-
Eine Definition des 1. Weltkongress der Fundamentalisten.
von Internationale Arbeitsgemeinschaft bekennender Christen
-
Haben Evangelium und Feminismus nicht das gleiche Ziel im Auge, nämlich die Befreiung des Menschen?
von Dr. Jürgen-Burkhard Klautke
-
Tendenzen in Amerika
von Les Lofquist
-
Welchen Einfluss hat die postmoderne Gesellschaft auf das Leben der Gemeinde? – EIn Bericht zu einem Vortrag von Dr. Stefan Holthaus.
von Richard Bergmann
-
Stellungnahme des Bruderrates der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (AGB) im BefG: „Wenn wir also auch manche positive Ausführungen in der Charta Oecumenica finden, so kann sie für uns doch nicht Leitlinie zur Verwirklichung christlicher Einheit sein“
von Bruderrat der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (AGB)
-
Am 30. Mai 2003 auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin wurde die sogenannte Charta Oecumenica in einem Gottesdienst für die deutschen Mitgliedkirchen feierlich unterzeichnet. Bei dieser Charta handelt es sich um Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa.
Wer das Papier zu Gesicht bekommt, ist überrascht, mit welch wohlklingenden Worten hier die Einheit der Christenheit beschworen wird. Wer sollte hier etwas dagegen haben? Doch wenn man etwas genauer hinschaut, wird es problematisch.
von Dr. Ete Álmos Sípos
-
Seit Jahrzehnten „spuckt“ die Prophetie-Maschine des charismatisch-pfingstlichen Lagers eine Prophetie nach der nächsten aus. Würde man sie alle aufschreiben, eine lange Reihe dicker Bücher käme dabei heraus. Obwohl viele Vorhersagen nicht eintrafen, den Falschpropheten mit der Bibel in der Hand wurde keineswegs die Kirchentür gewiesen – ganz im Gegenteil.
von Ulrich Skambraks
-
Kann ein Christ getrost die Errungenschaften moderner Medizin in Anspruch nehmen oder sollte er lieber auf „natürliche“ Heilmethoden der Paramedizin vertrauen?
von Manfred Schäller
-
Ein Erfahrungsbericht, der Einblicke in die Praktiken der charismatischen Bewegung und Orientierungshilfe zur kritischen Auseinandersetzung gibt.
von Joachim Friedl
-
1. Aufschwung der Waldorf-Bewegung Die Waldorf-Bewegung zeichnet sich seit mehreren Jahrzehnten durch einen bemerkenswerten Aufschwung aus. 1970 gab es in der BRD 28 Freie Waldorf-Schulen, 1986 schon 98, 1996 gab es 162 Schulen dieser Art, davon 16 in den neuen Ländern. Die Neugründung und Nachfrage nach Waldorf-Kindergärten steigt immer noch. 1996 gab es noch ca. […]
von Bernd Hüsken