-
Einige biblische Geschichten prägen sich besonders ein. Für mich gehört dazu Apostelgeschichte 19, wo Lukas das mächtige Wirken von Paulus erzählt, als er einen Kranken heilt und Dämonen in der Stadt Ephesus austreibt. Als sie solche Erfolge sahen, entschieden offenbar einheimische jüdische Exorzisten, den Namen von Jesus in ihre Formeln einzubauen und damit einen Mann […]
von Joel E. Kim
-
In einer Testzeitung fielen mir kürzlich gleich zwei Artikel ins Auge. In einem ging es um Katzenfutter. Am Rande wurde diskutiert, ob Katzen auch vegetarisch ernährt werden können, obwohl sie doch Fleischfresser sind. Die eindeutige Antwort lautete „Ja“. Eigentlich nicht verwunderlich, dachte ich, berichtet doch die Bibel davon, dass die Nahrung der Tiere ursprünglich vegetarisch […]
von Thomas Jeising
-
Bereits 1976 veröffentlichte Francis Schaeffer, der eine christliche Lebensgemeinschaft in der Schweiz leitete, ein Buch mit dem Titel „Wie sollen wir denn leben?” Darin zeichnete er den Weg der westlichen Kultur vom römischen Reich bis in die Moderne nach und fragt beständig nach der Rolle des christlichen Glaubens und der Christen. Die Gesellschaft, in der […]
von Thomas Jeising
-
Leicht überarbeitet und aktualisiert am 08. September 2023 Wer ist Yuval Noah Harari? Yuval Noah Harari ist ein israelischer Historiker und Dozent an der Hebräischen Universität von Jerusalem. Durch sein Buch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ wurde er international bekannt. Das Buch wurde in 50 Sprachen übersetzt. Auch die Nachfolgebücher „Homo Deus“ und „21 Lektionen […]
von Johann Hesse
-
Von vielen wird Künstliche Intelligenz als immenser Fortschritt gefeiert und das nicht ohne Grund. Die meisten der bisher eingesetzten Computerprogramme waren lediglich in der Lage, das abzuarbeiten, was man ihnen vorgegeben hatte. Dazu gehören durchaus auch ziemlich komplexe Berechnungen und Arbeitsabläufe. Der Rahmen war aber immer relativ fest gesetzt. Ständig arbeiteten Programmierer an Verbesserungen und […]
von Michael Kotsch
-
Die englische Sprache hat das Wort „preachy“ aus „preach“ (predigen) gebildet. Es bedeutet „moralisierend“. Das gibt m.E. gut wieder, was man überall beobachten kann: All die Moralisierer landauf landab reden in einem predigenden Ton, treten als Prediger oder Predigerin für irgendeine „gute Sache“ ein. Natürlich sprach der eingeladene Meteorologe auf dem kleinen Neujahrsempfang unserer Stadt […]
von Thomas Jeising
-
Im Frühjahr 2023 veröffentlichte der staatlich finanzierte Fernsehsender ARTE unter dem Titel „Evangelikale – Mit Gott an die Macht“ eine dreiteilige Dokumentation über evangelikale Christen. Diese Chance fair über Glauben und Leben einer christlichen Gruppe zu informieren, hat der Sender ARTE mit seiner aktuellen Produktion allerdings vertan. Stattdessen werden lediglich altbekannte Vorurteile erneuert und verstärkt. […]
von Michael Kotsch
-
Eine afghanische Feministin und der Reformator Martin Luther? Wie passen die zusammen? Für die Verleiher des "Lutherpreises" schien das kein Problem. Auch wenn man eine Würdigung der Leistungen von Zafira Ghafari befürworten mag, scheinen die Preisverleiher völlig vergessen zu haben, wofür Martin Luther stand. Sogar die Würdigung von Zivilcourage lässt im Vergleich manche Fragen aufkommen.
von Michael Kotsch
-
Derzeit wird viel über ChatGPT diskutiert, eine neue Anwendung sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI), die im Internet für jeden zugänglich ist. Bei Licht besehen handelt es sich eigentlich um eine verbesserte Suchmaschine für Inhalte aus dem Internet. Sie kann ihre Ergebnisse allerdings auf faszinierende Weise auch noch zu einem eigens erzeugten Text zusammenfassen. Der auf eine […]
von Michael Kotsch
-
Nicht erst durch die Folgen der Selbstisolierung während der Corona-Pandemie sind die Schäden, die Einsamkeit beim Menschen anrichtet, offenbar geworden. Der Mensch ist nicht zum Alleinsein geschaffen. Allerdings nimmt die Vereinsamung aufgrund einer Reihe von Ursachen zu - selbst unter Christen. Ein Leben nach dem biblischen Evangelium in einer gesunden Gemeinde ist kein gutes Gegenmittel.
von Thomas Brewer