-
Die Langfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Lorenz Puntel vereint verschiedene Disziplinen, die selten zusammen vorkommen. Er studierte sowohl Theologie als auch Philosophie, promovierte anschließend in Theologie und wurde schließlich Professor für Philosophie an der Universität München. Mit Puntel betätigt sich also ein katholischer Theologe auf höchstem akademischen Niveau als Philosoph. Der Band Sein und […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
John Lennox ist für seine apologetischen Beiträge zum Verhältnis von christlichem Glauben und Wissenschaft bekannt. Kennzeichnend sind dabei seine nüchternen und stichhaltigen Argumentationen, die ihn als emeritierten Mathematikprofessor der University of Oxford kennzeichnen. In dem Werk 2084, das 2020 unter dem Titel „2084: Artificial Intelligence and the Future of Humanity“ erschienen ist und 2022 als […]
von Eduard Krause
-
Die Kurzfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Mit Sein und Nichts legt Lorenz Puntel den dritten Band einer Trilogie vor, die mit Struktur und Sein (2006) begann und mit Sein und Gott (2010) fortgeführt wurde. In diesem letzten Band der Trilogie widmet sich der mittlerweile emeritierte Professor für Philosophie auf über 600 Seiten der Frage […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Die Kurzfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Lorenz Puntel vereint verschiedene Disziplinen, die selten zusammen vorkommen. Er studierte sowohl Theologie als auch Philosophie, promovierte anschließend in Theologie und wurde anschließend Professor für Philosophie an der Universität München. Mit Puntel betätigt sich also ein katholischer Theologe auf höchstem akademischen Niveau als Philosoph. Den wohl wichtigsten Teil […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Auf knapp 500 Seiten beschäftigt sich Thorsten Dietz – bisher Professor für systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule TABOR (Marburg) und ab Herbst 2022 Mitarbeiter der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich – mit der evangelikalen Bewegung. Er sieht die Evangelikalen momentan in einer Krise und erkennt bereits an den Rändern Auflösungserscheinungen, ist zugleich aber davon […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Alexander Strauch, bekannt für seine wegweisenden Bücher zum Thema Älteste und Diakone und ihre Aufgaben und Verantwortung in der Gemeinde, kommentiert sein eigenes Buch folgendermaßen: „Jeder Gemeinde-Älteste, der nicht den Inhalt von Paulus‘ Botschaft an die Ältesten zu Ephesus kennt, ist schlecht dafür ausgerüstet, Gottes Volk zu leiten und zu beschützen.“ Diese in der Tat […]
von Alexander Seibel
-
Thilo Sarrazin, der in seinem aktiven Berufsleben viele Jahre als Fachökonom und Politiker tätig war, ist einer breiten Öffentlichkeit vor allem durch sein 2010 erschienenes Buch Deutschland schafft sich ab bekannt geworden, das wochenlang auf den Bestsellerlisten stand. In seinem jüngsten Werk warnt Sarrazin eindringlich vor der Gefahr des Islam. Im Unterschied zu Menschen in […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Das Buch geht auf die Fachtagung des EKD-Zentrums für Mission in der Region im November 2016 in Erfurt zurück. Verschiedene Beiträge dieser Tagung in Erfurt werden gut lesbar wiedergegeben. Eine besondere Grundlage für die meisten Vorträge bildet die fünfte Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (Engagement und Indifferenz, 2014), auf die immer wieder Bezug genommen wird. Besonders in […]
von Matthias Mack
-
Das Buch „Nicht mehr schweigen“, das im vergangenen Jahr von Timo Platte herausgegeben wurde, gibt Christen eine Stimme, die mit homosexuellem Empfinden oder dem Gefühl, im falschen Geschlecht zu leben, in konservativen Gemeinden zu Hause waren. Nachdem sie ihre Gefühle und – wie sie es empfinden – ihre Identität lange verneint hatten, beschreiben sie ihren Weg zu einer öffentlichen Darstellung und Verteidigung ihres Umgangs mit der eigenen Geschlechtlichkeit. Dabei werben sie für eine allgemeine Akzeptanz von homosexuellem Leben. Ihre Erfahrungen in konservativen Gemeinden machen nachdenklich und betroffen, ihre Entscheidungen müssen trotzdem von Gottes Wort her hinterfragt werden. Dass Christen mit Schuld kämpfen müssen, braucht mehr Akzeptanz, aber nicht die Sünde.
von Gerrit Alberts
-
Ulrich Parzany gilt als einer der bekanntesten und wortmächtigsten evangelischen Pfarrer in Deutschland. In seinem neuesten Buch beschäftigt sich der langjährige Pro-Christ-Redner mit der immer stärker werdenden Säkularisierung der deutschen Gesellschaft und der evangelischen Kirchen. Die einst christlich geprägte deutsche Gesellschaft hat sich weit von ihren Wurzeln entfernt. Die Zehn Gebote sind in Vergessenheit geraten […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung