-
Ein Beitrag zu einem Interview mit Michael Schanze.
von Richard Bergmann
-
Zu der Rezension von Manfred Schäller über das Taschenbuch von Karl Kleinschmidt, Hermann Frick: „Die Homöopathie und ihre religiösen Gegner im Blickwinkel medizinischen Wissens und christlichen Glaubens“ in Bibel und Gemeinde 2/1999 (S. 135-143) erreichte uns eine Stellungnahme der Verfasser, die wir hier zusammen mit einer Entgegnung des Rezensenten jeweils ungekürzt abdrucken.
von Karl Kleinschmidt, Hermann Frick und Manfred Schäller
-
Podiumsgespräch bei der Haupttagung des Bibelbundes in Bietigheim-Bissingen am 19.4.97.
von Prof. Dr. Helge Stadelmann
-
Gedankenanstoß zum Umgang mit dem prophetischen Wort
von Johannes Gerloff
-
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Grundlagen und Zielen der „Biblisch-Therapeutischen Seelsorge“ (BTS).
von Wilfried Plock
-
Warum man den Religionsunterricht ändern oder abschaffen sollte
von Prof. Dr. Helge Stadelmann
-
Dieser Beitrag geht kritisch auf den Artikel von Stephan Holthaus „Das Verhältnis von Kirche und Staat in Geschichte und Gegenwart“ ein.
von Joachim Pletsch
-
Das Verhältnis von Kirche und Staat in Geschichte und Gegenwart
von Dr. Stephan Holthaus
-
Hinter dem großen Stichwort „Medien“ verbirgt sich eine Fülle von Einzelthemen. Aufgrund beruflicher Tätigkeit würde ich über viele dieser Themen gerne zu Ihnen sprechen: über Medienpolitik im allgemeinen und im besonderen, über die Interessen der Anbieter und den Schutz der Verbraucher, über Rundfunk, Mediendienste und Teledienste, über Medienpädagogik und Medienkompetenz und vieles andere mehr.
von Dr. Wolfgang Schneiß
-
Auch wenn wir den Islam sehr kritisch betrachten, soll das aber nicht bedeuten, dass wir die Menschen, welche diesem Glauben folgen, ablehnen. Auch für sie starb Jesus am Kreuz, um sie mit Gott zu versöhnen. Auch ihnen gilt das Evangelium, das sie allerdings noch hören und verstehen müssen. Hier befassen wir uns damit, wie wir dies am besten tun können.
von Gerhard Nehls