-
Nach einigen Jahren des Stillstands dieser Edition C – Reihe wird das Projekt weitergeführt. Einer der neuen Autoren ist Professor für biblische Theologie am theologischen Studienzentrum in Berlin (assoziiert mit der evangelischen Hochschule TABOR) und hat nun ein älteres Manuskript von sich zum Buch Exodus abschließend bearbeitet, wie er berichtet. Seine Einleitung umfasst mehr als […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Mit den als „Studium Integrale“ klassifizierten Monographien legt die bekannte Studiengemeinschaft Wort und Wissen fachbezogene Forschungsergebnisse zu unterschiedlichen Themen vor. Johannes Gonser hat in dieser aktuellen Veröffentlichung die Debatte um den Schwangerschaftsabbruch aufgegriffen und sie aus philosophischer und speziell ethischer Perspektive analysiert. Nach einigen Grundlegungen und Vorbemerkungen formuliert der Autor die Begründung seiner traditionell von […]
von Thimo Schnittjer
-
Mit der Übersetzung des im Jahr 1995 unter dem Titel Finishing Strong erschienenen Werkes hat der Verlag eine wichtige Lücke gefüllt. Farrar versucht in drei Teilen seines Buchs zu einem Leben zu motivieren, das mit Gott „stark abschließt“. Er wendet sich besonders an Männer, aber auch Frauen werden einigen Nutzen daraus ziehen können. Bereits am […]
von Thimo Schnittjer
-
Mit dem dritten Band der Reihe „Von Rom zu Christus“ hat der im Jahr 2019 heimgegangene Autor und ehemalige katholische Priester Richard Bennett 25 Zeugnisse ehemaliger Nonnen vorgelegt, die Frieden mit Gott durch Jesus Christus allein gefunden haben. Trotz des etwas in die Jahre gekommenen Covers (was wohl daran liegt, dass sich an den ersten […]
von Thimo Schnittjer
-
Hans-Werner Deppe wuchs in einem katholischen Elternhaus auf und fand während seines Informatik-Studiums zum Glauben an Jesus Christus. Als Mitarbeiter des Verlags Christliche Literatur-Verbreitung (Bielefeld) arbeitete er u.a. als Übersetzer englischer Bücher. Im Jahr 2000 gründete er den Betanien Verlag, den er bis heute leitet. Deppe stand früher dem Dispensationalismus nah, vertritt aber heute eher […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Rund 80 jüdische Theologen, Historiker und andere Gelehrte haben an diesem Werk mitgearbeitet, das bereits 2011 als „The Jewish Annotated New Testament“ in einer ersten Auflage erschienen ist. Die zweite englische Auflage folgte 2017, und nun liegt dieses Werk auch in deutscher Sprache vor. Erstmals überhaupt gibt es damit ein Neues Testament, das ausschließlich von […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Dürfen die Gleichnisse unseres Herrn Jesus Christus allegorisch verstanden werden, sodass man in viele Einzelheiten der Geschichten geistliche Inhalte hineindeuten darf? Haben Gleichnisse nur einen Vergleichspunkt wie eine Parabel oder so etwas wie eine Vergleichsebene? Stammen die Gleichnisse und gelegentlichen Gleichnis-Erklärungen in den Evangelien wirklich von Jesus oder wurden sie von der frühen Gemeinde erfunden? […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Gottes Heilsgeschichte in der Weltgeschichte mit dem Schwerpunkt Israel – so oder so ähnlich lässt sich Das Israel Projekt von T. Krämer im Kern zusammenfassen. Dabei erkennt der Autor das Grundproblem vieler Gläubigen heutzutage in Bezug auf Israel, wenn er schreibt: „Viele haben nicht vor Augen, was es heißt, dass die Wurzeln ihres Glaubens im […]
von Roland Neudecker
-
In diesem kleinen Verteilbüchlein gibt Werner Gitt Beispiele dafür, wie in der Schöpfung die Sprache Gottes als Schöpfer enthalten ist. Eines der Kapitel widmet sich etwa der erstaunlichen Abstimmung der Naturgesetze, die für die Entstehung eines lebensfreundlichen Planeten notwendig ist (S. 34-46). Ein anderes Kapitel gibt viele kurze, aber faszinierende Beispiele durchdachter Fähigkeiten bei Tieren […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Dieses Buch verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Grundlagen des christlichen Glaubens kompakt innerhalb eines einzigen Buches zusammenzustellen. Motiviert wird dieses Vorhaben dadurch, dass der Verfasser in der Einleitung anhand einiger gesellschaftlicher Meinungsfragen eine Rückkehr der Religiosität konstatiert, die jedoch eher zu „Patchwork-Religionen“ als zum Christentum tendiert. Vor diesem Hintergrund erachtet Roth es zu Recht als […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange