-
Diese Einleitung zum Alten Testament ist ein europäisches Projekt, an dem 32 Autoren mitgeschrieben haben. Wie für Einleitungen üblich beleuchtet sie die Hintergründe der Entstehung der Bücher des Alten Testaments und skizziert deren Aufbau und Theologie. Im Gegensatz zu den meisten gängigen deutschsprachigen Einleitungen ist es ausdrückliches Ziel des Werkes, die biblischen Texte als historische […]
von Dr. D. Facius
-
Jacob Thiessen, seit vielen Jahren Rektor und Professor für Neues Testament an der STH Basel, hat mit dem vorliegenden Werk einen interessanten und lohnenswerten Beitrag zum Verständnis des Matthäusevangeliums vorgelegt. Der Autor versteht sein Werk bewusst als Verständnishilfe, und dieser Zielrichtung wird es gerecht. Im Rahmen der Einleitung tritt Thiessen aus wissenschaftlichen Gründen für die […]
von Thimo Schnittjer
-
In dem dritten und letzten Band der Reihe über das kommende Reich Gottes setzt sich der Autor mit den Auswirkungen einer – seiner Ansicht nach – falschen Reich-Gottes-Lehre auseinander. So stellt er im ersten Teil eine Veränderung des Wesens und der Berufung der Gemeinde fest. Die Gemeinde sei nicht mehr Pilger, sondern fühle sich in […]
von Thimo Schnittjer
-
Die Kurzfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in der uns vorliegenden Form wahrscheinlich im 5. Jahrhundert entstanden. Es ist nicht apostolisch in dem Sinne, dass es von jenen Jüngern formuliert wurde, die Jesus noch selbst gesehen haben (vgl. 1Kor 9,1). Als apostolisch gilt es, weil es nach Überzeugung der Alten Kirche […]
von Ron Kubsch
-
Christian Haslebacher legt eine „progressive“ Position in der Frage vor, inwieweit Frauen an der Leitung von christlichen Gemeinden beteiligt sein dürfen. Dabei will er „bibelfest“ eine klare biblische Aussage in ihr Gegenteil umdeuten. Dazu erlaubt er sich, die Argumentationsweise des Apostels Paulus als frühjüdisch und für unsere Logik problematisch anzusehen. Die Bibel scheint ihm nur von Gottes Offenbarung zu zeugen, in der Lehre widersprüchlich zu sein und ansonsten zu stark von einer herrschenden patriarchalischen Gesellschaft bestimmt. Überzeugen kann keines seiner Argumente.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Tobias Teichen ist Gründer und Pastor der ICF München, einer „überkonfessionellen Freikirche auf biblischer Grundlage“, die als ihren „Style“ angibt, „am Puls der Zeit“ und „vom Leben begeistert“ zu sein. Entsprechend „stylisch“, das sei vorweggenommen, ist auch das Buch produziert. Das Papier ist hochwertig, die zum Teil ganzseitigen Grafiken aufwendig, die Gestaltung kreativ. Wie sieht […]
von Dr. D. Facius
-
Der emeritierte Neutestamentler Ulrich Wilckens legt nun den dritten Band seiner Theologie des Neuen Testaments vor. In 13 Kapiteln beschreibt er die Wirkungsgeschichte der historisch-kritischen Exegese – kritisch. Von der Zeit der Aufklärung an waren historisch-kritische Exegeten überzeugt, dass die Vernunft die Existenz des lebendigen Gottes, der wunderbar an den Menschen handelt, ausschließe. Wilckens will […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Rund 80 jüdische Theologen, Historiker und andere Gelehrte haben an diesem Werk mitgearbeitet, das bereits 2011 als „The Jewish Annotated New Testament“ in einer ersten Auflage erschienen ist. Die zweite englische Auflage folgte 2017, und nun liegt dieses Werk auch in deutscher Sprache vor. Erstmals überhaupt gibt es damit ein Neues Testament, das ausschließlich von […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Wie der Titel erkennen lässt, möchte der Autor den Leser mit sieben unerwarteten Hinweisen auf Jesus im Alten Testament überraschen. Die einzelnen Geheimnisse sind nicht zusammenhängend, aber die einzelnen Bibeltexte, denen die Kapitel zugrunde liegen, spielen sich nacheinander ab. In jedem einzelnen Kapitel wird ein Geheimnis vorgestellt. Dabei erkennt man immer den roten Faden und […]
von Niclas Meyer
-
Nachdem im Februar 2021 der erste Band der dreiteiligen Reihe über das kommende Reich Gottes erschienen ist (siehe dazu die Rezension in Bibel und Gemeinde 2021/3, S. 77f.), hat der Verlag Ende 2022 den zweiten Band veröffentlicht. Darin geht es schwerpunktmäßig um die Frage, warum manche Theologen behaupten, dass das Reich Gottes schon gegenwärtig sei. […]
von Thimo Schnittjer