Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Gelebte Bibeltreue

  • Ehe und Familie
  • Ethische Themen
  • Gemeindeleben
  • Mission und Evangelisation
  • Nachfolge
  • Bibeltreue und ihre Grenzgebiete: Indifferenz und Hardlinertum

    Bibeltreue hat Grenzen. Es ist schmerzlich, dass es nahestehende Christen sind, die diese Grenzen überschreiten und mit verschiedenen Argumenten meinen, auf der anderen Seite ihr Christsein leben zu können. Der zweite Teil der Reihe geht darauf ein, dass Bibeltreue weder mit programmatischer Indifferenz und noch mit Hardlinertum richtig gelebt werden kann. Wer klare Aussagen scheut, der wird der Bibel ebenso untreu, wie der, der seine letzten Urteile und harschen Meinungen mit der Bibel rechtfertigen will.

    von Thomas Jeising
  • Verantwortlich Christsein in Politik und Gesellschaft – Praktische Perspektiven

    Im ersten Teil seines Vortrags auf dem Ethik-Kongress des Bibelbundes am 16.5.1998 in Gießen zeigte Michael Kotsch die biblischen Perspektiven auf. Wir haben diesen Teil in Heft 1/99 abgedruckt. Im nächsten Heft folgten die historischen Perspektiven. Hier nun der dritte und letzte Teil mit den praktischen Perspektiven.

    von Michael Kotsch
  • Wie heilsgeschichtliches Denken vor Missverständnissen bewahrt

    Auch die Evangelikalen haben ihr Sommertheater. Wenn alle in den Ferien sind, nichts passiert und sich das Sommerloch weit auftut, muss irgendein Thema in der evangelikalen Presse die Gemüter erregen. Im Sommer 2007 war ein Akt dieses Sommertheaters die Leserbriefdebatte, die ein Interview auslöste. idea-Reporter Karsten Huhn hatte es mit dem Vorsitzenden der Siebenten-Tags-Adventisten, Klaus van Treek, geführt. Was war geschehen?

    von Prof. Dr. Helge Stadelmann
  • Von der Heiligung des Sonntags

    Den Sonntag zu heiligen, ist für viele eine Freude, für andere eine Last, für manche ein Problem. Was vor einigen Jahrzehnten noch selbstverständlich war, hat weithin seine Selbstverständlichkeit verloren.

    von Friedemann Volke
  • Geistestaufe und Wiedergeburt

    Menschen stürzen unter den Wogen übermächtiger Geisteskräfte zu Boden. Geisterfülltes Stöhnen, Schluchzen, Weinen, Lachen und Zungenreden ist zu hören. – Sind das Anzeichen einer wahrhaftigen Geistestaufe?

    von Manfred Schäller
  • Ich bin erregt, also bin ich! Überleben in einer sexualisierten Welt

    Wer sich in einer übersexualisierten Welt die Freude an der von Gott gegebenen Sexualität erhalten will, der braucht Gottes Maßstäbe. Versucht er nach die Tipps der gegenwärtigen Moden zu befolgen, erlebt Leere und Freudlosigkeit. Nach biblischen Prinzipien aber kann man täglich leben.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Die Diakonie der frühen Christen als Herausforderung für die Gemeinde heute

    Was wir von den ersten Christen in Sachen Nächstenliebe lernen können …

    von Michael Kotsch
  • Der gute Tod? – Gedanken zur Debatte um aktive Sterbehilfe

    Öffentliche Debatten um aktive Sterbehilfe werden seit einigen Monaten wieder häufiger geführt. Gründe dafür gibt es genug. Die zunehmende Technisierung der Intensivmedizin macht Menschen Angst. Die Überalterung der Gesellschaft und die in einigen deutschen Nachbarländern liberalere Auffassung zum Thema führen zum Ruf nach Gesetzesänderung.

    von Dr. Stephan Holthaus und Timo Jahnke
  • Weltlichkeit – Freiheit ohne Bindung

    „Weltlichkeit" ist als Begriff weitgehend aus der Mode gekommen. Es geht dabei nicht nur um Fragestellungen wie dem ‚beliebten‘ Streit um die rechte Kleidung oder den neuen Musikstil. Es muss aber zuerst die Frage der grundsätzlichen Einstellung geklärt sein: „Mit welcher Gesinnung lebe ich in dieser Welt?“ Von dieser Weichenstellung hängt dann auch die Beantwortung konkreter Fragestellungen ab.

    von Ansgar N. Przesang
  • Spiegel: „Wo es in der Bibel drunter und drüber geht.“

    Der Spiegel lässt sich kaum eine Gelegenheit entgehen, kritisch über die Bibel oder den christlichen Glauben zu berichten. So überrascht der am 6. Mai 2009 unter der Rubrik Wissenschaft veröffentlichte Artikel mit dem Titel „Sexuelle Vergehen. Wo es in der Bibel drunter und drüber geht.“ wenig.

    von Michael Kotsch
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • 24
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.