-
Der Autor, Jg. 1970, hat von 2009 bis 2015 als Wycliff-Bibelübersetzer gearbeitet. Seit 2015 lehrt er Altes Testament und biblische Sprachen an der FTH Gießen. In vier spannend nacherzählten biblischen Geschichten erklärt Ziegert drei Begriffe, die fest zum christlichen Wortschatz gehören. Es handelt sich um Barmherzigkeit, Gnade und Güte. Im Deutschen reichen sie längst nicht […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Kreuzzüge, Kriege im Namen Gottes, Inquisition, Hexenverfolgung, Kolonialismus, Ketzerverbrennungen, Judenpogrome, Unterdrückung von Frauen, Mission durch Gewalt und das Verhältnis von Kirche und Staat – das sind die Themen, die von Padberg, em. Professor für mittelalterliche Geschichte, in dieser Neuauflage des erstmals 2010 erschienenen Buches behandelt werden. Dabei geht er, wie der Untertitel andeutet, vor allem […]
von Dr. D. Facius
-
Nach Jones lassen sich alle Religionen oder Philosophien in zwei ungleiche Weltanschauungen einteilen. Der sogenannte Oneism (alles aus einer Seinsweise) sieht die Welt als selbsterschaffend (oder ewig existierend) und selbsterklärend. Alles besteht aus demselben Stoff, egal ob Materie, Geist oder eine Mischung aus beidem. Es gibt eine Art von Existenz, die wir auf die eine […]
von Ron Kubsch
-
Wolfgang Häde war viele Jahre als Missionar in der Türkei tätig und arbeitet heute als Referent der Hilfsaktion Märtyrerkirche, einer Organisation, die verfolgten Christen in aller Welt geistlich und materiell beisteht. Hädes türkischer Schwager wurde aufgrund seines christlichen Glaubens 2007 in der Türkei von muslimischen Extremisten ermordet, und Häde selbst stand auf der Liste der […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Amir Tsarfati ist ein gebürtiger Israeli und an den Messias Jesus gläubiger Jude. Er war früher Major in der israelischen Armee und arbeitet heute als Leiter von „Behold Israel“, einer christlichen Organisation, die sich auf Konferenzen und in den sozialen Medien für die Verbreitung der biblischen Botschaft einsetzt. Der Autor ist Prätribulationist und Prämillennialist. Das […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Das Coverbild erinnert an die berühmte deutsche Sage des Rattenfängers von Hameln, der die Stadt von Ratten und Mäusen befreite, dann aber auch 130 Kinder entführte. – Im heutigen Deutschland begegnen uns Christen, die von einer ganz anderen Bewegung ergriffen sind. Sie sind total begeistert von der Bethel Church, der „Bethel School of Supranatural Ministry“ […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Abdul Memra ist Aramäer und widmet sein Buch der gesamten aramäischen Gemeinschaft. Sein Name ist offenbar ein Pseudonym, denn Memra ist die aramäische Entsprechung zum griechischen Logos, dem Wort. Er lebt schon lange in Deutschland und schreibt auf Deutsch. In seinem Büchlein zitiert er sehr viele Schriftstellen zur Erklärung seines Anliegens. Allein für die Schriftstellen-Angaben […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Etwa 40 Jahre nach Erscheinen seiner Dissertation legt der mittlerweile emeritierte Professor für Theologie, Rainer Riesner, nun seine Dissertation in einer aktualisierten und stark erweiterten Neuauflage vor. Diese Neuauflage wurde in den letzten zwei Jahrzehnten sehnsüchtig erwartet, nachdem das Werk viele Jahre lang vergriffen war. Die 1981 veröffentlichte Dissertation war ein bahnbrechendes Werk, weil sie […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Zum 500. Geburtstag des Autors (1525-1570?) lohnt es sich, auf ein eigentlich sehr altes Buch hinzuweisen, das aber in aktualisierter Schreibweise und gebräuchlichem Hochdeutsch erschienen ist. Hans Staden war als Seemann von Nordhessen aus über Portugal nach Brasilien gereist und dort in Gefangenschaft in mehreren Stämmen der Ureinwohner. Er berichtete nach seiner glücklichen Rückkehr davon. […]
von Thomas Jeising
-
Auf dem deutschsprachigen christlichen Büchermarkt, der stark von angloamerikanischen Autoren geprägt ist, sind die Schriften asiatischer Gläubiger nur Randerscheinungen. Es ist daher zu begrüßen, dass sich der Verlag mit der Hilfsaktion Märtyrerkirche dazu entschlossen hat, einen Textband chinesischer Christen zum Verhältnis von Staat und Kirche ins Deutsche zu übersetzen. Die Autoren schreiben dabei aus der […]
von Thimo Schnittjer