Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Gelebte Bibeltreue

  • Ehe und Familie
  • Ethische Themen
  • Gemeindeleben
  • Mission und Evangelisation
  • Nachfolge
  • Warum die Diskussion über ProChrist bisher nur an der Oberfläche kratzt

    Über einen Anfang in der Diskussion um das Thema „Evangelisation“ kann man sich nur freuen. Soweit ich sehe, bewegte sich die Diskussion um ProChrist, wie sie im Heft 1/2000 in Bibel und Gemeinde geführt wurde, aber nur erst an der Oberfläche. Beide Autoren diskutieren m. E. zu wenig die eigentlichen Fragen zum Thema. Dabei entsteht die Gefahr, dass die ganze Diskussion zu einer Abstimmung darüber wird, wer für und wer gegen ProChrist ist. Im folgenden möchte ich mich an dem Gespräch beteiligen und dabei einige neue Fragen aufwerfen.

    von Thomas Jeising
  • Scheidung und Wiederheirat – was sagt die Bibel?

    Nicht nur im Zusammenhang mit der Scheidung der hannoverschen Landesbischöfin Käßmann ist die Frage nach Scheidung und Wiederheirat wieder aktuell geworden. Die Käßmanns waren 26 Jahre lang verheiratet und hatten vier Töchter. Innerkirchlich entspann sich nach der Ankündigung ihrer Scheidung - die inzwischen rechtskräftig vollzogen ist –  eine Debatte um die Frage, ob die Bischöfin im Amt bleiben, oder ob sie zurücktreten oder ihr Amt ruhen lassen sollte. In anderen Landeskirchen, z.B. der sächsischen,  werden in Scheidung lebende Pastoren in der Regel versetzt.

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Ehe ohne Trauschein: Wie barmherzig darf Seelsorge sein?

    Immer mehr Paare leben in eheähnlichen Gemeinschaften, ohne den Schritt zu einer öffentlich-rechtlichen Eheschließung zu gehen. Ist ein solches Zusammenleben aus biblischer Perspektive legitim und auch für Christen eine Möglichkeit des Zusammenlebens?

    von Manfred Bönig
  • Der Psycho-Klerus

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Grundlagen und Zielen der „Biblisch-Therapeutischen Seelsorge“ (BTS).

    von Wilfried Plock
  • Christen und die Politik – Ein Diskussionsbeitrag

    Dieser Beitrag geht kritisch auf den Artikel von Stephan Holthaus „Das Verhältnis von Kirche und Staat in Geschichte und Gegenwart“ ein.

    von Joachim Pletsch
  • Christen und die Politik

    Das Verhältnis von Kirche und Staat in Geschichte und Gegenwart

    von Dr. Stephan Holthaus
  • Wir Pharisäer – Von den Sünden der „Frommen“

    Wenn von Pharisäern gesprochen wurde, so stellte ich mir immer Leute vor in wallenden orientalischen Gewändern, mit langen Bärten und seltsamer Kopfbedeckung, wie ich sie aus der Schnorrschen Bilderbibel kannte, und wie man ihnen heutzutage bei uns nicht mehr begegnet. Erst viel später habe ich gesehen, dass es auch heute noch Pharisäer gibt, dass sie angezogen sind wie andere moderne Menschen, und noch später habe ich gemerkt, dass ich selber dazu gehörte.

    von W. J. Oehler
  • Unruhe um eine Predigt

    Am 31.10.1800, hielt Franz Volkmar Reinhard in der Dresdner Sophienkirche ein Predigt, die für Aufsehen sorgte.

    von Richard Bergmann
  • Johann Sebastian Bach – ein Zeuge

    Es gibt wohl kaum einen Großen im Reich der Töne, über den so viel geschrieben wurde, wie Johann Sebastian Bach. Wie hören wir seine Musik? Kennen wir ihn? Was will uns J. S. B. mit seinem Lebenswerk sagen?

    von Michael Scheller
  • Die Gewissensreligion

    Der Weg zu Gott führt nur über das Gewissen. Wie dieser Weg aussieht, macht Karl Heim folgendermaßen deutlich:

    von Karl Heim
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 25
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.