Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Orientierung

  • Islam und Christentum
  • Kultur und Gesellschaft
  • Weltanschauungen
  • Zeitgeist und Bibel
  • Keine leeren Wortgefechte

    Sogenannte „Trolle“ täuschen in sozialen Netzwerken öfter bibeltreue Gläubige vor, um Streit und Verwirrung zu stiften. Wir sollten uns nicht auf ihre Ebene begeben, sondern differenziert und sachlich argumentieren.

    von Michael Kotsch
  • Der Islam zwischen Krieg und Frieden

    Die Atten­täter des 11. September beriefen sich wie andere islamistische Terroristen auf den Koran und muslimische Theologen. Muslime, die den Islam als Religion der Toleranz und des Friedens preisen, berufen sich ebenfalls auf den Koran und muslimische Theologen. Die einen berufen sich auf den frühen Muhammad in Mekka, die anderen auf den späten Muhammad in Medina, wo er die Männer eines Stammes töten und ihre Frauen und Kinder versklaven ließ.

    von Redaktion
  • Ist der Gott der Bibel ein Oldtimer geworden? Das neue Modell des Rob Bell

    Das neue Buch von Rob Bell macht Werbung für einen ganz anderen Gott. Weil Gott vielen Menschen als rückständig erscheine, müsse man einen neuen Gott vorstellen. Der Gott Rob Bells ist eine Kraft, die in allem und hinter allem steht und alles miteinander verbindet. Die Argumentation Bells ist sehr fragwürdig, aber wirkungsvoll vorgetragen.

    von Thomas Jeising
  • Gefährliche Bibelgruppen in Sachsen?

    Der Sektenbeauftragte der sächsischen Kirche fürchtet derzeit Bibelgruppen mehr als islamistischen Einfluss auf Jugendliche. Völlig unbegründet warnt er vor christlichen Bibelkreisen, obwohl von dort keinerlei Gefahr ausgeht.

    von Michael Kotsch
  • Der Dalai Lama

    Darstellung und biblische Beurteilung seiner Lehre

    von Dr. Tillmann Oliver Krüger
  • Wer ist und was lehrt Ivo Sasek?

    Dieser Beitrag aus dem Jahr 2002 bietet einen Einblick in Lehre und Leben eines umstrittenen Predigers

    von Redaktion
  • DER SPIEGEL und die Bibel: Religion und Vernunft vor dem Hintergrund endzeitlicher Entwicklungen

    Wer heute bibelgemäß glauben, denken, leben möchte, sieht sich einem immer schärferen Gegenwind ausgesetzt, der aus einflussreichen Publikationsorganen kommt. Was steckt dahinter? Ausgehend von Aussagen eines Artikels im Wochenblatt DER SPIEGEL, dessen Haltung für einen Großteil der Massenmedien repräsentativ ist, soll der Frage nachgegangen werden.

    von Jethro Lamprecht
  • Wer ist Benny Hinn?

    Ein kurzer Überblick über Benny Hinn und sein Wirken

    von Alexander Seibel
  • Die Wunder des Reinhard Bonnke

    Reinhard Bonnke galt einst als der „Mähdrescher Gottes“. Doch sind die von ihm praktizierten Zeichen und Wunder tatsächlich das Werk Gottes?

    von Alexander Seibel
  • Krieg und Gewalt im japanischen Buddhismus

    Auch wenn der Bhuddismus allgemein als Religion gilt, in deren Namen nie Krieg geführt wurde, so zeigt insbesondere der Blick auf den japanischen Bhuddismus ein anderes Bild. Es ist angebracht, ein differenziertes Bild auch vom Bhuddismus zu gewinnen, der in der westlichen Welt meist nur in Versatzstücken und Idealisierungen bekannt ist.

    von Michael Kotsch
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 28
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.