LiteraturApologetik, Buchbesprechungen

Buchreihe: Fragen zum christlichen Glauben

Zusammen mit Evangelium21 hat der noch junge Verlag „Verbum Medium“ die erfolgreiche amerikanische Reihe von Heften zu Fragen rund um den christlichen Glauben, die aus der Arbeit von R.C. Sproul entstanden ist, ins Deutsche übersetzt. Die ersten vier kleinen Bücher liegen vor. Weitere sollen folgen.

Schon diese Bücher machen klar, dass die Zielgruppe durchaus unterschiedlich ist. „Gibt es Gott?“ beschäftigt sich auf hohem Niveau, aber knapp zusammengefasst, mit der Notwendigkeit der Existenz Gottes. Sproul beginnt mit der Frage nach der Möglichkeit des Gottesbeweises und leitet klassisch im Wesentlichen aus der Existenz des Universums die Notwendigkeit eines allmächtigen Erschaffers ab. Erstaunlich ausführlich erklärt er den moralischen Gottesbeweis von Immanuel Kant, geht auf den Nihilismus und die Religionskritik ein. Letztlich läuft die positive Argumentation auf die Argumentation von Paulus in Römer 1 hinaus. Man erhält in dieser Kürze sehr viele Informationen der klassischen Diskussion.

„Ist die Bibel vertrauenswürdig?“ beginnt mit einem klaren Bekenntnis zur Chicago-Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Schrift und richtet sich eher an Christen. Sproul erklärt dann das Wesen von Offenbarung anhand der biblischen Aussagen dazu. Er erklärt den Begriff der Inspiration der Schrift. Die Autorität und Unfehlbarkeit der Schrift hängt Sproul entscheidend an Jesus Christus auf und nicht nur an äußeren Argumenten. Er scheut sich aber auch nicht, solche zu nennen. Sein Ziel ist es aber auch hier, zum Vertrauen auf das Wort Gottes zu führen und nicht nur zu einer Anerkenntnis von überzeugenden Argumenten. Die Zweifel an der Heiligen Schrift soll man deswegen letztlich damit überwinden, dass man sie liest und sein Leben an der Schrift ausrichtet.

Beginnend mit Hebräer 11,1+2 beantwortet der Autor die Frage „Was ist Glaube?“ Diese Frage ist tatsächlich wichtig, nicht nur weil es manche Missverständnisse über das Wesen des christlichen Glaubens gibt, sondern auch weil unser Glaube die Errettung durch Jesus ergreift. Der große mittlere Teil des Büchleins ist eine Auslegung des 11. Kapitels des Hebräerbriefes mit seinen zahlreichen alttestamentlichen Beispielen für den Glauben an die Zusagen Gottes. Schließlich kommt Sproul zur entscheidenden Erkenntnis der Reformation, dass der Glaube kein menschliches Werk zu seiner Errettung ist, sondern auch ein Geschenk Gottes, das er mit seinem Wort und dem Heiligen Geist in uns wirkt. Das führt auch dazu, dass der Glaube nicht eine Art Besitz des Gläubigen wird, sondern immer durch das Wort Gottes, das Leben in der Gemeinde und den Glaubensgehorsam ernährt und gestärkt wird.

Das umfangreichste der vier Bücher ist mit gut 110 Seiten der Titel „Wie erkenne ich den Willen Gottes?“ Das kommt daher, dass relativ ausführlich die Frage nach der Bedeutung des menschlichen Willens bearbeitet wird und dann auch mit Berufswahl und Ehe zwei Anwendungsgebiete praktisch bearbeitet werden. Es ist wohltuend, wie Sproul einerseits tiefgründig die Bedeutung der Freiheit und Unfreiheit unseres Willens betrachtet und zugleich ganz lebensnah praktische Wegweisung erklären kann.

Sproul, R.C.: Wie erkenne ich den Willen Gottes? / Gibt es einen Gott? / Was ist Glaube? / Ist die Bibel vertrauenswürdig? Bad Oeynhausen 2023. Jedes Booklet 6,90 €. Zwischen 64 und 114 Seiten

Deswegen ist es bedauerlich, dass die deutschen Herausgeber bei der Frage nach „Gottes Wille und die Ehe“ sowohl mit ihrer Übersetzung als auch mit der mangelnden Anpassung an deutsche Verhältnisse der Eheschließung Verwirrung stiften könnten. Der Satz „Aus biblischer Sicht ist das Leben nach dem Zölibat (wie es die Schrift für Unverheiratete erwartet) in einigen Fällen eine legitime Option und manchmal sogar eine eindeutige Präferenz“ ist so unverständlich. Das liegt auch daran, dass Sproul das Wort „Zölibat“ für den Stand des Unverheiratetsein benutzt, es aber im Deutschen vor allem die Verpflichtung für katholische Amtsträger zur Ehelosigkeit bedeutet. Sprouls Aussagen über die Notwendigkeit von Eheverträgen ist im amerikanischen Umfeld verständlich, könnten aber zum Missverständnis führen, dass Ehe an sich ein Vertrag zwischen zwei Heiratswilligen darstellt und nicht, was es biblisch ist, eine von Gott eingesetzte Ordnung, die auch eine rechtliche Dimension hat.

Obwohl die Bücher die angegebenen Fragen tiefgründig behandeln, haben sie jederzeit einen freundlichen Ton und sind mit kleinen Beispielen dem fragenden Leser zugewandt. Die Antworten sind praktisch und gut aus der Bibel begründet. Eine lesenswerte Reihe, die nach Ankündigung des Verlages bald fortgesetzt wird.

Thomas Jeising

 

Die Frage, die der Titel des Buches aufwirft, hat nicht an Relevanz verloren. Denn wenn man der Bibel vertrauen kann und deren Inhalt wahr ist, besitzt die Heilige Schrift eine Radikalität von nicht geahntem Ausmaß. 

Sproul war amerikanischer presbyterianischer Pastor, der über 100 Bücher geschrieben hat und war zudem Gründer der „Ligonier Ministeries“ (Gemeinschaft von Lehrern, um die Heiligkeit Gottes in ihrer ganzen Fülle so vielen Menschen wie möglich zu verkünden, zu lehren und zu verteidigen).

Aber in einem Heft von 64 Seiten kann niemand die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit der Bibel ausführlich behandeln – das versucht Sproul auch nicht. Er reißt Themen an und nennt nur wenige Punkte. So geht er auf die Inspiration und Autorität der Heiligen Schrift ein, sowie auf den Unterschied zwischen Unfehlbarkeit und Irrtumslosigkeit der Bibel und auch auf die Kano­nizität. All das wären Themen für eigene Bücher und hier liegt das Hauptproblem: Er erklärt nicht viel und schneidet die Themen nur grob an.  

So schreibt er in Bezug auf die Autor­schaft der Bibel von „vox Dei“ (Stimme Gottes) und „verbum Dei“ (Wort Gottes), um das Wesen der Heiligen Schrift zu beschreiben. Nur erklärt der Autor nicht, was der Unterschied zwischen beiden Begriffen ist. Leider zieht sich das durch das ganze Buch – schnell kommen neue Themen, neue Begriffe, ohne dass sie wirklich erklärt werden. 

Der Buchtitel suggeriert, dass man Argumente bekommt, die allgemein hilfreich sind, z.B. in Diskussionen über den eigenen Glauben mit Nichtchristen, was man aber nicht findet. Es ist eher ein Buch für gläubige Christen. So zitiert der Autor 2. Timotheus 3,16 (“Alle Schrift ist von Gott eingegeben”) und erklärt damit, warum die Bibel vertrauenswürdig ist. Wenn man aber eine Sache mit derselben erklärt, wirkt das wie ein Zirkelschluss und man hat ein Problem. Gleichzeitig erläutert Sproul diesen Vers aber wunderbar theologisch und erklärt, was sowohl mit „Schrift“ als auch mit „eingegeben“ gemeint ist. 

Ein passenderer Titel für das Buch könnte lauten: „Wie ein Christ die Bibel sehen sollte.“ 

Niclas Meyer