-
Fast 40 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage ist das damals nur 63 Seiten umfassende Buch nun in einer dritten und deutlich erweiterten Neuauflage erschienen. Im Unterschied zum biblisch-theologischen Mittelteil, der bis auf wenige Anpassungen eine Reproduktion des alten Buches ist, sind eine Einführung in die Herausforderungen im Umgang mit dem Okkulten und ein abschließender […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Erwin Lutzer, ehemaliger Pastor der Moody Church in Chicago und bekannter Buchautor, legt mit seinem neusten Werk eine treffende Analyse der politischen, kulturellen und religiösen Situation der USA vor. Es ist dem betagten Autor (im Oktober 2021 wurde Lutzer 80 Jahre alt) anzuerkennen, dass er mit seinem Buch ein heißes Eisen anpackt, das für uns […]
von Thimo Schnittjer
-
Johannes Reimer, promovierter Professor für Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der TH Ewersbach und an der University of South Africa (UNISA), legt mit diesem Buch sein 2017 zunächst in englischer Sprache erschienenes Werk Missio politica vor. Ähnlich wie bei seinem bekannten Werk Die Welt umarmen (vgl. dazu BuG 2/2010, S. 76ff.), sieht der Autor die […]
von Thimo Schnittjer
-
Die Gender-Ideologie mit der grundlegenden These, dass jeder Mensch eine Gender-Identität habe, die unabhängig vom biologischen Geschlecht sei, beeinflusst derzeit die europäische und deutschsprachige Welt in beträchtlicher Weise. Bibeltreue Christen werden sich leider mit der Gender-Debatte auseinandersetzen müssen, was die Autorin Sharon James treffend aufzeigt. Da die Aktivisten dieser Ideologie alles daransetzen, schon Kindern ihre […]
von Thimo Schnittjer
-
Richard P. Moore beschreibt in seinem kürzlich auf Deutsch erschienenen Buch „Entwurzelt – aktuelle christliche Irrtümer“ drei pfingstlich-charismatische Bewegungen: die „Dritte Welle“ (DW), die „Wort des Glaubens“-Bewegung (WDG) und die „Neue Apostolische Reformation“ (NAR), wobei der Schwerpunkt auf letzterer liegt. Der Autor stellt ihre Lehren, Theologien und Praktiken dar und möchte den Leser in die […]
von Marion Gebert
-
In diesem kurzen, scharfzüngigen Buch stellt der katholische Autor die Wesenszüge des sog. „therapeutischen Kalifats“ dar, das Bürgerinnen und Bürger als Patienten sieht (S. 27f.) und sie mithilfe von Narrativen („erzählerische Interpretationen der Wirklichkeit“, S. 14) und Political Correctness (S. 17ff.) zur Genesung bringen möchte. Die ideologischen Grundlagen (S. 29ff.), Meinungsfreiheit (S. 33ff.) sowie die […]
von Thimo Schnittjer
-
Der Verfasser, Mathematikprofessor an der Universität Oxford, hat dankenswerterweise eine stark erweiterte Neuauflage seines Buches vorgelegt. Gegenüber der Auflage aus dem Jahr 19xx hat sich die Seitenzahl von 144 auf 327 erhöht. Ein Kapitel über David Hume und seinem bis heute verbreiteten Argument, dass Wunder die Naturgesetze verletzten würden, ist ganz neu dazu gekommen. Lennox […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Mit seinem neuesten Buch nimmt uns der 90jährige Autor (Pfarrer im Ruhestand und Gründer mehrerer Missionswerke) mit auf die Suche nach Freiheit und Werten in unserer heutigen Gesellschaft. Auf seinen vielen Reisen in über 35 Länder hat er u.a. durch persönliche Gespräche einen tiefen Eindruck in die jeweiligen Kulturen und religiösen Verhältnisse bekommen. Viele der […]
von Ingo Hacheneier
-
30 Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten sind eine Reihe von interessanten Büchern erschienen, die auf das Wunder der friedlichen Revolution und den Aufbau der neuen Bundesländer zurückblicken. Die beiden Herausgeber haben prominente Autoren gefunden, die jeweils aus ihrer Sicht die Zeit der Wiedervereinigung darstellen. Der langjährige Leiter der evangelischen Nachrichtenagentur idea, Helmut […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Dr. Reinhard Junker, Jg. 1956, langjähriger und sehr produktiver wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Studiengemeinschaft Wort und Wissen, legt wieder ein lesenswertes Buch über die grundlegenden Fragen unserer Existenz vor. Das anschauliche Werk berücksichtigt neueste Funde und Erkenntnisse der Wissenschaft und ist auch noch leicht zu verstehen. Es wird schon interessierten Schülern von 13-14 Jahren empfohlen. […]
von Karl-Heinz Vanheiden