Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Gelebte Bibeltreue

  • Ehe und Familie
  • Ethische Themen
  • Gemeindeleben
  • Mission und Evangelisation
  • Nachfolge
  • Die Charta Oecumenica

    Stellungnahme des Bruderrates der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (AGB) im BefG: „Wenn wir also auch manche positive Ausführungen in der Charta Oecumenica finden, so kann sie für uns doch nicht Leitlinie zur Verwirklichung christlicher Einheit sein“

    von Bruderrat der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (AGB)
  • Die Charta Oecumenica

    Am 30. Mai 2003 auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin wurde die sogenannte Charta Oecumenica in einem Gottesdienst für die deutschen Mitgliedkirchen feierlich unterzeichnet. Bei dieser Charta handelt es sich um Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa. Wer das Papier zu Gesicht bekommt, ist überrascht, mit welch wohlklingenden Worten hier die Einheit der Christenheit beschworen wird. Wer sollte hier etwas dagegen haben? Doch wenn man etwas genauer hinschaut, wird es problematisch.

    von Dr. Ete Álmos Sípos
  • Der Fall Rust und die endlose Geschichte charismatischer Falschprophetie

    Seit Jahrzehnten „spuckt“ die Prophetie-Maschine des charismatisch-pfingstlichen Lagers eine Prophetie nach der nächsten aus. Würde man sie alle aufschreiben, eine lange Reihe dicker Bücher käme dabei heraus. Obwohl viele Vorhersagen nicht eintrafen, den Falschpropheten mit der Bibel in der Hand wurde keineswegs die Kirchentür gewiesen – ganz im Gegenteil.

    von Ulrich Skambraks
  • Der Christ zwischen Medizin und Paramedizin

    Kann ein Christ getrost die Errungenschaften moderner Medizin in Anspruch nehmen oder sollte er lieber auf „natürliche“ Heilmethoden der Paramedizin vertrauen?

    von Manfred Schäller
  • Charismatische Erfahrungen

    Ein Erfahrungsbericht, der Einblicke in die Praktiken der charismatischen Bewegung und Orientierungshilfe zur kritischen Auseinandersetzung gibt.

    von Joachim Friedl
  • Anthroposophie und Waldorf-Pädagogik

    1. Aufschwung der Waldorf-Bewegung Die Waldorf-Bewegung zeichnet sich seit mehreren Jahrzehnten durch einen bemerkenswerten Aufschwung aus. 1970 gab es in der BRD 28 Freie Waldorf-Schulen, 1986 schon 98, 1996 gab es 162 Schulen dieser Art, davon 16 in den neuen Ländern. Die Neugründung und Nachfrage nach Waldorf-Kindergärten steigt immer noch. 1996 gab es noch ca. […]

    von Bernd Hüsken
  • „Der Bildschirm ist kein Babysitter“

    Ein Beitrag zu einem Interview mit Michael Schanze.

    von Richard Bergmann
  • Gesetzlichkeit – Bindung ohne Freiheit

    Die Haupttagung des Bibelbundes 1999 in Hammerbrücke beschäftigte sich mit Bibeltreue zwischen Gesetzlichkeit und Weltlichkeit. Beides sind Extrempunkte, die bei eventuell Betroffenen starke Reaktionen auslösen. Dennoch bedürfen sie einer biblischen Klärung. Wir drucken zwei der Referate hier ab und wollen zur Diskussion darüber anregen.

    von Andreas Ebert
  • Vergebung – ohne Wenn und Aber?

    Stellen Sie sich vor, Sie oder jemand, den Sie lieben, wird Opfer eines grausamen Verbrechens. Müssen Christen um jeden Preis vergeben?

    von Manfred Bönig
  • Pro und Kontra Psychotherapie

    Podiumsgespräch bei der Haupttagung des Bibelbundes in Bietigheim-Bissingen am 19.4.97.

    von Prof. Dr. Helge Stadelmann
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 25
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.