Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Gelebte Bibeltreue

  • Ehe und Familie
  • Ethische Themen
  • Gemeindeleben
  • Mission und Evangelisation
  • Nachfolge
  • Schwarzarbeit – kein Thema?

    Ob in der Anwaltspraxis oder auf der Baustelle, bei der Autoreparatur oder beim Haareschneiden - Schwarzarbeit ist in Deutschland quer durch alle Branchen längst gesellschaftsfähig. Kein Thema für Christen?

    von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher
  • Dürfen Tierorgane auf Menschen übertragen werden?

    In der letzten Zeit ist die Diskussion über die sogenannte Xenotransplantation neu aufgeflammt. Bei Xenotransplantationen (xenos stammt aus dem Griechischen und meint soviel wie: fremd, im Sinn von: artfremd) werden Tierorgane auf den Menschen übertragen. – Wie ist das aus christlicher Sicht zu bewerten?

    von Dr. Jürgen-Burkhard Klautke und Ulrich Skambraks
  • Bibeltreue – Freiheit in der Bindung

    Der Weg zwischen einengender Gesetzlichkeit und haltloser Weltlichkeit

    von Michael Kotsch
  • Versöhnung oder Anpassung

    Evangelisation und Gemeindebau in den Trends unserer Zeit

    von Dr. Stephan Holthaus
  • Ungemütlich für Ungläubige

    Ein Interview mit John MacArthur

    von Dr. John MacArthur
  • Mit Liebe leiten. Liebe und christlichen Führungsstil miteinander verbinden

    Stadthalle Dillenburg, 5. Oktober 2007. Abendvortrag von Alexander Strauch. Wer an diesem Abend der „Dillenburger Konferenz“ dabei war, wird sich gewiss noch an das eindrucksvolle Duo des Amerikaners mit seinem hervorragenden Übersetzer aus der Schweiz erinnern. Benedikt Peters übersetzte die ausgezeichnete Botschaft Alexander Strauchs, die so ganz anders war, als erwartet. Wer Strategien und Methoden zum Umgang mit seinen Glaubensgeschwistern erhofft hatte, wurde gewiss enttäuscht. Es ging dem Referenten viel mehr darum zu zeigen, wo die Liebe ihren Ursprung hat und wie sie wirkt. Dann musste er nicht mehr viel zu „In Liebe leiten“ sagen. Das Ganze war so beeindruckend, dass wir die beiden ersten Kapitel aus dem gleichnamigen Buch des Referenten, die teilweise auch im Vortrag vorkamen, hier mit freundlicher Erlaubnis des Verlags abdrucken.

    von Alexander Strauch
  • Konzeption und Trends in der Gemeindewachstumsbewegung

    Was versteht man unter der Gemeindewachstumsbewegung? Die erste Gemeindewachstums-Bewegung wird uns im Neuen Testament gezeigt. Zunächst entstanden christliche Gemeinden im jüdischen Umfeld, später folgten ungezählte durch den Apostel Paulus und seine Mitarbeiter. Aber die neutestamentliche Gemeindewachstumsbewegung ist in der Themenformulierung nicht gemeint. Es soll hier vielmehr um jene Bewegung gehen, die sich in den letzten fünf Jahrzehnten entwickelt hat.

    von Wilfried Plock
  • Kinder zu Hause unterrichten?

    Deutschland gehört zu den wenigen Ländern in Europa mit einer Schulpflicht für Kinder. Immer mehr christliche Eltern machen sich angesichts von Neuerungen in den Unterrichtsplänen, wie etwas Sexualkundeunterricht bereits in den Grundschulen, Gedanken, ob ihre Kinder an staatlichen Schulen noch gut aufgehoben sind oder ob es nicht besser wäre, sie privat oder zu Hause zu unterrichten.

    von Richard Guenther
  • Grundzüge christlicher Erziehung und Pädagogik

    Angesichts der großen Erziehungs-Verunsicherung gilt: Die entscheidende Hilfe für die Erziehung der uns anvertrauten Kinder finden wir in der Bibel. Gott selber gibt uns darin Orientierung und Wegweisung. Sie ist der Maßstab für unser ganzes Leben und damit auch für unsere Erziehung!

    von Dr. Hans-Georg Wünch
  • Gemeindezucht zwischen unbiblischer Härte, Notbremse in Notfällen und völligem Ausfall

    Welchen Weg zeigt die Bibel und wie ist er praktisch zu gehen?

    von Heinrich Derksen
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 24
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.