Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte

    Der vorliegende Band ist eine vollständig überarbeitete Neuausgabe des bereits in vier Auflagen gedruckten gleichnamigen Werkes von W.-D. Hauschild. Die Überarbeitung von V. H. Drecoll behält die Struktur und Kapitelaufteilung der alten Ausgabe bei, zeichnet sich jedoch durch eine Aktualisierung der Literaturverweise, zahlreiche inhaltliche Verbesserungen und eine Zunahme im Umfang aus. Inhaltlich werden in dem […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Der Preis mei­nes Glaubens

    Die spannend geschriebene Ge­schichte macht mit dem Leben eines hochgestellten, im Wohlstand lebenden und auf sich bezogenen schiitischen Jungen aus Pakistan bekannt. Durch eine persönliche Vision wird er mit Jesus konfrontiert, bei einem Besuch in England erlebt er in einer Pfingstgemeinde bei einer Handauflegung, wie er nach hinten umfällt. Danach eine weitere Vision, dann betet […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Geschichte der Diakonie in Quellen

    Die beiden Theologieprofessoren Maaser und Schäfer geben mit diesem Band einen besonderen Einblick in die Geschichte der Diakonie heraus, der 105 sehr unterschiedliche Quellen aus den Jahren 1770 bis 2015 umfasst. Neben evangelischen Quellentexten werden auch zentrale katholische und ökumenische Texte in die Auswahl aufgenommen. Diese Zeugnisse geben einen spannenden Einblick in die besonderen diakonischen […]

    von Matthias Mack
  • Predige das Wort

    Es gibt wohlklingende Worte, so brillant wie ein tropischer Sonnen­auf­gang, und es gibt trockene Worte, die so unattraktiv wie ein blutarmes Ge­sicht sind. Es gibt harte Worte, die zuschlagen wie ein Boxer, und ausdruckslose Worte, die so fad wie Teewasser sind, in das ein Teebeutel nur ganz kurz eingetunkt wurde.“ (S.146) Im Sinne dieser Worte […]

    von Jonas Uhlig
  • Der Aufstand der Konservativen

    Auch für interessierte Leser außerhalb der Universität ist das vor­liegende Buch, das auch eine Dissertation darstellt, lesenswert. Sorgfältig wird die Frage nach der staatlichen Macht über Schulen und das Recht von Kirchen, Eltern oder Inte­res­sen­ver­einigungen, eine private Schule zu errichten, erörtert? Dazu hat die Verfasserin öffentlich zugängliche Dokumente ausgewertet, sich aber auch auf Interviews gestützt. […]

    von Jürgen Thielmann
  • Der Brief des Paulus an die Römer. Kapitel 6-16

    Es ist ein gewichtiges Werk über den Römerbrief geworden. Schon für die ersten fünf Kapitel benötigte der Verfasser 700 Seiten (siehe Rezension in Bibel und Gemeinde 4-2016, S. 81). Jetzt sind noch einmal mehr als tausend Seiten dazugekommen. Gründlich erklärt Prof. Eckhard Schnabel in drei Hauptteilen die restlichen Kapitel des Römerbriefes: Die Realität der Rechtfertigung […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Elberfelder Bibel. Sein Wort – meine Welt

    Die Grundidee dieser einzigartigen Studienbibel? Sie will dem Leser zeigen, wie das alte Wort Gottes im Leben heutiger Menschen, die meist in Großstädten leben, aktuell ist. Sie enthält neben einer konservativen Einführung in alle biblischen Bücher sehr viele Fokus-Artikel, die dem Leser helfen, die Schriftstellen, denen diese Texte in farbigen Kästen zugeordnet sind, in der […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Roots. Auf der Suche nach dem Ursprung des Glaubens

    Tobias Teichen ist Gründer und Pastor der ICF München, einer „überkonfessionellen Freikirche auf biblischer Grundlage“, die als ihren „Style“ angibt, „am Puls der Zeit“ und „vom Leben begeistert“ zu sein. Entsprechend „stylisch“, das sei vorweggenommen, ist auch das Buch produziert. Das Papier ist hochwertig, die zum Teil ganzseitigen Grafiken aufwendig, die Gestaltung kreativ. Wie sieht […]

    von Dr. D. Facius
  • Schöpfung und Menschen­würde

    In Seelsorge und Gemeinde gehören sexualethische Fragen nach wie vor zu den brennendsten Problemen. Von Anfechtungen sind auch Christen nicht frei. Kompetent, umfassend und allgemeinverständlich unterrichtet nun der Neutestamentler Jacob Thiessen über die wesentlichen biblischen Aussagen zu Ehe und Homosexualität. Dieses Buch ist eine außerordentlich wertvolle Handreichung für Theologen, Gemeindeglieder und Gemeindeleitungen, nicht zuletzt durch […]

    von Harald Seubert
  • Theolo­gie des Neuen Testaments Band III

    Der emeritierte Neutestamentler Ulrich Wilckens legt nun den dritten Band seiner Theologie des Neuen Testaments vor. In 13 Kapiteln beschreibt er die Wirkungsgeschichte der historisch-kritischen Exegese – kritisch. Von der Zeit der Aufklärung an waren historisch-kritische Exegeten überzeugt, dass die Vernunft die Existenz des lebendigen Gottes, der wunderbar an den Menschen handelt, ausschließe. Wilckens will […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.