Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • True Story? Good Question!

    Garschagen ist Theologin und Leiterin des „Pontes Instituts für Wissenschaft, Kultur und Glaube“. Geschrieben hat sie dieses Buch zusammen mit Alicia Fuchs, welche Garschagen kennengelernt hat, als Fuchs noch Schülerin war. Aus Gesprächen über den Glauben heraus entwickelte sich dann die Idee für dieses Buch, in dem Garschagen für Jugendliche und junge Erwachsene Glauben hinterfragt […]

    von Niclas Meyer
  • Der digitale Gott

    Der Autor hat Musikwissenschaft, Philosophie und evangelische Theologie studiert und legt hier einen Essay vor, also eine möglichst geistreiche Abhandlung (oft auch eine persönliche Auseinandersetzung) über eine Frage des geistigen Lebens. „Dieser Essay behauptet, Gott spielt sein Stück, das ihn selber zum Inhalt hat“. (S.7) Bayreuther nimmt vor allem die christliche Religion in den Blick […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Evangelist Gerhard Hamm

    Viktor Hamm ist Pastor und Vizepräsident der Billy Graham Evangelistic Association. Im vorliegenden Buch beschreibt er das Leben seines Vaters Gerhard Hamm, der als der bedeutendste Evangelist der Russlanddeutschen gilt. Er predigte zu mehr als zwei Millionen Menschen in über 50 Ländern und zeigte Tausenden den Weg zum Glauben an Jesus Christus. Das Buch ist […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Blutlinie der Erlösung

    Was wäre, wenn es in der Bibel eine kontinuierliche Geschichte gibt, einen roten Faden, der sich vom Anfang der Bibel bis zu ihrem Ende zieht? Teilweise gibt es diesen roten, blutigen Faden ganz wörtlich in der Bibel. Das versucht Skip Heitzig in seinem Werk zu verdeutlichen. Er selbst ist Pastor der Calvary Chapel in Albuquerque, […]

    von Niclas Meyer
  • Buchreihe: Fragen zum christlichen Glauben

    Zusammen mit Evangelium21 hat der noch junge Verlag „Verbum Medium“ die erfolgreiche amerikanische Reihe von Heften zu Fragen rund um den christlichen Glauben, die aus der Arbeit von R.C. Sproul entstanden ist, ins Deutsche übersetzt. Die ersten vier kleinen Bücher liegen vor. Weitere sollen folgen. Schon diese Bücher machen klar, dass die Zielgruppe durchaus unterschiedlich […]

    von Thomas Jeising und Niclas Meyer
  • Der Brief des Paulus an die Epheser. Historisch-Theologische Aus­legung (HTA)

    Die in der Reihe „Historisch-Theo­logische Auslegung“ (HTA) bisher erschienenen Kommentare zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Bibel als Wort Gottes ernst nehmen und sich dem heilsgeschichtlichen Auslegungsgrundsatz verpflichtet fühlen. Die Autoren bekennen sich zwar in der Regel nicht zur Irrtumslosigkeit der Bibel, vertreten aber ein Schriftverständnis, das mit der Glaubensbasis der Deutschen Evangelischen Allianz […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Luthers Sicht des Islam und der Muslime – eine Buchvorstellung

    Anlässlich des 500. Reformations­jubiläums bietet die Evangelische Karmelmission dem Leser in diesem Büchlein Luthers Darstellung des Islam in seinen wichtigsten „Türkenschriften“ an. Die Leitung der Karmel­mission hat mit dem kleinen Büchlein eine Lücke gefüllt. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich in den letzten Monaten auf die Kritik des Reformators verlegt. Das kann gegenüber […]

    von Thomas Jeising
  • Bibelfeste Bibelkritik – Ein neuer Anlauf gegen einen biblischen Dienst von Frauen

    Christian Haslebacher legt eine „progressive“ Position in der Frage vor, inwieweit Frauen an der Leitung von christlichen Gemeinden beteiligt sein dürfen. Dabei will er „bibelfest“ eine klare biblische Aussage in ihr Gegenteil umdeuten. Dazu erlaubt er sich, die Argumentationsweise des Apostels Paulus als frühjüdisch und für unsere Logik problematisch anzusehen. Die Bibel scheint ihm nur von Gottes Offenbarung zu zeugen, in der Lehre widersprüchlich zu sein und ansonsten zu stark von einer herrschenden patriarchalischen Gesellschaft bestimmt. Überzeugen kann keines seiner Argumente.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Der vergessene Jesus

    Martin Dreyer, Grün­der der Jesus-Freaks und Initiator der Volxbibel, möchte mit diesem Buch dem Leser einen irdischen Jesus vorstellen (S. 14). Schon das Cover provoziert mit einem tätowierten, gepiercten und grimmig dreinblickenden Jesusbild. Nicht weniger provokant sind die Thesen des Buches: So liebt Jesus laut Dreyer Partys (S. 23ff.), hat nichts gegen einen Rausch (S. […]

    von Thimo Schnittjer
  • Der vermessene Kosmos

    Zehn Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage erscheint nun die um 70 Seiten erweiterte Fassung. In der noch jungen Disziplin der Kosmologie hat sich inzwischen so viel getan, dass die aktualisierte Ausgabe notwendig wurde. Den Autoren geht es nach wie vor um eine kritische Standort­bestimmung aktueller Astronomie, Astro­physik und Kosmo­logie. Sie wollen einerseits den aktuellen […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.