Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Buchbesprechungen

  • Apologetik
  • Aufsatzband
  • Bibel
  • Bibelverständnis
  • Biografien
  • Christliches Leben
  • Erzählungen
  • Ethik
  • Ewigkeit
  • Gemeindeleben
  • Judentum/Israel
  • Kirchengeschichte
  • Kommentare zur Bibel
  • Kultur und Gesellschaft
  • Lebenshilfe
  • Mission/Evangelisation
  • Praktische Theologie
  • Seelsorge
  • Verkündigung
  • Software
  • Systematische Theologie
  • Themen der Bibel
  • Theologiegeschichte
  • Wege zur Liebe? Wie christliche Sexualethik unchristlich transformiert wird

    Die transformative Sexualethik, die die post-evangelikalen Theologen Thorsten Dietz und Tobias Faix vorgelegt haben, bricht mit jeder christlichen Tradition. Angeblich will man das Selberdenken in ethischen Entscheidungen fördern, gibt aber nur ein Plädoyer für die kritiklose Akzeptanz einer Sichtweise auf sexuelles Leben, wie es in den gegenwärtigen Sozialwissenschaften vertreten wird. Dazu wird allerdings die Bibel und auch die Geschichte willkürlich hingebogen, so dass sie die Argumentation angeblich stützen sollen. Echte Hilfe in einer nach Orientierung hungernden Zeit findet sich an keiner Stelle. (Lange Fassung)

    von Thomas Jeising
  • Wege zur Liebe? Wie christliche Sexualethik unchristlich transformiert wird

    Die transformative Sexualethik, die die post-evangelikalen Theologen Thorsten Dietz und Tobias Faix vorgelegt haben, bricht mit jeder christlichen Tradition. Angeblich will man das Selberdenken in ethischen Entscheidungen fördern, gibt aber nur ein Plädoyer für die kritiklose Akzeptanz einer Sichtweise auf sexuelles Leben, wie es in den gegenwärtigen Sozialwissenschaften vertreten wird. Dazu wird allerdings die Bibel und auch die Geschichte willkürlich hingebogen, so dass sie die Argumentation angeblich stützen soll. Echte Hilfe in einer nach Orientierung hungernden Zeit findet sich an keiner Stelle.

    von Thomas Jeising
  • Der toxische Kampf gegen Männlichkeit

    Die US-amerikanische Apologetin hat 2023 ein Buch zur Verteidigung christlicher Männlichkeit vorgelegt, das mit gutem Grund jetzt auch in deutscher Sprache vorliegt. Anlass waren die Angriffe auf das christliche Zeugnis vom Mannsein und Frausein, die darin gipfelten, dass das biblisch-christliche Verständnis von der Verantwortung des Mannes die Ursache für alles sei, was mit dem Begriff […]

    von Thomas Jeising
  • Hohe Messianologie

    Mit der hier rezensierten Veröffentlichung der Dissertationsschrift von Ruben Bühner ist eine bemerkenswerte Untersuchung gelungen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, ob und in welchem Grad im Alten Testament und Frühjudentum die Vorstellung eines Messias möglich oder gängig war, dem übermenschliche oder sogar göttliche Eigenschaften zugeschrieben wurden. Mit anderen Worten: Erwartete man aufgrund der alttestamentlichen […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Factfulness

    Hans Rosling (1948-2017) war ein schwedischer Professor für internationale Gesundheit und Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Zusammen mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter hat er das vorliegende Buch verfasst, das in deutscher Sprache 2019 erschien und innerhalb kurzer Zeit zu einem Bestseller wurde. Rosling hat einen Test mit insgesamt 13 Fragen zum momentanen Zustand […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Die Bibel hat recht

    Der Historiker Michael Hesemann hat sich bereits in mehreren Büchern mit verschiedenen Aspekten der Glaubwürdigkeit der Bibel beschäftigt. In seinem neusten Buch hat er mehrere archäologische Entdeckungen der jüngeren Vergangenheit zum Alten Testament zusammengetragen. Obwohl die behandelten Entdeckungen in Fachkreisen bereits bekannt waren, ist die Zusammenstellung in einer gut lesbaren und dennoch fundierten Weise bisher […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Vernünftig glauben

    Mit dem vorliegenden Werk haben Autor und Verlag ein Novum für den christlichen Buchmarkt erreicht: Ein apologetisches Andachtsbuch, das zu jedem Tag einen kurzen Gedanken vorstellt und durch weiterführende Fragen zum Weiterdenken anregt. Die Gedanken sind in monatliche Themenblöcke gebündelt (z.B. Januar: Was ist Wahrheit?, Februar: Lässt sich Gott beweisen? usw.) und unterscheiden sich im […]

    von Thimo Schnittjer
  • Stabil glauben

    Jugendliche in unseren Gemeinden sind angesichts einer immer stärkeren Infragestellung zentraler Glaubensinhalte herausgefordert, ihren Glauben zu begründen und zu formulieren. In diese Kerbe schlägt das Buch. Angelehnt an den Aufbau des Heidelberger Katechismus werden in 38 Lektionen und 14 Exkursen wesentliche Glaubensgrundlagen aus einem stets bibeltreuen Blickwinkel vorgestellt. Somit unterscheidet sich das Werk wohltuend von […]

    von Thimo Schnittjer
  • „Seh‘ ich den Himmel, das Werk deiner Finger“ und Bibel und Big Bang

    Der Autor der beiden Bücher zeichnet sich dadurch aus, dass er sowohl katholischer Theologe als auch Physiker ist. Diese seltene Kombination macht neugierig, weil der Autor es angehen will, Theologie und Naturwissenschaft zusammen anzuschauen. Das erste und deutlich ausführlichere Buch „Seh‘ ich den Himmel, das Werk deiner Finger“ ist die Veröffentlichung der Disser­tati­ons­­schrift des Autors. […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Dinosaurier und die Bibel

    Der Autor, Benjamin Scholl, stellt sich gleich am Anfang vor und bedankt sich bei den mehr als 30 Mitarbeitern, Helfern, Hinweisgebern, Wissenschaftlern, seiner Familie und vor allem seinem Herrn Jesus Christus. Studiert hatte er Biologie und Sozialwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien, arbeitete als Lehrer an einer evangelischen Bekenntnisschule und ist jetzt als hauptamtlicher wissenschaftlicher […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 74
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.