Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Einleitung in das Neue Testament

    Wer eine wohltuend konservative und zugleich biblisch-theologisch fundierte Einleitung zum Neuen Testament sucht, wird mit dem vorliegenden Werk eine gute Wahl treffen. Jacob Thiessen hat mit seiner aus anderen Veröffentlichungen bekannten Gründlichkeit die klassischen Einleitungsfragen zu allen nt-lichen Büchern bearbeitet. Dabei geht es um die Informationen zu Autoren, Abfassungszeit und -ort der einzelnen Bücher und […]

    von Thomas Jeising
  • Christ und Gendern?

    Das kleine Buch von Jutta Eisele liegt als eine Art Materialsammlung vor. Die Autorin hat viele Quellen ausgewertet, um ihren Lesern eine Positionierung in der aktuellen Diskussion um Geschlechtsidentität zu erleichtern. Anders als der Titel nahelegt, geht es nur in zwei kleinen Kapiteln um den sprachlichen Aspekt einer „gendergerechten“ Sprache. Auch hier wird die Problematik […]

    von Thomas Jeising
  • Moderne Medizin & Ethik Band 2

    Abtreibung, Suizid, Organtransplantation und Homosexualität sind Themen, die nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen diskutiert werden. Der Alltag eines jeden Menschen, ob Hausfrau, Arbeiter, Arbeitsloser, Student oder Ingenieur schafft Berührungspunkte, die ihn zur Meinungsbildung herausfordern. Der inzwischen gesellschaftsfähige Begriff „Schwangerschaftsabbruch“ wird vom Autor, Michael Kotsch, ohne Umschweife als „Mord“, ja sogar als „Massenmord“ bezeichnet. Er klärt […]

    von Redaktion
  • Auf Augenhöhe. Warum Frauen und Männer gemeinsam besser sind

    Bei dem Nebentitel des Buches musste ich zunächst schmunzeln. Wer muss auf 304 Seiten erklären, dass Männer und Frauen gemeinsam besser sind? Ist das nicht eine Binsenweisheit? Bei dem eigentlichen Titel des Buches fiel mir die bekannte Statistik ein, wonach in jedem Land der Erde die Männer eine durchschnittlich höhere Körpergröße als die Frauen aufweisen […]

    von Thimo Schnittjer
  • Frausein zur Ehre Gottes

    Die Autorin (Dr. med.) lebte mit ihrer Familie 14 Jahre als Missionsärztin und Pioniermissionarin in einem indigenen Volk. Aus ihrer missiologischen Masterarbeit an der Akademie für Weltmission in Korntal wurde ein Buch. Denn sie stellte fest, dass die Fragen, die sich in der Arbeit im Volk der Tutunakú in Mexiko stellten, auch viele Christen in […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Kommentar zum Alten Testament und Neuen Testament

    Bereits in der 4. (AT) bzw. 8. (NT) Auflage liegen die einbändigen Kommentare des bereits heimgegangenen Bibellehrers aus den USA vor. Theologisch der Brü­der­bewegung zuzu­ordnen, fällt der Kom­mentar durch seine einfache Sprache auf, mit der der Leser hilfreiche Erklärungen auch zu schwierigen Bibelstellen bekommt. MacDonald verzichtet auf den leider allzu oft üblichen theologisch komplizierten und […]

    von Thimo Schnittjer
  • Von Quanten und Kon­stanten

    In diesem Buch wagt Daniel Bühne die sehr interessante Analogiebetrachtung zwischen Phänomenen, die sich uns in der modernen Physik darstellen, und Wahrheiten, die Gott uns in der Heiligen Schrift offenbart. Bei diesen Vergleichs­betrachtungen stellt er heraus, dass sowohl beim Verstehen der physikalischen Realität und umso mehr beim Ergründen von biblischen Weisheiten die Grenzen unserer Vorstellung […]

    von Eduard Krause
  • Und Gott schuf die Evolution

    Gemäß den Worten des Predigers gibt es „nichts Neues unter der Sonne“ (Prediger 1,9). Diese Tatsache findet sich auch in den Listen und Strategien des Satans wieder, um den kostbaren Glauben der Kinder Gottes zu ruinieren und zerstören. Das vorliegende Buch ist leider ein aktuelles und warnendes Beispiel zugleich. Dabei stellt der Autor richtigerweise fest, […]

    von Roland Neudecker
  • Moderne Physik und christlicher Glaube

    Der Physiker Albrecht Kellner zeigt in verständlicher und fundierter Weise, das (s die Erkenntnisse der modernen Physik die biblischen Aussagen heute weitgehend bestätigen. Nicht die Bibel hat sich dabei geändert, sondern die Physik. Diese Veränderungen beschreibt Kellner von Ptolemäus über Newton bis zu Einstein. Die Lösungen der von Einstein aufgestellten Feldgleichungen führten zwingend dazu, dass […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Unglaube. Eine Ermutigung

    Unglaube ist für Sebastian Rink, Pastor einer FeG in Siegen, eine notwendige Schattenseite des Glaubens. Das Buch soll dazu einladen, den eigenen Unglauben „zu entdecken“. Rink teilt dazu Assoziationen zu einigen Bibelstellen mit, die mit dem eigentlichen Text meist wenig bis nichts zu tun haben. Schon die Prämisse des Buchs ist Unsinn, denn „Unglaube“ ist […]

    von Dr. D. Facius
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.