Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen

    Die Kurzfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in der uns vorliegenden Form wahrscheinlich im 5. Jahrhundert entstanden. Es ist nicht apostolisch in dem Sinne, dass es von jenen Jüngern formuliert wurde, die Jesus noch selbst gesehen haben (vgl. 1Kor 9,1). Als apostolisch gilt es, weil es nach Überzeugung der Alten Kirche […]

    von Ron Kubsch
  • Mein Abschied von Darwin

    Der Autor, emeritierter Literaturhistoriker und langjähriges Mitglied der British Rationalist Association (britische Freidenker-Vereinigung), war überzeugter Darwinist und Agnostiker, bis eine intensive wissenschaftliche Untersuchung der Evolutionstheorie ihn zu einer überraschenden Erkenntnis brachte: „Ich wurde getäuscht!“ Er entdeckte, dass hier offensichtlich mit den gleichen politischen Gehirnwäschemethoden gearbeitet wird, mit denen er sich bereits vorher wissenschaftlich beschäftigt hatte. […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen der Physik

    Natürlich kann man das Modell der modernen Physik über den Aufbau und die Entstehung des Universums, in dem wir leben, nicht auf gut 204 Seiten und mit 30 Abbildungen darstellen. Insofern bietet der vorliegende Titel einen ausgesprochen gut gelungenen Versuch, das gängige physikalische Weltbild mit Relativitätstheorie und Quantenmechanik, mit seiner „Schöpfungsgeschichte“, der Urknalltheorie, und den […]

    von Thomas Jeising
  • Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens

    Naftali Fürst wird 1932 in der Slowakei in eine jüdische Familie geboren. Zusammen mit seinem ein Jahr älteren Bruder Shmuel erzählt er von seiner zunächst glücklichen Kindheit, ihrem abrupten Ende während der Nazi-Zeit, der Odyssee durch vier Konzentrationslager sowie dem Neuanfang in Israel. Naftalis Vater hat eine kleine Firma und bringt es zu bescheidenem Wohlstand, […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Generation Gleichschritt

    Der Autor, Jahrgang 1965, ein begabter Journalist, wuchs in der DDR auf, erhielt nach dem Abitur keinen Studienplatz und wurde erst als 20-jähriger redaktioneller Mitarbeiter in der Ost-CDU-Zeitung „Neue Zeit“. Nach der Wende nahm er ein Fernstudium auf, arbeitete für verschiedene Zeitungen und wechselte 2011 ins Parlamentsbüro von BILD, dessen Leitung er ab 2013 übernahm. […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • True Story? Good Question!

    Garschagen ist Theologin und Leiterin des „Pontes Instituts für Wissenschaft, Kultur und Glaube“. Geschrieben hat sie dieses Buch zusammen mit Alicia Fuchs, welche Garschagen kennengelernt hat, als Fuchs noch Schülerin war. Aus Gesprächen über den Glauben heraus entwickelte sich dann die Idee für dieses Buch, in dem Garschagen für Jugendliche und junge Erwachsene Glauben hinterfragt […]

    von Niclas Meyer
  • Der digitale Gott

    Der Autor hat Musikwissenschaft, Philosophie und evangelische Theologie studiert und legt hier einen Essay vor, also eine möglichst geistreiche Abhandlung (oft auch eine persönliche Auseinandersetzung) über eine Frage des geistigen Lebens. „Dieser Essay behauptet, Gott spielt sein Stück, das ihn selber zum Inhalt hat“. (S.7) Bayreuther nimmt vor allem die christliche Religion in den Blick […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Evangelist Gerhard Hamm

    Viktor Hamm ist Pastor und Vizepräsident der Billy Graham Evangelistic Association. Im vorliegenden Buch beschreibt er das Leben seines Vaters Gerhard Hamm, der als der bedeutendste Evangelist der Russlanddeutschen gilt. Er predigte zu mehr als zwei Millionen Menschen in über 50 Ländern und zeigte Tausenden den Weg zum Glauben an Jesus Christus. Das Buch ist […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Blutlinie der Erlösung

    Was wäre, wenn es in der Bibel eine kontinuierliche Geschichte gibt, einen roten Faden, der sich vom Anfang der Bibel bis zu ihrem Ende zieht? Teilweise gibt es diesen roten, blutigen Faden ganz wörtlich in der Bibel. Das versucht Skip Heitzig in seinem Werk zu verdeutlichen. Er selbst ist Pastor der Calvary Chapel in Albuquerque, […]

    von Niclas Meyer
  • Buchreihe: Fragen zum christlichen Glauben

    Zusammen mit Evangelium21 hat der noch junge Verlag „Verbum Medium“ die erfolgreiche amerikanische Reihe von Heften zu Fragen rund um den christlichen Glauben, die aus der Arbeit von R.C. Sproul entstanden ist, ins Deutsche übersetzt. Die ersten vier kleinen Bücher liegen vor. Weitere sollen folgen. Schon diese Bücher machen klar, dass die Zielgruppe durchaus unterschiedlich […]

    von Thomas Jeising und Niclas Meyer
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 76
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.