Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Kultur und Gesellschaft

  • Indifferent? Ich bin normal. Indifferenz als Irritation für kirchliches Denken und Handeln

    Das Buch geht auf die Fachtagung des EKD-Zentrums für Mission in der Region im November 2016 in Erfurt zurück. Verschiedene Beiträge dieser Tagung in Erfurt werden gut lesbar wiedergegeben. Eine besondere Grundlage für die meisten Vorträge bildet die fünfte Kirchen­mitgliedschaftsuntersuchung der EKD (Engagement und Indifferenz, 2014), auf die immer wieder Bezug genommen wird. Besonders in […]

    von Matthias Mack
  • Schwul sein als Christ – und nicht mehr schweigen?

    Das Buch „Nicht mehr schweigen“, das im vergangenen Jahr von Timo Platte herausgegeben wurde, gibt Christen eine Stimme, die mit homosexuellem Empfinden oder dem Gefühl, im falschen Geschlecht zu leben, in konservativen Gemeinden zu Hause waren. Nachdem sie ihre Gefühle und – wie sie es empfinden – ihre Identität lange verneint hatten, beschreiben sie ihren Weg zu einer öffentlichen Darstellung und Verteidigung ihres Umgangs mit der eigenen Geschlechtlichkeit. Dabei werben sie für eine allgemeine Akzeptanz von homosexuellem Leben. Ihre Erfahrungen in konservativen Gemeinden machen nachdenklich und betroffen, ihre Entscheidungen müssen trotzdem von Gottes Wort her hinterfragt werden. Dass Christen mit Schuld kämpfen müssen, braucht mehr Akzeptanz, aber nicht die Sünde.

    von Gerrit Alberts
  • Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Ein Appell zum mutigen Bekenntnis

    Ulrich Parzany gilt als einer der bekanntesten und wortmächtigsten evangelischen Pfarrer in Deutschland. In seinem neuesten Buch beschäftigt sich der langjährige Pro-Christ-Redner mit der immer stärker werdenden Säkularisierung der deutschen Gesellschaft und der evangelischen Kirchen. Die einst christlich geprägte deutsche Gesellschaft hat sich weit von ihren Wurzeln entfernt. Die Zehn Gebote sind in Vergessenheit geraten […]

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Das Okkulte. Herausforderungen – Einordnung – Seelsorge

    Fast 40 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage ist das damals nur 63 Seiten umfassende Buch nun in einer dritten und deutlich erweiterten Neuauflage erschienen. Im Unterschied zum biblisch-theologischen Mittelteil, der bis auf wenige Anpassungen eine Reproduktion des alten Buches ist, sind eine Einführung in die Herausforderungen im Umgang mit dem Okkulten und ein abschließender […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Wir werden nicht schweigen. Als Christen für Freiheit und Werte eintreten

    Erwin Lutzer, ehemaliger Pastor der Moody Church in Chicago und bekannter Buchautor, legt mit seinem neusten Werk eine treffende Analyse der politischen, kulturellen und religiösen Situation der USA vor. Es ist dem betagten Autor (im Oktober 2021 wurde Lutzer 80 Jahre alt) anzuerkennen, dass er mit seinem Buch ein heißes Eisen anpackt, das für uns […]

    von Thimo Schnittjer
  • Die politische Mission der Kirche. Wie wir teilhaben an Gottes Wirken in der Welt

    Johannes Reimer, promovierter Professor für Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der TH Ewersbach und an der University of South Africa (UNISA), legt mit diesem Buch sein 2017 zunächst in englischer Sprache erschienenes Werk Missio politica vor. Ähnlich wie bei seinem bekannten Werk Die Welt umarmen (vgl. dazu BuG 2/2010, S. 76ff.), sieht der Autor die […]

    von Thimo Schnittjer
  • Der, die, was? Gender-Ideologie und biblische Schöpfungsordnung

    Die Gender-Ideologie mit der grundlegenden These, dass jeder Mensch eine Gender-Identität habe, die unabhängig vom biologischen Geschlecht sei, beeinflusst derzeit die europäische und deutschsprachige Welt in beträchtlicher Weise. Bibeltreue Christen werden sich leider mit der Gender-Debatte auseinandersetzen müssen, was die Autorin Sharon James treffend aufzeigt. Da die Aktivisten dieser Ideologie alles daransetzen, schon Kindern ihre […]

    von Thimo Schnittjer
  • Entwurzelt. Aktuelle christliche Irrtümer

    Richard P. Moore beschreibt in seinem kürzlich auf Deutsch erschienenen Buch „Entwurzelt – aktuelle christliche Irrtümer“ drei pfingstlich-charismatische Bewegungen: die „Dritte Welle“ (DW), die „Wort des Glaubens“-Bewegung (WDG) und die „Neue Apostolische Reformation“ (NAR), wobei der Schwerpunkt auf letzterer liegt. Der Autor stellt ihre Lehren, Theologien und Praktiken dar und möchte den Leser in die […]

    von Marion Gebert
  • Das therapeutische Kalifat. Meinungsdiktatur im Namen des Fortschritts

    In diesem kurzen, scharfzüngigen Buch stellt der katholische Autor die Wesens­züge des sog. „therapeutischen Kalifats“ dar, das Bürgerinnen und Bürger als Patienten sieht (S. 27f.) und sie mithilfe von Narrativen („erzählerische Interpretationen der Wirk­lich­keit“, S. 14) und Political Correct­ness (S. 17ff.) zur Genesung bringen möchte. Die ideologischen Grundlagen (S. 29ff.), Meinungsfreiheit (S. 33ff.) sowie die […]

    von Thimo Schnittjer
  • Hat die Wissenschaft Gott begraben? Eine kritische Analyse moderner Denkvoraussetzungen

    Der Verfasser, Mathematikprofessor an der Universität Oxford, hat dankenswerterweise eine stark erweiterte Neuauflage seines Buches vorgelegt. Gegenüber der Auflage aus dem Jahr 19xx hat sich die Seitenzahl von 144 auf 327 erhöht. Ein Kapitel über David Hume und seinem bis heute verbreiteten Argument, dass Wunder die Naturgesetze verletzten würden, ist ganz neu dazu gekommen. Lennox […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.