-
Weitere „Hilfen für die Stille Zeit“: Peter Stückeln hat in Heft l/2008 unserer Zeitschrift einige wertvolle Hilfen zur Gestaltung der persönlichen Stillen Zeit gegeben . Er berichtete über seine ganz persönlichen Erfahrungen insbesondere mit Andachtsbüchern und Kalendern. Ich kann seine Einschätzungen weitgehend bestätigen.
von Prof. Dr. Gottfried Schröter
-
Lädt das neue Personenstandsgesetz, das am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist (Bundesgesetzblatt vom 19. Februar 2007), zu »wilden« Eheschließungen ein? Diesen Eindruck könnte man gewinnen, wenn man die Diskussionen der letzten Monate in den Medien - auch den christlichen - verfolgt hat. Richtig sind gemeindliche Trauungen ohne rechtlich verbindliche Eheschließung deswegen trotzdem nicht.
von Thomas Jeising
-
Seelsorge gehört in das Zentrum der Gemeinde, und jedes Gemeindeglied hat sie nötig. Wie sieht aber eine solche biblische Seelsorge aus?
von Prof. Dr. Helge Stadelmann
-
Wie ein bibeltreuer Christ mit anderen Christen umgehen sollte.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Rundum gesund – was ist zur geistlichen und körperlichen Gesundheit nötig?
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Einheit wird gerne als absolut erstrebenswertes Ziel angepriesen. Doch die Einheit, die Jesus schenken will, ist nicht durch menschliches Handeln zu erreichen.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Wer sich in unserer Gesellschaft klar zu biblischen Werten bekennt, muss mit Ablehnung und Widerständen rechnen.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Wer der Bibel vertraut und sich zu ihren Werten bekennt, steht nicht selten dem Vorwurf der Intoleranz gegenüber.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Reflexe sind gut und überlebenswichtig. Aber wenn es um's Beurteilen geht, sind Antworten, die unreflektiert herausposaunt werden, das Falsche.
von Thomas Jeising
-
Das Lesen und Vorlesen biblischer Texte wird weithin unterschätzt. Dabei findet es sich sowohl in der Bibel selbst als Bestandteil des Gemeindelebens, als auch in der Geschichte der Christenheit.
von Karl-Heinz Vanheiden