Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Klima. Umwelt. Leben. Hoffnung

    Mit der vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage des 2002 erschienenen Titels „Ist diese Welt noch zu retten“ greifen die Autoren ein aktuelles und vieldiskutiertes Thema auf. Ein großer Teil des leicht verständlichen Taschenbuchs stellt die aktuellen Probleme und Herausforderungen sorgsam dar. Imming sieht (vorsichtig) den ungeheuer angestiegenen Energieverbrauch als Auslöser für die Klimaerwärmung an (S. […]

    von Thimo Schnittjer
  • Die Wiederentdeckung Gottes

    Stephen Meyer, Au­tor und Lei­ter des Zentrums für Wissenschaft und Kultur des Discovery Institute, ist Be­für­worter von Intelligent Design, einer Grundüberzeugung innerhalb der Wissenschaft, die einen „intelligenten Planer“ als letztliche Ursache hinter der Ent­stehung des Kosmos und des Lebens ansieht. In Amerika hat der Autor in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Debatten geführt, Vorträge zu diesem […]

    von Roland Neudecker
  • Die zehn Gebote

    Dr. Dr. Benjamin Lange, Jg. 1982, verheiratet, zwei Kinder, studierte Musik, Mathematik und Theologie. Er liebt es, andere für die Bibel zu begeistern. Und ja, das kann er wirklich. Dabei verwendet er eine gut verständliche Sprache, ohne seinen wissenschaftlichen Hintergrund zu verleugnen. (Das, was auch Skeptiker überzeugen kann, hat er in den Anmerkungen nach jedem […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Einleitung in das Alte Testament

    Diese Einleitung zum Alten Testament ist ein europäisches Projekt, an dem 32 Autoren mitgeschrieben haben. Wie für Einleitungen üblich beleuchtet sie die Hintergründe der Entstehung der Bücher des Alten Testaments und skizziert deren Aufbau und Theologie. Im Gegensatz zu den meisten gängigen deutschsprachigen Einleitungen ist es ausdrückliches Ziel des Werkes, die biblischen Texte als historische […]

    von Dr. D. Facius
  • Kein Grund, sich zu verstecken

    Nachdem das empfehlenswerte Buch „Wir werden nicht schweigen“ im vorletzten Jahr herausgegeben wurde, haben sich die Verlage dazu entschieden, eine ähnliche Darstellung des Autors ins Deutsche zu übersetzen. Kein Grund, sich zu verstecken kann sowohl vom Cover als auch vom Inhalt her durchaus als Fortsetzung des vorgenannten Buches verstanden werden. Lutzer beschreibt in erster Linie […]

    von Thimo Schnittjer
  • Das Mat­thäusevangelium

    Jacob Thiessen, seit vielen Jahren Rektor und Professor für Neues Testament an der STH Basel, hat mit dem vorliegenden Werk einen interessanten und lohnenswerten Beitrag zum Verständnis des Matthäusevangeliums vorgelegt. Der Autor versteht sein Werk bewusst als Verständnishilfe, und dieser Zielrichtung wird es gerecht. Im Rahmen der Einleitung tritt Thiessen aus wissenschaftlichen Gründen für die […]

    von Thimo Schnittjer
  • Das kommende Reich Gottes

    In dem dritten und letzten Band der Reihe über das kommende Reich Gottes setzt sich der Autor mit den Auswirkungen einer – seiner Ansicht nach – falschen Reich-Gottes-Lehre aus­einander. So stellt er im ersten Teil eine Veränderung des Wesens und der Berufung der Gemeinde fest. Die Gemeinde sei nicht mehr Pilger, sondern fühle sich in […]

    von Thimo Schnittjer
  • Gefährliche Männer? Ist christliche Männlichkeit toxisch?

    Es scheint inzwischen selbstverständlich klar zu sein, dass Frauen die besseren Menschen sind und Männer Gewalt, Missbrauch und Unterdrückung in die Welt gebracht haben und bringen. Besonders die „alten weißen Männer“, die noch vom Christentum geprägt wurden, gelten als Ursprung des Bösen. Der Einfluss der christlichen Werte auf Männer wird zunehmend kritisch gesehen. In den USA gibt es Gruppen, die am liebsten alle Männer aus der Welt schaffen würden. Darauf haben fleißige Christen mit klugen Argumenten geantwortet. Die Apologetin Nancy Pearcey zeigt in ihrem umfangreichen Buch, dass der gelebte Glaube tatsächlich gute Männer hervorbringt und legt dar, dass die toxische Männlichkeit andere Ursachen hat. Sie scheint allerdings für verweltlichte Christen besonders negativ zu sein.

    von Thomas Jeising
  • Von notwendiger und zerstörender Kritik: Den Glauben zerschlagen, um Jesus zu finden?

    Wenn Christen in Glaubenszweifel geraten und an Mängeln oder Machtmissbrauch in ihren Gemeinden leiden, dann suchen sie oft vergeblich Hilfe. Nicht selten führt das zu Trennungen und sogar dem Verlust des Glaubens. Als Lösung wird neuerdings die "Dekonstruktion" des Glaubens empfohlen. Angeblich könnte man so sogar Jesus näherkommen. Die vorgeschlagenen Wege führen aber meistens nur zu einem selbstgemachten Jesus-Bild.

    von Thomas Jeising
  • Abschied von den Geschlechtern

    Vor gut einem Jahr erschien das Buch Abschied von den Geschlechtern, Die Gender – Ideologie im Vormarsch. Darin lässt der Herausgeber Michael Kotsch fünf unterschiedliche Autoren zu Wort kommen, die sich jüngst mit dem Thema Gender Mainstreaming (hier: GM) auseinandergesetzt haben. Kotsch selber verfasste die Einführung, das erste und die beiden letzten Kapitel, sowie das […]

    von Redaktion
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 76
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.