Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Gelebte Bibeltreue

  • Ehe und Familie
  • Ethische Themen
  • Gemeindeleben
  • Mission und Evangelisation
  • Nachfolge
  • Das Wirken Gottes zur Freude in meinem Leben

    Das normale Christenleben mag Manchen langweilig erscheinen. Das ist es aber nicht, wenn wir die Augen aufmachen und entdecken, wie viel Freude Gott schenkt. Allerdings kommt die Freude nicht immer von selbst. Aber weil es gute Gründe gibt, dürfen wir mit der richtigen Blickrichtung nachhelfen.

    von Thomas Jeising
  • Glaube und/oder Gefühl? – Wege zur Ausgewogenheit finden

    Nicht wenige Christen sind in der Frage, welche Rolle unsere Gefühle beim Glauben spielen, unsicher. Für die einen scheint der Glaube gar nichts mit Gefühlen zu tun zu haben, andere halten den Glauben hauptsächlich für eine Gefühl der Geborgenheit bei Gott. Die Probleme liegen wohl daran, dass man nicht einfach von einer Ausgewogenheit in dieser Frage sprechen kann, sondern verstehen muss, wie Gott es geordnet hat, dass der Glaube an Christus sich auf unser Leben auswirkt.

    von Thomas Jeising
  • „… und das sind viele von euch gewesen.“ Zum Verbot von sogenannten Konversionstherapien

    Aufgrund unserer Pressemeldungen erreichen uns weiter zahlreiche Anfragen. Medien­vertreter suchen Interviewpartner, die bereit wären, sich gegen den einhelligen Konsens der politischen Parteien, Kirchen und der sogenannten öffentlichen Meinung zu äußern in Sachen „Konversionstherapie“. Unser Vorsitzender Michael Kotsch hat sich daraufhin bereiterklärt, eine Stellungnahme abzugeben und darzulegen, warum ein pauschales Verbot von Hilfsangeboten für homosexuell empfindende Menschen, die unter ihrer Orientierung leiden, falsch ist. Beachten Sie auch die vorangegangenen Meldungen.

    von Michael Kotsch
  • Kein Zwang zur Organspende: zur Diskussion um die Widerspruchslösung

    Vor wenigen Tagen brachte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn seinen Vorschlag zur Reform der Organspende in den Bundestag ein (26.6.2019). Kern­gedanke der Gesetzesinitiative ist die „Widerspruchslösung“, mit der alle deutschen Bürger pauschal zu Organspendern erklärt werden, insofern sie sich nicht aktiv dagegen wehren. Indirekt wird damit der Körper jedes Menschen gesetzlich zum gesamtgesellschaftlichen Eigentum erklärt. In begleitenden […]

    von Michael Kotsch
  • Keine Gentests zur Förderung der Tötung ungeborener behinderter Kinder

    Aktuell wird in der Politik äußerst kontrovers über Bluttests diskutiert, mit denen bei ungeborenen Kindern Trisomie 21 festgestellt werden kann. Die einen heben dabei das Recht der Eltern hervor, sich gegen ein behindertes Kind entscheiden zu können. Die anderen sehen in diesen Tests eine indirekte Form vorgeburtlicher Selektion unerwünschter Personen. Immer mehr Menschen fordern eine […]

    von Redaktion
  • Segmentiert, amputiert, ramponiert?

    In seinem aktuellen Buch "Die Evangelikalen: Weder einzig noch artig. Eine biografisch-theologische Innenansicht" bescheinigt Jürgen Mette der evangelikalen Bewegung in Deutschland eine schwere Krise. Sie sei zerstritten und gespalten und würde so für die Gesellschaft bedeutungslos. Mettes Vorschläge, die Streitpunkte zu überwinden, erscheinen wenig zielführend, zumal er dazu auch für eine Akzeptanz der Bibelkritik wirbt.

    von Dr. D. Facius
  • Das Interview zur Bibel mit Horst Marquardt  

    Die Bibel ist nicht nur Wort Gottes und Grundlagenwerk der Kirche, sie spielt auch eine nicht unerhebliche Rolle im Leben und Arbeiten unzähliger Menschen aus Vergangenheit und Gegenwart. In einer Reihe von Interviews sollen verschiedene Personen des öffentlichen Lebens zu Wort kommen, um über ihre Erfahrungen mit der Bibel zu berichten. Der heutige Gesprächspartner ist […]

    von Michael Kotsch
  • Zukünftige Freude: Warum sich Christen auch im Leiden freuen können und sollen

    Als Paulus den Christen in der Stadt Thessalonich schrieb, wies sie der Apostel an (1Thess 5,16-18): „Freut euch allezeit! Hört niemals auf zu beten! Dankt Gott unter allen Umständen! Das will Gott von euch und das ermöglicht er euch durch Christus.“ Diese Worte sind Anweisungen an eine Gemeinde, die erst kürzlich von Paulus gegründet worden […]

    von Kim Riddlebarger
  • Das Interview zur Bibel mit Prof. Dr. Edith Düsing

    Die Bibel ist nicht nur Wort Gottes und Grundlagenwerk der Kirche, sie spielt auch eine nicht unerhebliche Rolle im Leben und Arbeiten unzähliger Menschen aus Vergangenheit und Gegenwart. In einer Reihe von Interviews sollen verschiedene Personen des öffentlichen Lebens zu Wort kommen, um über ihre Erfahrungen mit der Bibel zu berichten. Die heutige Gesprächspartnerin ist […]

    von Michael Kotsch
  • Unterhaltung und Anbetung: Über eine unterschätzte Gefahr in unseren Gottesdiensten

    In jeder Kirche und in jeder Generation von Christen gibt es ein gewisses Potenzial, den Fokus auf die Dinge zu verlieren, die am wichtigsten sind (Heb 2,1). Wir müssen uns ständig erinnern und unsere Aufmerksamkeit auf das Wesentliche ausrichten, sonst finden wir uns selbst dabei wieder, auf etwas anderes zu vertrauen als das Evangelium Gottes […]

    von Joe Thorn
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 25
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.