Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Kultur und Gesellschaft

  • Gott, Gier und Geld. Wie das Wohlstandsevangelium die Wahrheit verdreht

    Costi W. Hinn, Neffe des bekannten Fernsehpredigers und Buch­autors Benny Hinn (z.B. Guten Morgen, Heiliger Geist!), stellt dem Leser die Lebens- und Gedankenwelt der Familie Hinn und anderer Wohlstandsevangelisten vor, in der u.a. finanzieller Wohlstand, Heilungen und Dämonenaustreibungen stark propagiert werden. Auch die Geistestaufe und die Zungenrede als Resultat einer echten Geistestaufe spielen eine bedeutende […]

    von Thimo Schnittjer
  • Dauernder Wandel oder überdauernde Werte?

    Die „Transformative Ethik“ ist ein Paradebeispiel für den Weg der post-evangelikalen Theologie. Der biblische Maßstab für die Ethik wird in ihr konsequent dem kulturellen Wandel und den „Evidenzen“ der Sozialwissenschaften unterstellt. Ein lebenspraktischer Weg ergibt sich so aber nicht, sondern die unrealitistische Forderung, jede ethische Entscheidung selber zu erfinden. Und Christen sollen die Welt mit der Ethik eines „gelingenden Lebens“ erlösen.

    von Thomas Jeising
  • Ist Gott homophob? Und andere Fragen über Homosexualität, die Bibel und gleichgeschlechtliche Anziehung

    Sam Allberry ist Pastor mit homoerotischen Em­pfin­dungen und zugleich der Bibel als dem zuverlässigen und verbindlichen Wort Gottes verpflichtet. Gleich zu Beginn seines Buches macht er eine wichtige Feststellung: Während Teile der heutigen westlichen Gesellschaften dem Irrtum erlegen sind, dass die sexuelle Identität eines Menschen sein ganzes Menschsein bestimme, erkennt Allberry, dass die Sexualität nur […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Fundamentalismus. Wenn Religion zur Gefahr wird

    Das ausgezeichnete Büchlein gibt nicht nur einen sehr guten Überblick über die Fundamentalismusdiskussionen und -definitionen, der überraschte Leser erfährt auch, dass es überhaupt keine einheitliche Definition von Fundamentalismus gibt. Die vom Verfasser vorgeschlagene Kurzdefinition leuchtet noch am meisten ein: „Fundamentalismus ist militanter Wahrheitsanspruch.“ (S. 14) Es sollte eigentlich klar sein, dass friedliche Mission und öffentliche […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Dummgeglotzt. Wie das Fernsehen uns verblödet

    Der Autor, Medien- und Literaturwissenschaftler, bekennt: „Ich mag Fernsehen. Ich mag es, nach Hause zu kommen, den Mantel abzulegen, die Schuhe auszuziehen und zu wissen: Was auch immer du gerade erlebt haben magst, welche Überraschung der Tag gebracht haben mag, nun wartet auf dich das Erwartbare. Es wird dich ablenken von dir selbst. Ich kann […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Geschichte und Gott

    Im geschichtsträchtigen Jahr 2015, in dem das 25jährige Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert wird, erschien auf dem deutschen Buchmarkt ein bemerkenswertes, historisches Werk mit dem anspruchsvollen Titel: „Geschichte und Gott. Dies ist ein sehr mutiges Unter­­fan­gen, gerade in unserer Zeit, die in der Wis­sen­­­schaft von einer geschichts­theo­logi­schen Absti­nenz geprägt ist. Ein theologisches Denken, das den […]

    von Edgar Kollmar
  • Literatur im Deutschunterricht: Deutungen aus christlicher Sicht

    Dieses Buch schließt eine Markt­lücke. Die beiden Gymnasiallehrer Engelhardt und Hageböck analysieren 81 literarische Werke von Weltrang, die im Deutschunterricht häufig gelesen werden. Alphabetisch nach Verfassern angeordnet werden die Werke deutscher, englischer, amerikanischer, russischer und anderer Autoren behandelt. Sehr ausgewogen erscheinen Bücher aus verschiedenen Epochen und Jahr­hunderten. Goethes „Faust“ ist natürlich ebenso vertreten wie Lessings […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Herausforderung Familie in einer sich wandelnden Gesellschaft

    Steht die christliche Familie am Abgrund? Der Schulleiter einer großen christlichen Bekenntnisschule beschreibt sehr interessant und lebensnah den Wertewandel in unserer Gesellschaft und gibt aus seiner Erfahrung praktische und hilfreiche Antworten. Eltern fragen sich, wie sie ihre Kinder in einer so wandelbaren Zeit noch prägen sollen, wie sie ihnen den Wert der Ehe von Mann […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Evolutionslehre und Bibel: Auswirkungen auf die Weltanschauung im Vergleich

    „Der Evolutionsglaube brachte einen methodischen Atheismus der Wissen­schaften hervor, der nicht auf die Wissenschaften begrenzt blieb. Er wird heute in weiten Teilen der Öffentlichkeit unhinterfragt hingenommen und geglaubt.“ Das schreibt der Philosophieprofessor Harald Seubert in seinem Vorwort zu Reschs Buch, das er initiierte und dessen Text er sorgfältig durchgesehen hat. Reschs Anliegen ist es, eine […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Der Genderwahn

    Eberhard Kleina studierte evangelische Theologie an der Universität Göttingen und arbeitete nach dem zweiten theologischen Examen mehr als 30 Jahre als Berufsschulpfarrer. In seinem neusten Buch beleuchtet er zunächst die Hintergründe für die Entstehung der Gender-Mainstreaming-Ideologie. Er weist nach, dass diese Ideologie vom Marxismus, Feminismus und der APO-Bewegung stark beeinflusst wurde und inzwischen – demokratisch […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.