-
Es scheint inzwischen selbstverständlich klar zu sein, dass Frauen die besseren Menschen sind und Männer Gewalt, Missbrauch und Unterdrückung in die Welt gebracht haben und bringen. Besonders die „alten weißen Männer“, die noch vom Christentum geprägt wurden, gelten als Ursprung des Bösen. Der Einfluss der christlichen Werte auf Männer wird zunehmend kritisch gesehen. In den USA gibt es Gruppen, die am liebsten alle Männer aus der Welt schaffen würden. Darauf haben fleißige Christen mit klugen Argumenten geantwortet. Die Apologetin Nancy Pearcey zeigt in ihrem umfangreichen Buch, dass der gelebte Glaube tatsächlich gute Männer hervorbringt und legt dar, dass die toxische Männlichkeit andere Ursachen hat. Sie scheint allerdings für verweltlichte Christen besonders negativ zu sein.
von Thomas Jeising
-
Wenn Christen in Glaubenszweifel geraten und an Mängeln oder Machtmissbrauch in ihren Gemeinden leiden, dann suchen sie oft vergeblich Hilfe. Nicht selten führt das zu Trennungen und sogar dem Verlust des Glaubens. Als Lösung wird neuerdings die "Dekonstruktion" des Glaubens empfohlen. Angeblich könnte man so sogar Jesus näherkommen. Die vorgeschlagenen Wege führen aber meistens nur zu einem selbstgemachten Jesus-Bild.
von Thomas Jeising
-
Vor gut einem Jahr erschien das Buch Abschied von den Geschlechtern, Die Gender – Ideologie im Vormarsch. Darin lässt der Herausgeber Michael Kotsch fünf unterschiedliche Autoren zu Wort kommen, die sich jüngst mit dem Thema Gender Mainstreaming (hier: GM) auseinandergesetzt haben. Kotsch selber verfasste die Einführung, das erste und die beiden letzten Kapitel, sowie das […]
von Redaktion
-
Die Kurzfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in der uns vorliegenden Form wahrscheinlich im 5. Jahrhundert entstanden. Es ist nicht apostolisch in dem Sinne, dass es von jenen Jüngern formuliert wurde, die Jesus noch selbst gesehen haben (vgl. 1Kor 9,1). Als apostolisch gilt es, weil es nach Überzeugung der Alten Kirche […]
von Ron Kubsch
-
Der Autor, emeritierter Literaturhistoriker und langjähriges Mitglied der British Rationalist Association (britische Freidenker-Vereinigung), war überzeugter Darwinist und Agnostiker, bis eine intensive wissenschaftliche Untersuchung der Evolutionstheorie ihn zu einer überraschenden Erkenntnis brachte: „Ich wurde getäuscht!“ Er entdeckte, dass hier offensichtlich mit den gleichen politischen Gehirnwäschemethoden gearbeitet wird, mit denen er sich bereits vorher wissenschaftlich beschäftigt hatte. […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Natürlich kann man das Modell der modernen Physik über den Aufbau und die Entstehung des Universums, in dem wir leben, nicht auf gut 204 Seiten und mit 30 Abbildungen darstellen. Insofern bietet der vorliegende Titel einen ausgesprochen gut gelungenen Versuch, das gängige physikalische Weltbild mit Relativitätstheorie und Quantenmechanik, mit seiner „Schöpfungsgeschichte“, der Urknalltheorie, und den […]
von Thomas Jeising
-
Naftali Fürst wird 1932 in der Slowakei in eine jüdische Familie geboren. Zusammen mit seinem ein Jahr älteren Bruder Shmuel erzählt er von seiner zunächst glücklichen Kindheit, ihrem abrupten Ende während der Nazi-Zeit, der Odyssee durch vier Konzentrationslager sowie dem Neuanfang in Israel. Naftalis Vater hat eine kleine Firma und bringt es zu bescheidenem Wohlstand, […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Der Autor, Jahrgang 1965, ein begabter Journalist, wuchs in der DDR auf, erhielt nach dem Abitur keinen Studienplatz und wurde erst als 20-jähriger redaktioneller Mitarbeiter in der Ost-CDU-Zeitung „Neue Zeit“. Nach der Wende nahm er ein Fernstudium auf, arbeitete für verschiedene Zeitungen und wechselte 2011 ins Parlamentsbüro von BILD, dessen Leitung er ab 2013 übernahm. […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Garschagen ist Theologin und Leiterin des „Pontes Instituts für Wissenschaft, Kultur und Glaube“. Geschrieben hat sie dieses Buch zusammen mit Alicia Fuchs, welche Garschagen kennengelernt hat, als Fuchs noch Schülerin war. Aus Gesprächen über den Glauben heraus entwickelte sich dann die Idee für dieses Buch, in dem Garschagen für Jugendliche und junge Erwachsene Glauben hinterfragt […]
von Niclas Meyer
-
Der Autor hat Musikwissenschaft, Philosophie und evangelische Theologie studiert und legt hier einen Essay vor, also eine möglichst geistreiche Abhandlung (oft auch eine persönliche Auseinandersetzung) über eine Frage des geistigen Lebens. „Dieser Essay behauptet, Gott spielt sein Stück, das ihn selber zum Inhalt hat“. (S.7) Bayreuther nimmt vor allem die christliche Religion in den Blick […]
von Karl-Heinz Vanheiden