-
Ein Beitrag zur Diskussion um Anbetungsmusik in den christlichen Gemeinden
von M. Heide
-
Folgende Tipps aus der praktischen Arbeit des Predigers können auch anderen Hilfestellung für das Gespräch mit einem Pärchen in der Gemeinde, vielleicht auch noch für ein Vorgespräch vor einer Trauung bieten. Sie sollen sowohl den Prediger/Seelsorger als auch die Heiratswilligen zum Nachdenken bringen.
von Thomas Jeising
-
„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten …“, sagt Artikel fünf unseres Grundgesetzes. Eingeschränkt wird das nur durch die allgemeinen Gesetze, die Gesetze zum Jugenschutz und das Recht der persönlichen Ehre. Ansonsten kann jeder jeden Unsinn ungestraft von sich geben und verbreiten. Als Christ bin […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Die Versuche eine verbindliche Ethik ohne ein biblisches Fundament sind zahlreich. Konsequent kann es aber keine tragfähige Ethik ohne Hören auf Gottes Wort geben.
von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher
-
In der Diskussion um die Nutzung embryonaler Stammzellen stellt sich die Frage, ab wann der Mensch ein Mensch ist? Wie weit darf im Umgang mit embryonalen Stammzellen gegangen werden und wann ist eine Grenze erreicht?
von Michael Kotsch
-
Eine ethische Bewertung der Präimplantationsdiagnostik: Was ist Präimplantationsdiagnostik (PID), wie funktioniert sie und wie ist sie aus medizinischer sowie aus biblischer Sicht zu bewerten?
von Daniel Röthlisberger
-
Jährlich sterben viele Menschen, die vergeblich auf eine Organspende warten. Und selbst wenn das Leben durch ein fehlendes Organ nicht unmittelbar bedroht ist, könnte – wie beim Ausfall der Nierenfunktionen – das Leben durch eine Organspende erheblich an Lebensqualität gewinnen.
von Prof. Dr. Ulrich Eibach
-
Ausgehend von den Studentenrevolten und der Hippiebewegung der 60er Jahre hat sich ein neuer Lebensstil etabliert, der sich mit einer christlichen Lebensführung kaum vereinbaren lässt.
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Frage: Kann man aus Nehemia 1,6 ein Prinzip ableiten, wonach es geboten oder erlaubt ist, stellvertretend die Sünden anderer zu bekennen?
von Thomas Jeising
-
Die Bibel zeigt Wege aus dem Perfektionismus und hilft zu tragfähigen Werten
von Dr. Hanniel Strebel