Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Gelebte Bibeltreue

  • Ehe und Familie
  • Ethische Themen
  • Gemeindeleben
  • Mission und Evangelisation
  • Nachfolge
  • „Ich konnte nicht marschieren!“ Ein streitbarer Theologe vollendet seinen Lauf

    Georg Huntemann hat mit einer konsequent bibeltreuen Haltung auch Beiträge für den Bibelbund verfasst. Dabei hatte er als junger Theologe die Bibelkritik noch voll bejaht. Er lädt zwar auch in seinen ersten Büchern zum christlichen Glauben ein und ist apologetisch tätig. Aber damals erscheint ihm die Bibel noch ganz menschlich, fehlerhaft und am besten nur symbolisch zu lesen und zu verstehen. Als er sich aber von der historisch-kritischen Theologie löst, da tut er es mit ganzer Konsequenz. Für ihn ist klar: Entweder ist die Bibel Gottes Wort und dann ist sie auch unfehlbar oder der Mensch entscheidet jeweils darüber, was für ihn Gottes Wort ist und was nicht. Das aber führt zu einem Subjektivismus, der für allerlei Ideologien anfällig bleiben muss. Georg Huntemanns Zeugnis bleibt auch über seinen Lebensweg in dieser Zeit hinaus wegweisend.

    von Johannes Otto
  • Balance halten

    Die Ausrichtung an der Bibel ermöglicht uns einen Glauben und ein Leben in einem gesunden Gleichgewicht

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Worship-team oder Gregorianischer Gesang?

    Ein Beitrag zur Diskussion um Anbetungsmusik in den christlichen Gemeinden

    von M. Heide
  • Sollen wir heiraten? Richtlinien für Heiratswillige

    Folgende Tipps aus der praktischen Arbeit des Predigers können auch anderen Hilfestellung für das Gespräch mit einem Pärchen in der Gemeinde, vielleicht auch noch für ein Vorgespräch vor einer Trauung bieten. Sie sollen sowohl den Prediger/Seelsorger als auch die Heiratswilligen zum Nachdenken bringen.

    von Thomas Jeising
  • Diskussion und Meinungsfreiheit

    „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten …“, sagt Artikel fünf unseres Grundgesetzes. Eingeschränkt wird das nur durch die allgemeinen Gesetze, die Gesetze zum Jugenschutz und das Recht der persönlichen Ehre. Ansonsten kann jeder jeden Unsinn ungestraft von sich geben und verbreiten. Als Christ bin […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Die Väter der Situationsethik

    Die Versuche eine verbindliche Ethik ohne ein biblisches Fundament sind zahlreich. Konsequent kann es aber keine tragfähige Ethik ohne Hören auf Gottes Wort geben.

    von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher
  • Ethik: Wann ist der Mensch ein Mensch?

    In der Diskussion um die Nutzung embryonaler Stammzellen stellt sich die Frage, ab wann der Mensch ein Mensch ist? Wie weit darf im Umgang mit embryonalen Stammzellen gegangen werden und wann ist eine Grenze erreicht?

    von Michael Kotsch
  • Wunschkind – um jeden Preis?

    Eine ethische Bewertung der Präimplantationsdiagnostik: Was ist Präimplantationsdiagnostik (PID), wie funktioniert sie und wie ist sie aus medizinischer sowie aus biblischer Sicht zu bewerten?

    von Daniel Röthlisberger
  • Organentnahme und Organspende

    Jährlich sterben viele Menschen, die vergeblich auf eine Organspende warten. Und selbst wenn das Leben durch ein fehlendes Organ nicht unmittelbar bedroht ist, könnte – wie beim Ausfall der Nierenfunktionen – das Leben durch eine Organspende erheblich an Lebensqualität gewinnen.

    von Prof. Dr. Ulrich Eibach
  • Herausforderungen des modernen Lebensstils für die christliche Gemeinde

    Ausgehend von den Studentenrevolten und der Hippiebewegung der 60er Jahre hat sich ein neuer Lebensstil etabliert, der sich mit einer christlichen Lebensführung kaum vereinbaren lässt.

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.