Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Das Mat­thäusevangelium

    Jacob Thiessen, seit vielen Jahren Rektor und Professor für Neues Testament an der STH Basel, hat mit dem vorliegenden Werk einen interessanten und lohnenswerten Beitrag zum Verständnis des Matthäusevangeliums vorgelegt. Der Autor versteht sein Werk bewusst als Verständnishilfe, und dieser Zielrichtung wird es gerecht. Im Rahmen der Einleitung tritt Thiessen aus wissenschaftlichen Gründen für die […]

    von Thimo Schnittjer
  • Das kommende Reich Gottes

    In dem dritten und letzten Band der Reihe über das kommende Reich Gottes setzt sich der Autor mit den Auswirkungen einer – seiner Ansicht nach – falschen Reich-Gottes-Lehre aus­einander. So stellt er im ersten Teil eine Veränderung des Wesens und der Berufung der Gemeinde fest. Die Gemeinde sei nicht mehr Pilger, sondern fühle sich in […]

    von Thimo Schnittjer
  • Gefährliche Männer? Ist christliche Männlichkeit toxisch?

    Es scheint inzwischen selbstverständlich klar zu sein, dass Frauen die besseren Menschen sind und Männer Gewalt, Missbrauch und Unterdrückung in die Welt gebracht haben und bringen. Besonders die „alten weißen Männer“, die noch vom Christentum geprägt wurden, gelten als Ursprung des Bösen. Der Einfluss der christlichen Werte auf Männer wird zunehmend kritisch gesehen. In den USA gibt es Gruppen, die am liebsten alle Männer aus der Welt schaffen würden. Darauf haben fleißige Christen mit klugen Argumenten geantwortet. Die Apologetin Nancy Pearcey zeigt in ihrem umfangreichen Buch, dass der gelebte Glaube tatsächlich gute Männer hervorbringt und legt dar, dass die toxische Männlichkeit andere Ursachen hat. Sie scheint allerdings für verweltlichte Christen besonders negativ zu sein.

    von Thomas Jeising
  • Von notwendiger und zerstörender Kritik: Den Glauben zerschlagen, um Jesus zu finden?

    Wenn Christen in Glaubenszweifel geraten und an Mängeln oder Machtmissbrauch in ihren Gemeinden leiden, dann suchen sie oft vergeblich Hilfe. Nicht selten führt das zu Trennungen und sogar dem Verlust des Glaubens. Als Lösung wird neuerdings die "Dekonstruktion" des Glaubens empfohlen. Angeblich könnte man so sogar Jesus näherkommen. Die vorgeschlagenen Wege führen aber meistens nur zu einem selbstgemachten Jesus-Bild.

    von Thomas Jeising
  • Abschied von den Geschlechtern

    Vor gut einem Jahr erschien das Buch Abschied von den Geschlechtern, Die Gender – Ideologie im Vormarsch. Darin lässt der Herausgeber Michael Kotsch fünf unterschiedliche Autoren zu Wort kommen, die sich jüngst mit dem Thema Gender Mainstreaming (hier: GM) auseinandergesetzt haben. Kotsch selber verfasste die Einführung, das erste und die beiden letzten Kapitel, sowie das […]

    von Redaktion
  • Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen

    Die Kurzfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in der uns vorliegenden Form wahrscheinlich im 5. Jahrhundert entstanden. Es ist nicht apostolisch in dem Sinne, dass es von jenen Jüngern formuliert wurde, die Jesus noch selbst gesehen haben (vgl. 1Kor 9,1). Als apostolisch gilt es, weil es nach Überzeugung der Alten Kirche […]

    von Ron Kubsch
  • Mein Abschied von Darwin

    Der Autor, emeritierter Literaturhistoriker und langjähriges Mitglied der British Rationalist Association (britische Freidenker-Vereinigung), war überzeugter Darwinist und Agnostiker, bis eine intensive wissenschaftliche Untersuchung der Evolutionstheorie ihn zu einer überraschenden Erkenntnis brachte: „Ich wurde getäuscht!“ Er entdeckte, dass hier offensichtlich mit den gleichen politischen Gehirnwäschemethoden gearbeitet wird, mit denen er sich bereits vorher wissenschaftlich beschäftigt hatte. […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen der Physik

    Natürlich kann man das Modell der modernen Physik über den Aufbau und die Entstehung des Universums, in dem wir leben, nicht auf gut 204 Seiten und mit 30 Abbildungen darstellen. Insofern bietet der vorliegende Titel einen ausgesprochen gut gelungenen Versuch, das gängige physikalische Weltbild mit Relativitätstheorie und Quantenmechanik, mit seiner „Schöpfungsgeschichte“, der Urknalltheorie, und den […]

    von Thomas Jeising
  • Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens

    Naftali Fürst wird 1932 in der Slowakei in eine jüdische Familie geboren. Zusammen mit seinem ein Jahr älteren Bruder Shmuel erzählt er von seiner zunächst glücklichen Kindheit, ihrem abrupten Ende während der Nazi-Zeit, der Odyssee durch vier Konzentrationslager sowie dem Neuanfang in Israel. Naftalis Vater hat eine kleine Firma und bringt es zu bescheidenem Wohlstand, […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Generation Gleichschritt

    Der Autor, Jahrgang 1965, ein begabter Journalist, wuchs in der DDR auf, erhielt nach dem Abitur keinen Studienplatz und wurde erst als 20-jähriger redaktioneller Mitarbeiter in der Ost-CDU-Zeitung „Neue Zeit“. Nach der Wende nahm er ein Fernstudium auf, arbeitete für verschiedene Zeitungen und wechselte 2011 ins Parlamentsbüro von BILD, dessen Leitung er ab 2013 übernahm. […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.