-
Meine Kindheit in einer guten, bürgerlichen, katholischen Familie brachte mir zwar Gottesfurcht und Gewissensängste, aber nur bruchstückhaft eine Kenntnis der Bibel. In der Schule lernte ich die Nacherzählungen biblischer Geschichten kennen, die für Kinder geschrieben wurden, aber nur vereinzelte Bibelworte, wie sie im Volksmund bekannt sind. In amerikanischer Kriegsgefangenschaft schenkte mir ein katholischer Priester auf […]
von Michael Kotsch
-
Allein schon das Stichwort „Heilung“ löst bei Christen mit einem gesunden Glauben sehr unterschiedliche Reaktionen aus. Denkt man dabei an Heilungsevangelisten und ihre Praktiken, sträuben sich einem möglicherweise die Haare. Denkt man an das eigene Kind, das mit einer schweren Lungenentzündung um sein Leben ringt und dessen Heilung man auf Gebet hin erleben darf, stellen […]
von Prof. Dr. Helge Stadelmann
-
Was die Schulschwierigkeiten meines Kindes mit Eltern, Lehrern und Umgebung zu tun haben. Einsichten über das Naheliegende hinaus.
von Dr. Hanniel Strebel
-
Bis zum heutigen Tag steht die triumphierende Kirche der geblendeten Synagoge gegenüber. Alle christlichen Demutsbeteuerungen können darüber nicht hinwegtäuschen: Letzten Endes müssen „die Juden“ eingestehen, sich getäuscht zu haben, während „die Gemeinde“ schon immer Recht hatte. Der Apostel Paulus bezeugt: „Bis auf den heutigen Tag hängt die Decke vor ihren Herzen, wenn Mose gelesen wird“ […]
von Johannes Gerloff
-
Christen sollten gute Bücher lesen. Aber auch das will gelernt sein. Der Beitrag bietet einige praktische Hinweise zum Lesen und ermutigt, auch die eigene Bibel wieder häufiger und lieber zu lesen.
von Dr. Hanniel Strebel
-
Auswendiglernen ist zwar etwas aus der Mode gekommen seit man alles jederzeit auf seinem Smartphone parat hat. Es hat aber einen großen Wert über den reinen Wissensvorrat hinaus und sollte darum auch heute weiter gepflegt werden. Für Christen ist das im Hinblick auf Gottes Wort besonders wichtig.
von Dr. Gottfried Herrmann
-
In Deutschland verbinden wir die sexuelle Revolution vor allem mit der Bewegung der 68er, die mit zahlreichen Provokationen, wie sexuell freizügigen Kommunen oder Sprüchen wie „Wer zweimal mit der Gleichen pennt, gehört schon zum Establishment.“ auf sich aufmerksam machte. Mit ihrem „Zug durch die Institutionen“ hat sie tatsächlich eine Umwälzung in der Sexualmoral vorangetrieben, die bis dahin unvorstellbar war und zurecht eine Revolution genannt werden kann. Heute wird Kindern in der Schule die Normalität alles dessen gelehrt, was vor 50 Jahren nicht nur Christen als unmoralisch galt. Diese Entwicklung hatte ihre geistigen und kulturellen Wurzeln. Und Christen, die die Bibel ernst nehmen, sind herausgefordert, darauf mit der biblischen Wahrheit und in christlicher Liebe zu antworten.
von Dr. Albert Mohler
-
Christen haben auch einen Auftrag in die Gesellschaft hineinzuwirken und ihre Kultur positiv zu beeinflussen. Dafür brauchen sie biblische Maßstäbe.
von Markus Wäsch
-
Wann beginnt eigentlich menschliches Leben? Auf diese Frage scheint es auf den ersten Blick eine sehr einfache Antwort zu geben: Das Leben beginnt mit der Geburt – schließlich bilden doch Geburt und Tod die Eckpunkte unseres menschlichen Daseins auf dieser Erde. Wenn jedoch das Leben erst mit der Geburt beginnt, was ist dann mit dem ungeborenen Kind im Mutterleib: Ist dieses Kind noch kein vollwertiger Mensch, weil es noch nicht geboren ist? Wenn aber schon das ungeborene Kind eine vollwertige menschliche Person ist, wann beginnt dann das menschliche Leben?
von Holger Weiß
-
Die Bibel hat immer noch die Kraft, Leben zu verändern. In einem Gefängnis in Paraguay haben das in diesem Sommer einige Gefangene erlebt, nachdem sie mit dem Bibellesen angefangen haben.
von Michael Kotsch