-
(Bonn, 20.12.2010) Als die Weltweite Evangelische Allianz das Buch What Difference Does the Trinity Make? (Welche Bedeutung hat die Trinität?) von Thomas K. Johnson in der Global Issues Series veröffentlichte, hatte man nicht mit so viel Aufmerksamkeit gerechnet. Theologen aus aller Welt schätzen die Herangehensweise, mit der die praktische Bedeutung der Trinität erörtert wird. Der […]
von Redaktion
-
Die Neutestamentlerin Eta Linnemann legt mit diesem Buch ihr letztes Plädoyer für die Wahrhaftigkeit, Echtheit, Historizität, Inspiration und Zuverlässigkeit der Bibel als Wort Gottes dar. Und wie schon in ihren früheren Werken erteilt sie der historisch-kritischen Methode (HKM) eine klare Absage. Im ersten Teil skizziert sie den geschichtlichen Werdegang der historisch-kritischen Methode (S. 10 – […]
von Siegfried Weber
-
Vor uns liegt das ungewöhnliche Experiment des amerikanischen Journalisten A. J. Jacobs, der bereits damit bekannt geworden ist, dass er die Enzyclopedia Britannica Artikel für Artikel durchlas und darüber eine Art Tagebuch verfasste. Nun verarbeitet er in gleicher Art eine etwas mehr als ein Jahr dauernde Erlebnisreise durch ein Leben, in dem er sich an […]
von Thomas Jeising
-
Die Bibel mit Gewinn zu lesen, das ist das Ziel vieler Christen. Viele sind neugierig, historische und kulturelle Hintergründe biblischer Texte und Begebenheiten genauer zu erkunden. Eine der zentralen Aufgaben für das Bibelstudium ist dabei die chronologische Datierung von Ereignissen, die in der Bibel beschrieben werden. „Wann lebte Abraham? Wie war das mit dem Auszug […]
von Dr. Berthold Schwarz
-
Der Verfasser, reformierter Pfarrer in der Schweiz und Präsident der Schweizerischen Traktatmission, legt ein kleines Büchlein gegen die Bibelkritik vor. Ziemlich holzschnittartig greift er die wichtigsten Ansatzpunkte der Kritik auf und macht ihre Auswirkungen deutlich. Etwas schwach sind die geschilderten Auswege, die für den Leser nur als Behauptungen wirken. Hier wäre Nachbesserung erwünscht. Dass ein […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
In seinem Buch Koran und Bibel vergleicht Thomas Schirrmacher das Inspirationsverständnis von Koran und Bibel und die wichtigsten Grundlehren, die aus dem jeweiligen Glauben, der Koran oder Bibel zur Grundlage hat, hervorgehen. Dabei zeigt sich, dass den wenigen Ähnlichkeiten der beiden so genannten Buchreligionen grundlegende Unterschiede gegenüberstehen. Respekt und Ehrlichkeit gebieten es, diese Unterschiede zu benennen. Wir drucken die von Thomas Schirrmacher erweiterte Version einer Vergleichstabelle aus seinem Buch und eine Buchbesprechung von Thomas Jeising.
von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher und Thomas Jeising
-
Prof. Dr. Klaus Berger (geb. 1940) ist ein international ausgewiesener Fachwissenschaftler für das Neue Testament. Über viele Jahre hatte er einen Lehrstuhl für neutestamentliche Wissenschaft an der Evangelisch Theologischen Fakultät Heidelberg inne (1974-2006). 2006 konvertierte er offiziell zur katholischen Kirche. Bergers Buch ist in drei Hauptteile mit insgesamt 17 Unterkapiteln gegliedert: I. „Hinführung“ (15-42), II. […]
von Michael Kotsch
-
Der Autor ist ein kanadischer calvinistischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Trinity Evangelical Divinity School in Deerfield bei Chicago. „Der Leser, der die Irrtumslosigkeit der Schrift nicht mit seiner eigenen Deutung verwechselt, wird in diesem Buch einen wertvollen Leitfaden haben“, schreibt Robert Yarborough im Rückentext. Das ist richtig, wenn der Leser entsprechend […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der Verfasser ist einer von fünf anerkannten Ältesten in einer großen Brüder-Gemeinde in den Niederlanden. Vorher hat er 15 Jahre als Missionar in Kolumbien gearbeitet. Schon in dieser Zeit begann er, sich mit dem Thema dieses Buches auseinanderzusetzen. Viele Jahre arbeitete er daran und las alles, was er dazu bekommen konnte, allerdings hauptsächlich englische Literatur. […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Kompetent und umsichtig stellt Ulrich Neuenhausen, Leiter des von den „Brüdergemeinden“ getragenen Forum Wiedenest, die vier Positionen zur Frauenfrage dar, wie sie heute in christlichen Gemeinden anzutreffen sind: die patriarchalische, die komplementäre, die egalitäre und die feministische Position. Anschließend erklärt er prägnant und zutreffend die physisch-psychischen Unterschiede von Mann und Frau, die von der modernen […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung