-
Hans Rosling (1948-2017) war ein schwedischer Professor für internationale Gesundheit und Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Zusammen mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter hat er das vorliegende Buch verfasst, das in deutscher Sprache 2019 erschien und innerhalb kurzer Zeit zu einem Bestseller wurde. Rosling hat einen Test mit insgesamt 13 Fragen zum momentanen Zustand […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Der Historiker Michael Hesemann hat sich bereits in mehreren Büchern mit verschiedenen Aspekten der Glaubwürdigkeit der Bibel beschäftigt. In seinem neusten Buch hat er mehrere archäologische Entdeckungen der jüngeren Vergangenheit zum Alten Testament zusammengetragen. Obwohl die behandelten Entdeckungen in Fachkreisen bereits bekannt waren, ist die Zusammenstellung in einer gut lesbaren und dennoch fundierten Weise bisher […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Mit dem vorliegenden Werk haben Autor und Verlag ein Novum für den christlichen Buchmarkt erreicht: Ein apologetisches Andachtsbuch, das zu jedem Tag einen kurzen Gedanken vorstellt und durch weiterführende Fragen zum Weiterdenken anregt. Die Gedanken sind in monatliche Themenblöcke gebündelt (z.B. Januar: Was ist Wahrheit?, Februar: Lässt sich Gott beweisen? usw.) und unterscheiden sich im […]
von Thimo Schnittjer
-
Jugendliche in unseren Gemeinden sind angesichts einer immer stärkeren Infragestellung zentraler Glaubensinhalte herausgefordert, ihren Glauben zu begründen und zu formulieren. In diese Kerbe schlägt das Buch. Angelehnt an den Aufbau des Heidelberger Katechismus werden in 38 Lektionen und 14 Exkursen wesentliche Glaubensgrundlagen aus einem stets bibeltreuen Blickwinkel vorgestellt. Somit unterscheidet sich das Werk wohltuend von […]
von Thimo Schnittjer
-
Der Autor der beiden Bücher zeichnet sich dadurch aus, dass er sowohl katholischer Theologe als auch Physiker ist. Diese seltene Kombination macht neugierig, weil der Autor es angehen will, Theologie und Naturwissenschaft zusammen anzuschauen. Das erste und deutlich ausführlichere Buch „Seh‘ ich den Himmel, das Werk deiner Finger“ ist die Veröffentlichung der Dissertationsschrift des Autors. […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Der Autor, Benjamin Scholl, stellt sich gleich am Anfang vor und bedankt sich bei den mehr als 30 Mitarbeitern, Helfern, Hinweisgebern, Wissenschaftlern, seiner Familie und vor allem seinem Herrn Jesus Christus. Studiert hatte er Biologie und Sozialwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien, arbeitete als Lehrer an einer evangelischen Bekenntnisschule und ist jetzt als hauptamtlicher wissenschaftlicher […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
In seinen „Erinnerungen“ nimmt Wolfgang Schäuble den Leser mit auf eine interessante und unterhaltsame Reise durch 50 Jahre deutsche Politik und Geschichte. Schäuble wird 1942 im badischen Freiburg geboren, studiert Jura und promoviert 1972 zum Doktor der Rechtswissenschaft. Im gleichen Jahr wird er Mitglied des Deutschen Bundestages und bleibt dies bis 2023 – ein Rekord. […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Von 2004 bis 2022 befand sich das Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) an der Universität Greifswald. Als krönender Abschluss dieser Forschungen entstand dieses opus magnum zur Evangelisation mit 535 Seiten. In zehn Kapiteln gehen die vier Forscher grundsätzlichen Fragen der Evangelisation und zeichnen die interessante Begriffsgeschichte nach, wie aus dem biblischen Verb […]
von Michael Freiburghaus
-
Mit diesem Titel wird das bereits 2012 auf Englisch erschienene Buch nun in deutscher Übersetzung vorgelegt. Darin versuchen Randolph Richards (Professor für Theologie in den USA; hat einige Jahre Missionspraxis in Indonesien) und Brandon O’Brien (Theologe und Prediger) dafür zu sensibilisieren, dass jeder Bibelleser immer auch Teile seiner eigenen Kultur im Hinterkopf hat, wenn er […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
In dieser Veröffentlichung seiner Dissertationsschrift behandelt Malte Cramer die Art und Weise, in der Paulus in seinen Briefen mit dem Alten Testament umgeht. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Zunächst gibt der Autor einen Forschungsüberblick und stellt dabei die wichtigsten älteren und neueren Forschungsarbeiten zum Schriftgebrauch bei Paulus zusammen. Im zweiten Teil entwickelt Cramer […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange