-
Der Autor, der bisher durch seine Bücher zum Glauben und Leben von Personen aus Kunst und Kultur bekannt ist, legt ein interessantes Buch zur Glaubwürdigkeit der Bibel vor. Er erklärt dabei die Grundlagen der sogenannten historisch-kritischen Methode, die seit ihren Anfängen vor 250 Jahren die Bibel hinterfragt und als fehler- und legendenhaft hinstellt. Das Buch […]
von Thomas Jeising
-
Mit dieser insgesamt kurzen Abhandlung führt der sich der Brüderbewegung zuzählende Autor in einzelne Fragen der reformatorischen Theologie ein. Der Zusatz des Buchtitels klingt dabei etwas zu negativ an, was aber nicht irritieren sollte. Isenberg schreibt in sachlicher und fairer Weise, was auch Benedikt Peters, der in soteriologischen Fragen die reformierte/calvinistische Position einnimmt, im Vorwort […]
von Thimo Schnittjer
-
Das vorliegende Buch vereint 15 Artikel von insgesamt 13 Autoren. Im ersten Teil geht es um die Glaubensbasis der Evangelischen Allianz Deutschland (EAD), die für die evangelikale Bewegung im deutschsprachigen Europa ein wichtiges Dokument darstellt und die im Jahr 2018 überarbeitet wurde. Die ersten sieben Beiträge – verfasst von unterschiedlichen Autoren – legen die sieben […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Der Autor ist Jahrgang 1950 und war nach seiner Ausbildung am Johanneum in Wuppertal die meiste Zeit Referent beim CVJM. Dort ist er auch in verschiedene Leitungspositionen aufgestiegen und war auch im Vorstand des Johanneums. Buch und Inhalt werden aktuell von der Evangelischen Allianz in Deutschland beworben, die damit das „Hören auf Gottes Reden“ in […]
von Thomas Jeising
-
Mit dem mittlerweile vierten Band der „Helden des Glaubens“-Reihe gibt der bekannte Referent und Lehrer für Historische und Systematische Theologie dem Leser erneut interessante Lebensbilder aus der Kirchengeschichte an die Hand. Wie in den anderen Bänden auch, reiht Kotsch bekanntere Personen wie Dietrich Bonhoeffer oder Georg Müller neben dem Leser eher unbekannte Persönlichkeiten wie Konrad […]
von Thimo Schnittjer
-
Einfach machen‘ kostet Mut und Kraft. Es braucht Vertrauen und die Bereitschaft, zu experimentieren und gemeinsam aus Fehlern zu lernen“ (S. 29). 27 Autorinnen und Autoren beschreiben ihre 20 evangelistischen Projekte im Norden und Osten Deutschlands, wobei sowohl Aktionen innerhalb als auch Projekte ausserhalb des Kirchenraums erklärt werden. Jedes Kapitel schließt mit konkreten Übertragungsmöglichkeiten in […]
von Michael Freiburghaus
-
Die Schweizer Schriftstellerin und Kolumnistin aus Bern liefert eine hochinteressante Auseinandersetzung mit dem sogenannten Humanismus. Der Leiter des Fontis-Verlags bescheinigt ihr in seinem begeisternden Vorwort „gedankliche Klarheit und programmatische Geradlinigkeit“, die „große, wohlfeil gewordene Begriffe wie Freiheit und Ordnung, Person und Beziehung vom diffusen Wohlklang“ befreit und einfach mal radikal zu Ende denkt. Sie selbst, […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Das Buch, das in erster Auflage bei SCM Hänssler erschien (siehe die Rezension https://bibelbund.de/2018/07/die-palaestinenser/), wurde gründlich durchgesehen und erweitert. Ein Freund der Familie des Verfassers, Yarón Lischinsky, hat diese Arbeit geleistet. Nachdem er die politische und gesellschaftliche Situation studiert hatte, trat er in den diplomatischen Dienst des Staates Israel. Und kurz bevor er Sarah Milgrim […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Dr. Markus Spieker arbeitet als Chefreporter für den MDR. Er war jahrelang Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio und Leiter des ARD-Studios Südasien. Der Bestsellerautor lebt jetzt in der Nähe von Leipzig. Er bezeichnet sich selbst als „christlich humanistischen Realisten – im christlichen Glauben verankert, dem Menschenwohl verpflichtet, aber auch dem Realitätsprinzip.“ … „Extremistische Positionen jeder Art sind […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Das Buch des amerikanischen Psychologen Joseph Henrich hat seit seinem Erscheinen 2021 in den USA viele Diskussionen befeuert. Für Christen ist die Lektüre deswegen wertvoll, weil das Buch im Ergebnis darlegt, wie der christliche Glaube ab dem Mittelalter die westlichen Gesellschaften geprägt hat. Henrich sieht die Entwicklung der Fundamente in der Zeit zwischen 400 und […]
von Thomas Jeising