Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Mein neues Leben: Christus begegnet Muslimen

    Heidi Josua wendet sich mit ihrem Buch zuerst an „Skeptiker, die sich fragen, ob Konversionen [von muslimischen Asylsuchenden] ‚echt‘ sind oder nur aus Opportunismus erfolgten“ (10). Aber sie will auch Unschlüssige erreichen, die sich als Christen bisher nicht auf die Begegnung mit Konvertiten aus dem Islam eingelassen haben. Schließlich will sie die Christen auf einen […]

    von Thomas Jeising
  • Gott kann auch anders

    Kaum im aktiven Ruhestand schreibt der langjährige Idea-Leiter sein erstes Buch. Der Titel spricht für sich. So ist Helmut Matthies – einfach anders. Er berichtet aus seiner Kindheit, vom Heimgang seiner Frau, von vielen Begegnungen und Erfahrungen als Journalist. Der ausgebildete Theologe wagt sich an die schwierigste aller Fragen: Die nach dem Leid, und schreibt […]

    von Hartmut Jaeger
  • Liebe deinen Körper

    Nancy Pearcey zeigt in „Liebe deinen Körper“ einen inneren Zusammenhang zwischen den großen ethischen Themen unserer Zeit. Abtreibung, Homosexualität, Trans­gende­rismus, Promiskuität, Sterbehilfe etc. sind heute gesellschaftlich weitgehend anerkannt. Nun kann man sich jedem einzelnen Punkt von der Bibel her nähern und zeitlose Antworten finden. Wir dürfen dabei aber nicht den weltanschaulichen Zusammenhang übersehen, der alle […]

    von Michael Pieper
  • Übermorgenland

    Der Autor hat vier Jahre das ARD-Studio Südostasien geleitet. Zurück in Deutschland warnt er in drei großen Kapiteln: 1. Gesternland. Warum wir die Welt nicht mehr verstehen. 2. Morgenland. Wohin die Welt sich wirklich entwickelt. 3. Übermorgenland. Wie wir besser, krisenfester und unsterblich werden. Spieker beschreibt die Welt seiner Erfah­rungen in Indien, Pakistan und China […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Christentum und Judentum

    Ray Pritz war in der Unterstützung messianischer Gemeinden in Israel tätig und arbeitet jetzt als Übersetzer von Hilfsmaterial für Bibelübersetzer und als Autor. Er gibt mit „Christentum und Judentum – ein jahrhundertealter Konflikt“ Einblick in ein bedeutsames Thema. Chronologisch beschreibt er diese Beziehung in den einzelnen Epochen von der Urkirche bis heute. Im letzten Kapitel […]

    von Jonas Uhlig
  • Vorher bestimmt?

    Der Verfasser, Jg. 1943, ist Professor für Mathematik und lehrte 29 Jahre lang an der University of Wales. Bekannt wurde er als Verteidiger des biblisch-christlichen Glaubens durch Vorträge, öffentliche Diskussionen mit bekannten Atheisten und entsprechende Bücher. Er spricht Englisch, Russisch, Französisch und Deutsch und setzt sich ebenso mit den biblischen Grundsprachen auseinander. Sein aktuelles Buch […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Die Brüder und die Lehren der Gnade

    Wissenschaftliche Unter­su­chun­gen zur Soteriologie (Lehre vom Erlösungswerk Christi) der Brüderbewegung sind bis zur Veröffentlichung dieses Werkes Mangelware gewesen. Es ist begrüßenswert, dass der Autor seine Dissertation als Buch veröffentlicht und diese Lücke teilweise gefüllt hat. Wer dieses Buch liest, wird die enorme Forschungsleistung des Autors, der selbst der Brüderbewegung entstammt, zu würdigen wissen. Stevenson hat […]

    von Thimo Schnittjer
  • Illustrierter Atlas zur Geschichte des Christentums

    Der aus England stammende Autor (Doktor der Kirchengeschichte an der Universität Manchester) ist Verfasser zahlreicher Bücher und Nachschlagewerke zur Geschichte des Christentums und zu Themen der Bibel. In diesem Werk geht es um die weltweite Verbreitung des Christentums, welche eindrucksvoll mit über 50 Übersichtskarten und informativen Begleittexten veranschaulicht wird. In 5 Kapiteln wird der Leser […]

    von Ingo Hacheneier
  • Das Früh­judentum und die Anfänge des Christentums

    Das Buch ist als aktuelle Einführung in die Umwelt des Neuen Testa­ments konzipiert und legt den Schwerpunkt auf „das frühjüdische Umfeld des Christentums“ (19), insbesondere im Hinblick auf die Trennung von Juden und Christen. Die Stärken des Buches liegen aber vor allem in der Beschreibung des Frühjudentums. Der Band beginnt mit einer sensiblen Erörterung des […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Anders als geglaubt: mit Christus vor Augen

    Preston Ulmer versteht sich in den USA als Seelsorger für Menschen, die in evangelikalen Gemeinden aufgewachsen, ihren Glauben verloren haben und auch ihre Gemeinden verlassen. Ursache sind meist Zweifel an der Glaubenslehre, die nicht überwunden werden und Ver­letzungen durch Machtmissbrauch in den Gemeinden. Ulmer schreibt sein Buch als Ergebnis vieler solcher Begegnungen und 60 Interviews […]

    von Thomas Jeising
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.