-
Über einiges darf es unter Christen, die die Bibel ernst nehmen, durchaus verschiedene Meinungen geben. Allerdings ist es nicht beliebig, was dazu gezählt werden darf. Weil die Grenzen immer wieder verwischt werden, müssen wir uns über klare Maßstäbe Rechenschaft geben.
von Prof. Dr. Donald A. Carson
-
Wir müssen unser Denken in der aktuellen Diskussion an einer biblischen Sichtweise ausrichten
von Johannes Pflaum
-
Viele haben schon erlebt, dass Zeugen Jehovas vor ihrer Haustür standen, um über ihren Glauben zu sprechen. Wie können Christen dabei ihren Glauben bezeugen?
von Dr. Lothar Gassmann
-
Dieser Beitrag bietet zahlreiche Zitate der Wachtturmgesellschaft – für alle, die sich selbst ein Urteil bilden möchten.
von Sigrid Raquet
-
Ein Gespräch mit Prof. Dr. William Wagner.
von Prof. Dr. William Wagner
-
Unter dieser Überschrift meldete sich der Theologieprofesser in Basel und Löwen Dr. Dr. Georg Huntemann in der Welt am Sonntag (10.2.1991) zu Wort. Seine Überlegungen sind nicht nur im Blick auf den Golfkrieg beachtenswert.
von Prof. Dr. phil. Dr. theol. Georg Huntemann
-
In den ökumenisch-schwärmerischen Kreisen der Kirchen wird die eine göttliche Wahrheit weitgehend ausgeklammert.
von Detlef Löhde
-
Das neue Gesetz, das Vergewaltigung und sexuelle Nötigung in der Ehe unter Strafe stellt, ist zu begrüßen; es hat aber auch seine Schwächen.
von Gerhard Naujokat
-
Kann „der Herr der Ringe“ die Vorlage für Andachten liefern?
von Alexander Seibel
-
Einen ausführlicheren Bericht über die Person Ivo Sasek, sein Werk und seine theologische Grundlage hat Daniel Weninger in „Bibel und Gemeinde“ Heft 2002/2 zusammengestellt, den Sie auf der Homepage des Bibelbundes finden können. Der Autor war bemüht, die Informationen objektiv zu sammeln und zu beurteilen. „Prüft aber alles, und das Gute behaltet.“ (1Thess 5,21). Dieser […]
von Ulrich Skambraks