibellesende Gemein­de konzipiert. Sie geht bewusst von der Voraussetzung aus, dass die Bibel Gottes Wort ist, das von Menschen niedergeschrieben und überliefert wurde. Sie geht davon aus, dass sie es in der Bibel mit der von Gottes Geist gewirkten Urkunde zu tun hat, die seit ihrer Entstehung […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Genesis, Schöp­fung und Evolution

    Fundierte und gut verständlich geschriebene Beiträge zur Diskussion um den Schöpfungsbericht

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Stott, John R.W. Die Botschaft der Bergpredigt

    Diesen Kommentar zur Bergpredigt schrieb der evangelikale Theologe John Stott, der 2011 im Alter von 90 Jahren starb. Er war wesentlich bei der Erarbeitung der Lausanner Verpflichtung und dem Manifest von Manila beteiligt. Insgesamt zählt er zu den einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Der Kommentar ist von seiner leicht lesbaren Schreibweise und den gut nachvollziehbaren […]

    von Matthias Mack
  • „Die Bibel ist ein Mythos“ – muss ich das glauben?

    Tom Tribelhorn möchte vor allem Studenten helfen, die von der geschickten Infragestellung der biblischen Weltanschauung in Zweifel gestürzt werden. Das postmoderne Denken einer nach-christlichen Gesellschaft und eine Archäologie der neuen Generation hat sie verwirrt und desillusioniert. Durch politische Korrektheit eingeschüchtert, verstecken sie oft ihre Verwirrtheit und ihre Bedenken. Für sie hat er dieses Buch geschrieben. […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Beten – Dem heiligen Gott nahekommen

    Das beste Buch über das Gebet, das ich bisher gelesen habe.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Haben sie wirklich gelebt?

    Haben die im Alten Testament erwähnten Personen wirklich gelebt? Oder handelt es sich bei ihnen nur um literarische Figuren, die der Fantasie irgendeines antiken, eine bestimmte theologische Absicht verfolgenden Verfassers entsprungen sind? Über viele Jahrhunderte der Kirchengeschichte hinweg ging man fast einhellig von der Historizität dieser Personen aus. Doch seit dem Aufkommen der liberalen Theologie […]

    von Ludwig Köhler
  • Die Bibel umarmen – Zehn Tipps für inspirierende Zeiten mit Gottes Wort

    Gute Vorschläge, wieder mehr Freude am Bibellesen zu finden

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.