-
Nachdem der Autor und Historiker Carl Trueman sein viel beachtetes Werk Der Siegeszug des modernen Selbst (vgl. die Rezension in BuG 2/23 sowie auf der Homepage, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich hingewiesen wird) vorgestellt hat, hat er mit dem vorliegenden Werk seine Thesen zusammengefasst und allgemeinverständlicher formuliert. Wie schon in seiner mehr als […]
von Thimo Schnittjer
-
Rebecca McLaughlin ist in Großbritannien aufgewachsen, hat in London Theologie studiert und an der Universität Cambridge in Literatur der Renaissance promoviert. Sie lebt heute mit ihrer Familie in den USA und hat schon mehrere apologetische Bücher über den christlichen Glauben verfasst. In ihrem neuesten Buch identifiziert McLaughlin fünf populäre Slogans, die in den letzten Jahren […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Der Autor ist ordinierter Pastor und Evangelist der Church of England, Verfasser von weiteren sieben Büchern. Er verkündigt Jesus Christus durch Schreiben, Reden und Online-Medien. Ursprünglich stammt er aus Australien, lebt aber jetzt mit seiner Frau Emma und seinen zwei Töchtern in England. Sein Buch nimmt den Leser schon im ersten Kapitel auf einen fesselnden […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Auf zwei Werke soll an dieser Stelle hingewiesen werden, die einen kurzen Abriss über die Geschichte unseres heutigen Denkens in der westlichen Welt geben, insbesondere in der (transzendenten) Beziehung zu Gott. Band 1 beleuchtet nach den Anfängen des Christentums die Bedeutung der Bibel für die Gesellschaft sowie anschließend das Zeitalter der Vernunft und die Postmoderne. […]
von Thimo Schnittjer
-
Es scheint inzwischen selbstverständlich klar zu sein, dass Frauen die besseren Menschen sind und Männer Gewalt, Missbrauch und Unterdrückung in die Welt gebracht haben und bringen. Besonders die „alten weißen Männer“, die noch vom Christentum geprägt wurden, gelten als Ursprung des Bösen. Der Einfluss der christlichen Werte auf Männer wird zunehmend kritisch gesehen. In den USA gibt es Gruppen, die am liebsten alle Männer aus der Welt schaffen würden. Darauf haben fleißige Christen mit klugen Argumenten geantwortet. Die Apologetin Nancy Pearcey zeigt in ihrem umfangreichen Buch, dass der gelebte Glaube tatsächlich gute Männer hervorbringt und legt dar, dass die toxische Männlichkeit andere Ursachen hat. Sie scheint allerdings für verweltlichte Christen besonders negativ zu sein.
von Thomas Jeising
-
Vor gut einem Jahr erschien das Buch Abschied von den Geschlechtern, Die Gender – Ideologie im Vormarsch. Darin lässt der Herausgeber Michael Kotsch fünf unterschiedliche Autoren zu Wort kommen, die sich jüngst mit dem Thema Gender Mainstreaming (hier: GM) auseinandergesetzt haben. Kotsch selber verfasste die Einführung, das erste und die beiden letzten Kapitel, sowie das […]
von Redaktion
-
Der Autor, Jahrgang 1965, ein begabter Journalist, wuchs in der DDR auf, erhielt nach dem Abitur keinen Studienplatz und wurde erst als 20-jähriger redaktioneller Mitarbeiter in der Ost-CDU-Zeitung „Neue Zeit“. Nach der Wende nahm er ein Fernstudium auf, arbeitete für verschiedene Zeitungen und wechselte 2011 ins Parlamentsbüro von BILD, dessen Leitung er ab 2013 übernahm. […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der Autor hat Musikwissenschaft, Philosophie und evangelische Theologie studiert und legt hier einen Essay vor, also eine möglichst geistreiche Abhandlung (oft auch eine persönliche Auseinandersetzung) über eine Frage des geistigen Lebens. „Dieser Essay behauptet, Gott spielt sein Stück, das ihn selber zum Inhalt hat“. (S.7) Bayreuther nimmt vor allem die christliche Religion in den Blick […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Auch für interessierte Leser außerhalb der Universität ist das vorliegende Buch, das auch eine Dissertation darstellt, lesenswert. Sorgfältig wird die Frage nach der staatlichen Macht über Schulen und das Recht von Kirchen, Eltern oder Interessenvereinigungen, eine private Schule zu errichten, erörtert? Dazu hat die Verfasserin öffentlich zugängliche Dokumente ausgewertet, sich aber auch auf Interviews gestützt. […]
von Jürgen Thielmann
-
Wolfgang Reinbold ist Professor für Neues Testament an der Universität Göttingen und zugleich Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Kirche Hannovers. Mit dem vorliegenden Buch hat er eine Art Bibel-Koran-Synopse geschaffen. Alle 114 Suren des Koran sind der Reihe nach in deutscher Übersetzung abgedruckt und finden sich jeweils in großer […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung