Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Die Bergpredigt aus jüdischer Sicht

    Der in der Ukraine geborene und in Deutschland lebende Jude Anatoli Uschomirski legt in diesem Band eine Auslegung der Bergpredigt vor. Unter den Kapitelüberschriften „Voraussetzungen für Jünger“, „die Bessere Gerechtigkeit“ und „Das Vaterunser“ werden die Bibeltexte in Matthäus 5,1-16; 5,17-48 und 6,9-15 behandelt. Dabei handelt es sich nicht um eine Auslegung in Form eines Kommentars, […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Benno Jacob zu Levitikus

    Diese als Dissertationsschrift eingereichte Untersuchung widmet sich bisher unveröffentlichten Manuskripten des deutschen Rabbiners Benno Jacob. Benno Jacob gilt als einer der bedeutendsten jüdischen Bibelforscher des letzten Jahrhunderts. Es ist daher zu begrüßen, dass nach Veröffentlichung seiner großen Kommentare zu Genesis und Exodus nun weitere Manuskripte aus seinem Nachlass der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Konkret geht […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • „Und der Herr erhörte Hiskia …“

    Die Langversion dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Die alttestamentlichen Texte stehen heutzutage oft in der Kritik, keine historisch verlässlichen Quellen zu sein. Andreas Späth widmet sich dieser Problematik, indem er sich die Berichte über den Konflikt zwischen Hiskia und Sanherib vornimmt. Er versucht, die darin überlieferten Details anhand der ihm zur Verfügung stehenden außerbiblischen Informationen […]

    von Redaktion
  • Gottesfurcht. Eine überraschend gute Nachricht

    Ende letzten Jahres wurde die Bedeutung der Gottesfurcht für das Glaubensleben vor allem durch den Bestseller „Überrascht von Furcht“ (Natha B.) neu in den Mittelpunkt gerückt. Michael Reeves setzt sich in seinem Werk ebenfalls mit diesem wichtigen Thema auseinander und vermittelt dem Leser im Sinne des Untertitels eine überraschend gute Nachricht. Schon am Anfang weist […]

    von Thimo Schnittjer
  • Gay Girl, Good God. Eine Lesbe findet das wahre Leben

    Wie das Buchcover vermuten lässt, wird dem Leser die Geschichte einer jungen Afroamerikanerin vor Augen geführt, die durch Gottes Gnade das Leben in Jesus finden durfte und sich von ihrer (vermeintlichen) Identität als Lesbe lossagte. Die Autorin schreibt von sich als der Person, die sie einst war (Teil 1), und zu der sie durch Gottes […]

    von Thimo Schnittjer
  • feder:führer. Die Vögel des Himmels

    Das hochwertig gedruckte und sehr reich bebilderte Werk (der Bildquellennachweis umfasst fast zwei Seiten Kleingedrucktes) ist der Auftakt zu einer 5-bändigen Reihe zur Biologie der Bibel. Der Autor, 48 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, Biologe, lädt zu einer feder:führung der besonderen Art ein. Von ihm sind in „Bibel und Gemeinde“ bereits rezensiert: Creatio (2017/3 S. 77); […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Das Regierungsprogramm des Himmelreichs

    Klaus Wengst war Professor für Neues Testament und Judaistik an der Universität Bochum. Das vorliegende Buch, eine Ausarbeitung von Vorlesungsnotizen, will die Bergpredigt Jesu für ein breiteres Publikum in ihrem jüdischen Kontext auslegen. Die Voraussetzungen der Auslegung, die der Autor offenlegt, sind nachvollziehbar: Die Bergpredigt ist eine Zusammenstellung des Evangelisten Matthäus (wobei Wengst nur „wenige […]

    von Dr. D. Facius
  • Zeugnis und Zeit­geschichte. Studien zum lukanischen Werk

    Der emeritierte Professor für Neues Testament legt in diesem Buch eine Sammlung von Studien vor, die Ergebnis seiner langjährigen Forschungen zum Lukasevangelium und der Apostelgeschichte sind. Der Band ist in gewisser Weise eine Ergänzung des bereits 2019 erschienenen Kommentars zur Apostelgeschichte und nimmt Einzelthemen und Exkurse auf, die aufgrund des begrenzten Umfangs keinen Platz mehr […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Biblische Glaubenslehre

    Jacob Thiessen ist Professor für Neues Testament und Rektor der STH Basel, wo er unter anderem „Biblische Glaubenslehre“ unterrichtet. Aus diesem Kurs entstand das vorliegende Buch, das nunmehr in 3. Auflage vorliegt. Es soll in kompakter Form eine Übersicht über die biblische Lehre bieten, wobei es in der Natur der Sache liegt, dass einige Themen […]

    von Dr. D. Facius
  • Kreuzverhör. 12 harte Fragen an den christlichen Glauben

    McLaughlin, die in Großbritannien geboren ist und einen Doktortitel in englischer Literatur hält, schreibt in ihrem Buch über 12 Fragen, die man an den christlichen Glauben stellen kann. Die Themen reichen von „Sind wir ohne Religion nicht besser dran“ (S. 19), über die Frage, ob der christliche Glaube homophob ist, bis hin zu der Frage, […]

    von Niclas Meyer
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 76
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.