-
Die Lehre von den Heilszeiten oder Haushaltungen (Dispensationalismus) hat auf den deutschsprachigen evangelikalen Raum viele Jahre lang bedeutsamen Einfluss gehabt. In der letzten Zeit wird diese Theorie jedoch vermehrt angegriffen, teils mit berechtigten Anfragen, teils aber auch in unfairer und herablassender Argumentationsweise. Jedem, der die Lehre von den Haushaltungen verstehen möchte, sei dieses Werk empfohlen. […]
von Thimo Schnittjer
-
Dieses Buch ist eine erweiterte Fassung des Artikels „Gott erkennen statt verstehen“, welcher in der Zeitschrift Aufatmen erschienen ist. Thomas Härry schafft es, in prägnanter und lesefreudiger Weise Gedanken zum Umgang mit Leid zu entfalten. Seiner Kernthese, dass wir Gott nicht (vollumfänglich) verstehen können, ihm aber im Leid persönlich begegnen dürfen, ist zuzustimmen. Dass dem […]
von Thimo Schnittjer
-
Der bekannte Seelsorger und Buchautor Jay Adams wendet sich mit diesem Buch an die Gottesdienstbesucher und Hörer von Predigten. In 14 Kapiteln motiviert er den Leser, Verantwortung zu übernehmen und alles dafür zu tun, um viel aus der jeweiligen Predigt mitzunehmen. Die vielen praktischen Tipps wie ausreichender Schlaf, Pünktlichkeit, eine angemessene Geisteshaltung etc. nehmen einen […]
von Thimo Schnittjer
-
Die Frage, wie der Gläubige sein Leben vor und mit Gott führen soll, beschäftigt jeden Christen. Dwight Pentecost geht auf diese Frage in vier Teilen ein. Im ersten Teil (S. 10-142) beschäftigt er sich mit der Gemeinschaft, wie Gott sie will. Dieser Teil ist nach meiner Einschätzung für die Leser von Bibel und Gemeinde besonders interessant, weil […]
von Thimo Schnittjer
-
Meines Wissens nach wurden im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren kaum Bücher über den Widersacher aufgelegt. Dieses Buch ist insoweit ein wertvoller Lückenfüller, denn die Strategien Satans werden anhand des biblischen Befundes dargestellt, ohne jedoch zu stark bei ihm zu verbleiben. Wiersbe stellt Satan in den ersten vier Kapiteln (S. 12-79) als Verführer, Zerstörer, […]
von Thimo Schnittjer
-
Zweifelsfrei gehört Heinzpeter Hempelmann, der mit dieser Festschrift geehrt wird, zu den bedeutendsten deutschsprachigen evangelikalen Theologen der Postmoderne. In Bibel und Gemeinde wurden insbesondere seine Ansätze zur sogenannten Hermeneutik der Demut einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Festschrift enthält die anlässlich seines 60. Geburtstages im Rahmen eines Symposiums gehaltenen Vorträge sowie weitere Studien. Die Beiträge von namhaften Theologen […]
von Thimo Schnittjer
-
Wer gerne Biografien liest und dazu noch einen Einblick in die Kirchengeschichte erhalten möchte, ist mit diesem Buch auf der richtigen Seite. Beginnend bei Tertullian über Anselm von Canterbury, Martin Luther, John Wesley, Charles Spurgeon bis hin zu Billy Graham beleuchtet Michael Kotsch kurz und bündig das Leben von 33 „Glaubenshelden“. Jede Person wird mit […]
von Thimo Schnittjer
-
Heiße Eisen fasst man gewöhnlich nicht gerne an, doch manchmal muss es sein. Nach 40 Jahren Erfahrung im Dienst für den Herrn scheut sich der Autor nicht, dieses diskussionsfreudige Thema anzugehen. Er widmet das Buch interessanterweise seinem Freund Ralph Shallis, dessen Werk „Zungenreden aus biblischer Sicht“ ebenfalls auf Deutsch erschienen ist. Nach einer kurzen biographischen […]
von Thimo Schnittjer
-
In einer Zeit, in der die Gesundheit einen hohen Stellenwert besitzt und quasi zur Glückseligkeit erhoben wird („Hauptsache gesund!“), legt der Baptistenpastor Christian Pestel eine Untersuchung zu den Heilungen im Neuen Testament und heute vor. Er zeichnet hierbei einen kurzen, aber nicht weniger hilfreichen Grundriss der biblischen Lehre von den Heilungen, wobei er sich grundsätzlich […]
von Thimo Schnittjer
-
Der bekannte Redner, Buchautor und Vorsitzende der Konferenz für Gemeindegründung entfaltet in diesem Buch die Lehre von der Stellung des Gläubigen in Christus und leitet hieraus seelsorgerliche und praktische Auswirkungen ab. In leicht verständlichen Worten beschäftigt er sich zunächst mit der verlorenen Identität und schließlich mit der Identität des Gläubigen in Christus. Beim ersten Teil […]
von Thimo Schnittjer