-
Die Kurzfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Mit Sein und Nichts legt Lorenz Puntel den dritten Band einer Trilogie vor, die mit Struktur und Sein (2006) begann und mit Sein und Gott (2010) fortgeführt wurde. In diesem letzten Band der Trilogie widmet sich der mittlerweile emeritierte Professor für Philosophie auf über 600 Seiten der Frage […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Die Kurzfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Lorenz Puntel vereint verschiedene Disziplinen, die selten zusammen vorkommen. Er studierte sowohl Theologie als auch Philosophie, promovierte anschließend in Theologie und wurde anschließend Professor für Philosophie an der Universität München. Mit Puntel betätigt sich also ein katholischer Theologe auf höchstem akademischen Niveau als Philosoph. Den wohl wichtigsten Teil […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Wohin steuert diese Welt? Wann kommt unser Herr Jesus Christus wieder? Und können wir uns als Kinder Gottes überhaupt auf die Zukunft freuen? Diese und weitere fundamentale Fragen für unser Glaubensleben werden in dem Buch aufgegriffen und präzise beantwortet. Dabei eignet sich diese Lektüre hervorragend nicht nur für jüngere Glaubensgeschwister, sondern auch für all diejenigen, […]
von Roland Neudecker
-
Der Autor des Buches ist Lehrer für Mathematik an einem Gymnasium. Darüber hinaus hat er ein durchaus abwechslungsreiches Leben geführt. Matthias Mross studierte Medizin, Mathematik und Physik. Später war er als Fabrikarbeiter, Kaufhausdetektiv und Versicherungsmathematiker tätig. In der vorliegenden Arbeit stellt Mross auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise den bedeutenden Mathematiker und Astronomen Johannes Kepler […]
von Michael Kotsch
-
Auf knapp 500 Seiten beschäftigt sich Thorsten Dietz – bisher Professor für systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule TABOR (Marburg) und ab Herbst 2022 Mitarbeiter der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich – mit der evangelikalen Bewegung. Er sieht die Evangelikalen momentan in einer Krise und erkennt bereits an den Rändern Auflösungserscheinungen, ist zugleich aber davon […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Spieker und Bühne sind über Tabita, Spiekers Ehefrau, miteinander verschwägert. Anlässlich des 200. Geburtstages von Fjodor Dostojewski haben sie gemeinsam ein Werk verfasst: Es ist sowohl Biographie als auch Anthologie (Blütenlese vieler interessanter Zitate aus Dostojewskis Romanen, Briefen und Artikeln). Das umfangreiche Buch gliedert sich in 20 Kapitel, die thematisch angeordnet sind und jeweils einen […]
von Michael Freiburghaus
-
Sieber ist der Studienleiter der Schweizerischen Bibelschule ISTL. Sein Anliegen besteht darin, „wieder mehr zu diesem einfachen und kraftvollen Leben von Jesus“ zurückzufinden (S. 12). Dafür bietet er eine Charakterisierung der aktuellen Generationen in Tabellenform. Er unterscheidet zwischen Traditionalisten, Babyboomern, Generation X, Y und Z. Sieber, Johannes: Der Auftrag bleibt! Wie wir die nächste Generation […]
von Michael Freiburghaus
-
Nach der deutschen Erstveröffentlichung von „Ist Gott homophob?“ (siehe BuG 2/21, S. 81f.) hat der Verlag ein weiteres Buch des englischen Autors und Pastors in Kooperation mit dem Netzwerk Evangelium 21 herausgebracht. Allberry beschäftigt sich in drei Teilen (I: Erschaffene Körper, II: Gebrochene Körper, III: Erlöste Körper) mit dem biblischen Befund zu dem Leib. Schon […]
von Thimo Schnittjer
-
Zunächst war ich von dem ungewöhnlichen Cover, das auch bei den jeweiligen Kapiteln wiederverwendet wurde, etwas abgeschreckt. Sollte mir da ein seichtes Buch mit flachem Inhalt in die Hände geraten sein? Zum Glück bestätigte sich das Vorurteil nicht. Die 17 Andachten, die als Sternstunden bezeichnet werden, lesen sich erfrischend und lassen Tiefgang in den biblischen […]
von Thimo Schnittjer
-
In diesem Sammelband finden sich Beiträge von 18 internationalen Theologen zu Kernthemen neutestamentlicher Theologie. Dazu gehören grundlegende Themen wie „Der Kanon des Neuen Testaments“, „Der eine Bund hinter den Bünden: Die Treue Gottes als theologische Basis gesamtbiblischer Theologie“, Jesus als einzigartiger Gottessohn“ oder „Jesu Sterben als Sühnetod: Der Tod Jesu bei den Synoptikern, Johannes und […]
von Dr. D. Facius