-
Die Seitenzahl dieses relativ dünnen (dafür aber in etwas größerem Format gedruckten) Buches mag täuschen, denn diese Seiten haben es in sich. In anspruchsvoller, aber dennoch ohne fachlichen Hintergrund gut lesbarer Sprache widmet sich Markus Widenmeyer in seinem neuesten Buch dem Thema Moral. Das Dilemma atheistischer oder agnostischer Weltanschauungen besteht darin, moralisches Verhalten und moralische […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Nachdem im Februar 2021 der erste Band der dreiteiligen Reihe über das kommende Reich Gottes erschienen ist (siehe dazu die Rezension in Bibel und Gemeinde 2021/3, S. 77f.), hat der Verlag Ende 2022 den zweiten Band veröffentlicht. Darin geht es schwerpunktmäßig um die Frage, warum manche Theologen behaupten, dass das Reich Gottes schon gegenwärtig sei. […]
von Thimo Schnittjer
-
Als ich auf diese Übersetzung im Internet hingewiesen wurde, war mir zunächst die Bezeichnung FBÜ ein Rätsel. Erst nach einigem Suchen ging mir auf, dass der Übersetzer seinen Namen damit verbunden hatte. Dazu passen auch die drei Sätze in seinem Vorwort, die alle mit „Ich wollte“ beginnen. Er beantwortet damit die Frage, wozu er sich […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der in der Ukraine geborene und in Deutschland lebende Jude Anatoli Uschomirski legt in diesem Band eine Auslegung der Bergpredigt vor. Unter den Kapitelüberschriften „Voraussetzungen für Jünger“, „die Bessere Gerechtigkeit“ und „Das Vaterunser“ werden die Bibeltexte in Matthäus 5,1-16; 5,17-48 und 6,9-15 behandelt. Dabei handelt es sich nicht um eine Auslegung in Form eines Kommentars, […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Diese als Dissertationsschrift eingereichte Untersuchung widmet sich bisher unveröffentlichten Manuskripten des deutschen Rabbiners Benno Jacob. Benno Jacob gilt als einer der bedeutendsten jüdischen Bibelforscher des letzten Jahrhunderts. Es ist daher zu begrüßen, dass nach Veröffentlichung seiner großen Kommentare zu Genesis und Exodus nun weitere Manuskripte aus seinem Nachlass der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Konkret geht […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Die Langversion dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Die alttestamentlichen Texte stehen heutzutage oft in der Kritik, keine historisch verlässlichen Quellen zu sein. Andreas Späth widmet sich dieser Problematik, indem er sich die Berichte über den Konflikt zwischen Hiskia und Sanherib vornimmt. Er versucht, die darin überlieferten Details anhand der ihm zur Verfügung stehenden außerbiblischen Informationen […]
von Redaktion
-
Ende letzten Jahres wurde die Bedeutung der Gottesfurcht für das Glaubensleben vor allem durch den Bestseller „Überrascht von Furcht“ (Natha B.) neu in den Mittelpunkt gerückt. Michael Reeves setzt sich in seinem Werk ebenfalls mit diesem wichtigen Thema auseinander und vermittelt dem Leser im Sinne des Untertitels eine überraschend gute Nachricht. Schon am Anfang weist […]
von Thimo Schnittjer
-
Wie das Buchcover vermuten lässt, wird dem Leser die Geschichte einer jungen Afroamerikanerin vor Augen geführt, die durch Gottes Gnade das Leben in Jesus finden durfte und sich von ihrer (vermeintlichen) Identität als Lesbe lossagte. Die Autorin schreibt von sich als der Person, die sie einst war (Teil 1), und zu der sie durch Gottes […]
von Thimo Schnittjer
-
Das hochwertig gedruckte und sehr reich bebilderte Werk (der Bildquellennachweis umfasst fast zwei Seiten Kleingedrucktes) ist der Auftakt zu einer 5-bändigen Reihe zur Biologie der Bibel. Der Autor, 48 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, Biologe, lädt zu einer feder:führung der besonderen Art ein. Von ihm sind in „Bibel und Gemeinde“ bereits rezensiert: Creatio (2017/3 S. 77); […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Klaus Wengst war Professor für Neues Testament und Judaistik an der Universität Bochum. Das vorliegende Buch, eine Ausarbeitung von Vorlesungsnotizen, will die Bergpredigt Jesu für ein breiteres Publikum in ihrem jüdischen Kontext auslegen. Die Voraussetzungen der Auslegung, die der Autor offenlegt, sind nachvollziehbar: Die Bergpredigt ist eine Zusammenstellung des Evangelisten Matthäus (wobei Wengst nur „wenige […]
von Dr. D. Facius